
„Freiheit bedeutet, Eigentümer unseres eigenen Lebens zu sein.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
Walden
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 9
Df-Dz
— Fritz Huber Konstrukteur, "Vater des Bulldogs" 1881 - 1942
museum-digital.de http://www.museum-digital.de/bawue/index.php?t=objekt&oges=929&utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
— Wilhelm Heinse deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Bibliothekar 1746 - 1803
Aphorismen
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
— Nicolás Gómez Dávila kolumbianischer Philosoph 1913 - 1994
Einsamkeiten. Glossen und Text in einem, S.115, Wien: Karolinger, 1987, ISBN 3-85418-034-9
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
— Elon Musk US-amerikanischer Serienunternehmer 1971
— Ernst Jünger deutscher Schriftsteller und Publizist 1895 - 1998
— Vincent Van Gogh niederländischer Maler und Zeichner 1853 - 1890
— Pierre Joseph Proudhon französischer Ökonom und Soziologe 1809 - 1865
Qu'est-ce que la propriété? Chapitre I
(Original franz.: "La propriété, c'est le vol!")
Bei Jacques-Pierre Brissot heisst es bereits 1780 in seiner anonym veröffentlichten Erstschrift, in Anspielung auf Voltaires Erzählung Der Mann mit den vierzig Talern: [...] wenn 40 Taler ausreichen, um unseren Lebensunterhalt zu sichern, dann ist der Besitz von 200.000 Talern ein offenbarer Diebstahl, eine Ungerechtigkeit (si quarante écus sont suffisants pour conserver notre existence, posséder deux cent mille écus est un vol évident, une injustice) [..]", in: Recherches philosophiques sur le droit de propriété considéré dans la nature, Paris 1780. S. 40 gallica.bnf.fr http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6472q/f53.image
Was heißt Eigentum? (Qu’est ce que la propriété?, 1840)
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
Novalis, Fragmente, in: Novalis Schriften, 2. Teil, hg. v. Ludwig Tieck/ Friedrich Schlegel, Verlag G. Reimer, 5. Aufl., Berlin 1837, S. 266
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Über die Entstehung des Festspiels zu Ifflands Andenken, – Schriften zur Literatur – Weimar im Mai 1815, Morgenblatt für gebildete Stände http://books.google.com/books?hl=de&id=F2tEAAAAcAAJ, 18. März 1816
Andere Werke
— Herbert Wehner deutscher Politiker (KPD, SPD), MdL, MdB, MdEP 1906 - 1990