
„Es gibt keine andere Offenbarung als die Gedanken der Weisen.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema offenbarung, mensch, gott, menschen.
Insgesamt 24 Zitate, Filter:
„Es gibt keine andere Offenbarung als die Gedanken der Weisen.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
Tractatus Theologico Politicus, Buch I, Caput I
Original lat.: "Prophetia sive Revelatio est alicujus certa cognitio a Deo hominibus revelata."
Tractatus Theologico Politicus, Buch I
„Musik höhere Offenbarung ist als alle Weisheit und Philosophie.“
— Ludwig Van Beethoven deutscher Komponist 1770 - 1827
http://books.google.com/books?id=W2k6AAAAcAAJ&q=%22Musik+h%C3%B6here+Offenbarung+ist+als+alle+Weisheit+und+Philosophie%22&pg=PA193#v=onepage
— Bettina von Arnim deutsche Schriftstellerin 1785 - 1859
Tagebuch. Berlin: Ferdinand Dümmler, 1835. S. 173.
„Zu geistiger Offenbarung gehört der Wille, den Geist zu entfalten.“
— Bettina von Arnim deutsche Schriftstellerin 1785 - 1859
Clemens Brentanos Frühlingskranz. Charlottenburg: Egbert Bauer, 1844. S. 458.
— Theodor Haecker Schriftsteller, Kulturkritiker, Übersetzer 1879 - 1945
Tag- und Nachtbücher 1939-1945. Hrg. von Heinrich Wild. München: Kösel, 1947. S. 283
„Eine Idee, die anregen soll, muss zu dem Einzelnen kommen mit der Wucht einer Offenbarung.“
— William James US-amerikanischer Psychologe und Philosoph 1842 - 1910
Die religiöse Erfahrung in ihrer Mannigfaltikeit
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Träume eines Geistersehers, zweiter Teil, zweites Hauptstück, A 98
Träume eines Geistersehers (1766)
— Johannes Paul II. 264. Papst der katholischen Kirche 1920 - 2005
Karol Wojtyla, „Die Schwelle der Hoffnung überschreiten“, S. 205, zitiert in: Horst Herrmann „Johannes Paul II beim Wort genommen. Eine kritische Antwort auf den Papst“, ISBN 3-442-12643-6, 1995. S. 191
„Die Offenbarung Gottes zeigt uns mehr, was er nicht ist als was er ist.“
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
De anima
„Liebe ist um den Ausdruck nicht verlegen, sie hat tausend Sprachen, Symbole, Offenbarungen.“
— Nicolai Hartmann deutscher Vertreter der idealistischen Philosophie 1882 - 1950
Ethik (1925). de Gruyter. Berlin, 4. unveränderte Auflage 1962 S. 541 books.google https://books.google.de/books?id=r4DnRbRFhfEC&pg=PA541&dq=tausend
— Thomas De Quincey, buch Bekenntnisse eines englischen Opiumessers
aus: `Levana oder Die Mütter der Schmerzen´in:Thomas de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers, aus dem Englischen übersetzt von Walter Schmiele, orig. Confessions of an English Opium-Eater, London 1845, dtv München 1965, 154
— Philipp Otto Runge deutscher Maler der Romantik 1777 - 1810
An Johann Daniel Runge, 7. November 1802
— Bertha von Suttner österreichische Friedensaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin 1843 - 1914
Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. Volksausgabe, Dresden: E. Pierson's Verlag, [um 1920]. 3. Buch. S. 229f.
— Laura Veccia Vaglieri italienische Islamwissenschaftlerin und Hochschullehrerin 1893 - 1989
über den Koran, Apologie de l'Islamisme
— Paul Shepard 1925 - 1996
Man in the Landscape: A Historic View of the Esthetics of Nature