„Unsere Gesellschaft hat mehr Schwerhörige, als man denkt; besonders wenn die Pflicht ruft.“
Die treffende Pointe
Die treffende Pointe
„Unsere Gesellschaft hat mehr Schwerhörige, als man denkt; besonders wenn die Pflicht ruft.“
Die treffende Pointe
Die treffende Pointe
Geschichte des Fräuleins von Sternheim. 1. Theil. Hrsg. von Christoph Martin Wieland. Bern, 1773. S. 47.
Memoiren einer Idealistin. 1. Band. 6. Auflage. Berlin und Leipzig: Schuster & Loeffler, 1900. S. 288.
Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 10 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=26
Über den Umgang mit Menschen
Original: "Sei aber nicht gar zu sehr ein Sclave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbstständig. Was kümmert Dich am Ende das Urtheil der ganzen Welt, wenn Du thust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Ueberzeugung thun sollst?"
Klabund - Geschichte der Weltliteratur in einer Stunde. Leipzig, 1922, Dürr & Weber, Seite 111
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 329
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 355
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 417
Schopenhauer as Educator
Das Rauschen der Zeit: Gesammelte autobiographische Prosa der 20er Jahre
„Es gibt Fälle, … wo jeder Trost niederträchtig und Verzweiflung Pflicht ist.“
Elective Affinities (1809)
Wilhelm Meister's Lehrjahre (Apprenticeship) (1786–1830)
„Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht.“
„Die erste Pflicht des Revolutionärs besteht darin, ausgebildet zu sein.“
„Pflicht ist das, was Sie von anderen erwarten.“
„Es ist die Pflicht des Analytikers, an die Stelle der Toten zu treten.“
Complete Works of Swami Vivekananda, Advaita Ashrama, Calcutta, 1963 Band IV, Seite 56, Original Übersetzung von Frank Ziesing, Eine Sammlung von Vivekanandas Aussagen http://www.ramakrishna.de/vivekananda/natuerlichereligion.php ( CC BY 3.0 DE http://www.ramakrishna.de/sonstiges/impressum_.php)
über Kolonialpolitik, "Mein politisches Vermächtnis" (1919)
„Es ist die Pflicht des Vaters, seinen Söhnen eine gute Chance zu geben.“
„Menschliches Glück und moralische Pflicht sind untrennbar miteinander verbunden.“
„Die beste Antwort auf Verleumdungen ist es, in der Pflicht zu verharren und zu schweigen.“
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-hsv-sportvorstand-boldt-muessen-kleinere-broetchen-backen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201002-99-795502
Enchiridion medicum oder Anleitung zur medizinischen Praxis, 3. Auflage, Jonas Verlagsbuchhandlung, Berlin 1837, S. 892
„Es ist deine Pflicht im Leben, deinen Traum zu retten.“
„Die Pflicht der Jugend ist es, die Korruption anzufechten.“
Quelle: Meine Mitschuld am Weltkriege (1919)
„Des Umweltschützers erste Pflicht,
das ist der tägliche Verzicht.“
Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 89
„Ein Recht ohne Pflicht
ist wie ein Nehmen ohne Geben.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 162
„Die besten Helfer für Despoten,
sind Pflicht, Gehorsam und willige Boten.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 167
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 265
Fälschlich zugeschrieben
Quelle: Vielfach Gustav Heinemann zugeschrieben. Tatsächlich stammt das Zitat jedoch aus dem Plädoyer seines Sozius' w:Diether Posser im Prozess gegen w:Viktor Agartz wegen Landesverrats, in dem Heinemann ebenfalls als Verteidiger mitwirkte. Hans-Georg Hermann (Viktor Agartz): Verraten und verkauft. Eine Abrechnung, az Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 271