
„Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden.“
Matthäus 5,4
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema selige, liebe, ganz, gott.
„Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden.“
Matthäus 5,4
„Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.“
Matthäus 5,6
„Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.“
Matthäus 5,7
„Selig sind, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen.“
Matthäus 5,8
„Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“
Matthäus 5,9
„Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.“
Matthäus 5,5
„Geben ist seliger als nehmen“
Quelle: Bibel
„Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich.“
Matthäus 5,3
Das fließende Licht der Gottheit, 6, 25, zitiert bei Hildegund Keul: "Verschwiegene Gottesrede - Die Mystik der Begine Mechthild von Magdeburg", Tyrolia-Verlag Innsbruck Wien 2004, S. 321 Fußnote 197, mit folgender Erläuterung: „vare" bedeutet u.a. Nachstellung, Hinterlist, Falschheit; Betrug; Gefährdung, deswegen ist die Übersetzung „Verräter" treffender. Menschen, die das Schweigen verdrängen, gefährden die Liebe.
"Die da vil minent die swigent gerne, // Die niht miñent die sint je verer der miñe." - Offenbarungen der Schwester Mechthild von Magdeburg, oder das fliessende Licht der Gottheit [ein vliessendes lieht der gotheit], aus der einzigen Handschrift des Stiftes Einsiedeln herausgegeben von P. Gall Morell. Regensburg 1869. S. 201
"Die, welche da viel minnen, schweigen gern, die aber nicht minnen, sind gefährlich für die Minne." - Offenbarungen der Schwester Mechthild von Magdeburg, aus der einzigen Einsiedler-Handschrift des XIII. Jahrhunderts mit unverändertem Texte in jeziger Schriftsprache herausgegeben von P. Gall Morel. Regensburg 1869. S. 356
„Selig sind, die in einem gerechten Krieg gestorben sind.“
Prière pour nous autres charnels
„Was kümmert mich der Schiffbruch der Welt, ich weiß von nichts, als meiner seligen Insel.“
Zweites Buch, Hyperion an Bellarmin XXX, S. 156
Hyperion, I. Band
„Selig ist, wer nicht mehr Freude und Freude hat als die Worte und Taten des Herrn.“
Schmalkaldische Artikel http://www.reformatio.de/pdf/SCHMAL1.PDF, 1537
Andere
„Dass du gewiss in Bayreuth selig sein wirst, so sehr sind dessen Häuser und Berge zu loben.“
Siebenkäs, 1795/96
Siebenkäs
Brief an Gertrud Eysoldt, 8. August 1904
Briefe
Maximen und Reflektionen; Allgemeines, Ethisches, Literarisches; VII.; Nr. 395
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
„An deinen Busen sink ich hin, // Und glaube, dass ich selig bin.“
Buch der Lieder
Quelle: Buch der Lieder, Lyrisches Intermezzo XIII, Verse 9-10, S. 122
Dichtergeschick. Aus: Werke. Bd. 2. Stuttgart und Tübingen: Cotta. 1847. S. 268
„Nicht die Armseligkeit macht den Menschen selig, sondern die Barmherzigkeit.“
Über die Bekehrung
Seligpreisungen
„Selig die biegsamen Herzen, denn sie werden nie brechen.“
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 2,38
„O selig, o selig, ein Kind noch zu sein!“
Zar und Zimmermann III, 5 / No. 14. Lied, S. 140,
Zar und Zimmermann (1837)
Die Geburt der Tragodie, Unzeitgemasse Betrachtungen I-III: (1872-74), Aus: Werke: Kritische Gesamtausgabe, Abt. 3, Bd. 1
Also sprach Zarathustra und andere Schriften