„Die revolutionären Mittel, die der Arbeiter legitimiert, sind bedeutender als abstrakt-geistige Mittel: sie sind gegenständlicher Art. Die Aufgabe des Arbeiters besteht in der Legitimation der technischen Mittel, durch die die Welt mobilisiert, das heißt, in den Zustand einer uferlosen Bewegung versetzt worden ist. Das reine Vorhandensein dieser Mittel steht zum bürgerlichen Freiheitsbegriff und den ihm angemessenen Lebensformen in einem wachsenden Gegensatz; es erfordert die Bändigung durch eine ihrer Sprache gewachsene Kraft. Wir haben es hier mit einer jener großen stofflichen Revolutionen zu tun, die mit dem Auftreten von Rassen zusammenfallen, denen der Zauber neuer Mittel wie der Bronze, des Eisens, des Pferdes, des Segels zur Verfügung steht. Ebenso wie das Pferd erst durch den Ritter, das Eisen durch den Schmied, das Schiff durch jene »dreifach mit Erz gepanzerte Brust« ihre Bedeutung gewinnen, so tritt auch der Sinn, die Metaphysik des technischen Instrumentariums erst dann hervor, wenn die Rasse des Arbeiters alsdie ihm zugeordnete Größe erscheint.“
Themen
revolutionär, sinn, gegensatz, technisch, schiff, pferd, tritt, erste, brust, arten, auftreten, bewegung, zauberer, vorhandensein, arbeiter, metaphysik, art, gewinner, aufgabe, rasse, arbeit, ritter, verfügung, kraft, mittel, zustand, bedeutung, segel, sprache, eis, revolution, zauber, größe, welt, großer, zaubern, groß, neu, tun, bronze-Ähnliche Zitate

— Karl Marx, buch Manifest der Kommunistischen Partei
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 476,
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)


„Arbeit ist das beste Mittel gegen Trauer.“
— Arthur Conan Doyle britischer Arzt und Schriftsteller 1859 - 1930
Sherlock Holmes, Das leere Haus, Originaltitel: The Adventure of the Empty House , erschienen 1903, Übersetzer: Alexander Wlk gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/das-leere-haus-1153/2
Original engl.: "Work is the best antidote to sorrow."
„In Gefahr und grosser Noth // Bringt der Mittel-Weg den Tod.“
— Friedrich von Logau Dichter des Barock 1605 - 1655
Der Mittel-Weg. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, 1Z,89. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 421.

„Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des einzelnen zu vervielfältigen.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005

— Frédéric Bastiat französischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker 1801 - 1850
zitiert in Karl Braun: Von Friedrich dem Großen bis zum Fürsten Bismarck. Berlin L. Simion 1882. S. 314 books.google http://books.google.de/books?id=CChBAAAAIAAJ&q=fiktion
Original franz.: "L'État, c'est la grande fiction à travers laquelle tout le monde s’efforce de vivre aux dépens de tout le monde." - L'État. Journal des débats, n° du 25 septembre 1848, fr.wikisource.org http://fr.wikisource.org/wiki/L%27%C3%89tat#cite_note-0

„Das unfehlbare Mittel, Autorität über die Menschen zu gewinnen, ist, sich ihnen nützlich zu machen“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 30
Aphorismen

— Carl von Clausewitz, buch Vom Kriege
Vom Kriege, 1. Buch, 1. Kapitel, Unterkapitel 24
Vom Kriege (postum 1832-1834)

„Viel von sich reden kann auch ein Mittel sein, sich zu verbergen.“
— Friedrich Nietzsche, buch Jenseits von Gut und Böse
Aph. 169
Jenseits von Gut und Böse

— Charles Darwin britischer Naturforscher, Begründer der modernen Evolutionstheorie 1809 - 1882
Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl, Einleitung
— Ludwig Reiners deutscher Fabrikant, Kaufmann und Schriftsteller 1896 - 1957
Stilkunst VI, Witz und Humor

„Bildung und Beschäftigung sind die Mittel gegen Armut.“
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940

„Nicht das Ziel ist wichtig, sondern die Mittel es zu erreichen.“
— Georges Braque französischer Maler 1882 - 1963
Der Tag und die Nacht, Aufzeichnungen


„Reisen sind das beste Mittel zur Selbstbildung.“
— Karl Julius Weber deutscher Schriftsteller und Satiriker 1767 - 1832
Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. 6. Band, 8. Ausgabe. Stuttgart: Rieger, 1868. S. 29.

„Technik ist Mittel zu Zwecken, nicht Selbstzweck“
— Carl Friedrich Von Weizsäcker deutscher Physiker und Philosoph (1912-2007) 1912 - 2007
Der Garten des Menschlichen, Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie 1984, S. 104