Zitate über Revolutionär

Eine Sammlung von Zitaten zum Thema revolutionär, revolution, macht, kampf.

Zitate über Revolutionär

Ernst Thälmann Foto
Hannah Arendt Foto

„Die Revolutionäre machen nicht die Revolution! Die Revolutionäre sind diejenigen, die wissen, wann die Macht auf der Straße liegt und wann sie sie aufheben können!“

Hannah Arendt (1906–1975) US-amerikanische Politologin und Philosophin deutscher Herkunft

Macht und Gewalt, S. 111
"Revolutionaries do not make revolutions! The revolutionaries are those who know when power is lying in the street and when they can pick it up." - "Thoughts on Politics and Revolution". In: "Crisis of the Republic". Harcourt Brace 1972, p. 206

Karl Marx Foto
Desmond Tutu Foto

„Natürlich wollen wir grundlegende Veränderungen. Wenn das Revolution ist, dann bin ich ein Revolutionär. Selbst Jesus war das, er wollte Güte, Gerechtigkeit und Vergebung.“

Desmond Tutu (1931) südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger

Quelle: Interview in "DER SPIEGEL", Ausgabe 43/1984 https://www.spiegel.de/politik/nur-rundhuetten-a-f5cbd62e-0002-0001-0000-000013512711 spiegel.de]

Bruno Kreisky Foto

„Es ist eine Rache der Geschichte, daß die einst jungen Revolutionäre nun auf ihre alten Tage befrackt und mit Orden behangen auf Bälle gehen müssen, um dort zu repräsentieren.“

Bruno Kreisky (1911–1990) österreichischer Politiker, Bundeskanzler

am 10. Februar 1972 als Bundeskanzler auf dem Wiener Opernball im Fernsehinterview mit Heinz Fischer-Karwin, nach Paul Ledvai, Karl-Heinz Ritschel: Kreisky - Porträt eines Staatsmannes, Zsolnay, 1972 S. 39 books.google http://books.google.de/books?id=1BByAAAAMAAJ&q=rache

Frida Kahlo Foto
Ernst Thälmann Foto
Michail Gorbatschow Foto
Lenin Foto

„Gebt uns eine Organisation von Revolutionären und wir werden Russland aus den Angeln heben!“

Lenin (1870–1924) russischer Revolutionär und Politiker

Was tun? Ausgewählte Werke Band 1, Dietz Verlag Berlin 1961, S. 254. ml-werke.de/lenin http://www.ml-werke.de/lenin/le05_467.htm

Karl Marx Foto
Josef Stalin Foto

„Natürlich wird die Theorie gegenstandslos, wenn sie nicht mit der revolutionären Praxis verknüpft wird, genauso wie die Praxis blind wird, wenn sie ihren Weg nicht durch die revolutionäre Theorie beleuchtet.“

Josef Stalin (1879–1953) sowjetischer Politiker

Über die Grundlagen des Leninismus: III Die Theorie. marxists.org https://www.marxists.org/deutsch/referenz/stalin/1924/grundlagen/kap3.htm

Karl Marx Foto
Friedrich Engels Foto
Arthur Moeller van den Bruck Foto

„Was heute revolutionär ist, wird morgen konservativ sein.“

Arthur Moeller van den Bruck (1876–1925) deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller

Das dritte Reich, Berlin 1923, S. 22

Ulrike Meinhof Foto
Bob Marley Foto
Karl Marx Foto
Bruno Traven Foto
Martin Hohmann Foto
Götz Werner Foto

„Revolutionär denken, evolutionär umsetzen.“

Götz Werner (1944) deutscher Unternehmer

"Ändert Euren Sinn!" fordert Götz Werner http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=tba2006220-216G

Bernard Lewis Foto
Robert B. Laughlin Foto
Albin Köbis Foto

„Ich sterbe zwar nicht gern so jung, aber ich sterbe mit einem Fluch auf den deutschen Militärstaat.“

Albin Köbis (1892–1917) deutscher Matrose, Teilnehmer an Matrosenrevolte 1917

Abschiedsbrief an die Eltern, 11. September 1917, im Anhang zu: Ernst Toller, Feuer aus den Kesseln, Reclam Leipzig 1930, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/feuer-aus-den-kesseln-3536/4;TP Verone Publishing, Nikosia/Cyprus 2016, ISBN 978-9-92501-637-2, S. 105 books.google https://books.google.de/books?id=um08DAAAQBAJ&pg=PA105&dq=militärstaat

Otto Gross Foto
Renato Guttuso Foto

„Auch die Kunst ist revolutionäres Tun.“

Renato Guttuso (1911–1987) italienischer Maler

Das Handwerk der Maler

„Die Kirche […] mobilisierte stets nur ihr Potential an Anpassungsenergien mit dem Ziel der Erhaltung bzw. Erweiterung der eigenen Macht unter revolutionär veränderten Bedingungen, niemals übernimmt sie echt emanzipatorische Führungsrollen.“

Hubertus Mynarek (1929) deutscher Philosoph, Theologe und Kirchenkritiker

„Gedanken zur Logik der Macht“, aus: „Aufklärung und Kritik“ 1/1998 http://www.gkpn.de/mynarek.htm, S. 27 ff.

Heinrich Mann Foto
Arthur Schnitzler Foto
Joschka Fischer Foto
Joseph Goebbels Foto
Che Guevara Foto
Rosa Luxemburg Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Christopher Hitchens Foto
Karl Marx Foto

„Das Vieh glaubt an den zukünftigen „Staat der Demokratie“! Unterderhand ist das bald das konstitutionelle England, bald die bürgerlichen Vereinigten Staaten, bald die elende Schweiz. Von revolutionärer Politik hat „es“ keine Ahnung."“

Karl Marx (1818–1883) deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist

über Wilhelm Liebknecht ("das Vieh") und dessen Rede „Ueber die politische Stellung der Sozial-Demokratie“ auf der Sitzung des Berliner Demokratischen Arbeitervereins vom 31. Mai 1869. Brief an Friedrich Engels in Manchester, [London] 10. August 1869. MEW 32, S. 360 Nr. 214
Über andere Personen

Maurice Thorez Foto

„Die Bourgeoisie hat ihre revolutionären Traditionen benutzt, um ihre Herrschaft in Frankreich zu rechtfertigen. Jetzt werden diese revolutionären Traditionen ein Werkzeug in den Händen der Arbeiterklasse, um den Faschismus zu bekämpfen. Wir sind die Erben der Enzyklopädisten.“

Maurice Thorez (1900–1964) französischer Politiker

1935
Quelle: Pächter, Heinz: Weltmacht Russland. Tradition und Revolution in der Sowjetpolitik. Bearbeitete und ergänzte Auflage, München 1970, S.141.

Otto Gross Foto
Elon Musk Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Joseph Goebbels Foto
Erich Ludendorff Foto

„Nach der Revolution tat Ludendorff wiederholt den Ausspruch: „Die größte Dummheit der Revolutionäre war es, daß sie uns alle leben ließen. Na, komme ich einmal wieder zur Macht, dann gibt's kein Pardon. Mit ruhigem Gewissen würde ich Ebert, Scheidemann und Genossen aufknüpfen lassen und baumeln sehen!““

Erich Ludendorff (1865–1937) deutscher General und Politiker (DVFP, NSFP), MdR

Margarethe Ludendorff: Als ich Ludendorff's Frau war. Drei-Masken-Verlag, München 1929, S. 209 books.google https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=dA1oAAAAMAAJ&focus=searchwithinvolume&q=pardon

Erich Ludendorff Foto

„Die größte Dummheit der Revolutionäre war es, daß sie uns alle am Leben ließen. Na, komme ich malwieder zur Macht, dann gibt's kein Pardon! Mit ruhigem Gewissen würde ich Ebert, Scheidemann und Genossen baumeln sehen!“

Erich Ludendorff (1865–1937) deutscher General und Politiker (DVFP, NSFP), MdR

zitiert nach Bernd Engelmann: Einig gegen Recht und Freiheit. Ein deutsches Anti-Geschichtsbuch 2. Teil; Fischer Verlag, Frankfurt 1979; einsehbar auf Archive.org "Einig gegen Recht und Freiheit" Seite 24 https://archive.org/details/einiggegenrechtu0000enge/page/24/mode/2up