
Tagebücher und Aufzeichnungen, Traktat über die Malerei
Fälschlich zugeschrieben
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema dichtung, kunst, wahrheit, leben.
Tagebücher und Aufzeichnungen, Traktat über die Malerei
Fälschlich zugeschrieben
„… und dann habe ich Natur und Kunst und Dichtung, und wenn das nicht genug ist, was ist genug?“
Carl Czerny: Anekdoten und Notizen über Beethoven [Manuskript, 1852]. In: Über den richtigen Vortrag der sämtlichen Beethoven'schen Klavierwerke, Hrsg. Paul Badura-Skoda, Universal-Edition, Wien 1963, S. 19 books.google https://books.google.de/books?hl=de&id=Cl8YAQAAIAAJ&dq=%22schillers+dichtungen%22
Zugeschrieben
„Der Ursprung der Dichtung ist die Angst vor Sprachverlorenheit.“
„Die Dichtung ist der lebenswichtigen Wahrheit näher als die Geschichte.“
„Lügen und Dichtung sind Künste.“
Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "Lying and poetry are arts."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying
S. 167
Die verbotene Wahrheit (1975)
Kunst 1894. In: Stufen (1922), S. 56
Stufen
„Jede gute Erzählung, so wie gute Dichtung, umgibt sich von selber mit Lehren.“
Levana, § 125, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/3195/55
Levana
„Das Reich der Dichtung ist das Reich der Wahrheit, // Schließt auf das Heiligthum, es werde Licht!“
Nachhall. Aus: Gedichte. 3. Auflage. Stuttgart: Hausmann, 1835. S. 462
Zahme Xenien V
Gedichte, Zahme Xenien (1827)
„Dichtung ist eine besondere Ekstase.“
Aus der Völkermuse
Geschichte der Girondisten
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
„Den wert der dichtung entscheidet nicht der sinn […] sondern die form.“
Über Dichtung. In: Blätter für die Kunst, Hrsg. Carl August Klein, Folge 2, Band 4, Berlin Oktober 1894, S. 122, uni-due.de pdf http://www.uni-due.de/lyriktheorie/scans/1894_george.pdf, auch bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20004822374
Gedanken über Mythos, Epos und Geschichte, in: Deutsches Museum, Band 3. Wien 1813, S. 53
„In der Dichtung schlägt das Herz eines Volkes und sein Gewissen.“
Klabund - Geschichte der Weltliteratur in einer Stunde. Leipzig, 1922, Dürr & Weber, Seite 5
Deutsche, lest Eure Dichter. Aus: Klabunds Literaturgeschichte. Hrsg. von Ludwig Goldscheider. Wien: Phaidon, 1929. S. 197
S. 74 f. books.google https://books.google.de/books?id=lEBcAAAAMAAJ&q=narkotikum
Zugeschrieben, Kafkas Gespräche mit Janouch
Süddeutscher Postillon. 1902 Nr.21, S.122.
Quelle: Maria Stuart. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1996, S. 109. gutenberg.spiegel.de, Kapitel 7, Großer politischer Heiratsmarkt http://gutenberg.spiegel.de/buch/maria-stuart-6862/7
Drei Frauen, Rowohlt Taschenbuch, 1975, ISBN 3499100649, S. 120, books.google.de https://books.google.de/books?id=CuWzAAAAIAAJ&q=%22Die+Dichtung+hat+nicht+die+Aufgabe+das+zu%22
Andere Schriften