Cicero Zitate
93 zeitlose Weisheiten für Selbstbetrachtung und gesellschaftliche Beobachtungen

Entdecken Sie die zeitlosen Weisheiten von Marcus Tullius Cicero anhand seiner berühmten Zitate - von Selbstbetrachtung bis hin zu gesellschaftlichen Beobachtungen - in dieser kuratierten Sammlung.

Marcus Tullius Cicero war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph. Er war der berühmteste Redner Roms und bekleidete im Jahr 63 v. Chr. das Amt des Konsuls. Cicero galt als äußerst vielseitige Persönlichkeit der römischen Antike. Als Schriftsteller wurde er bereits in der Antike als stilistisches Vorbild angesehen, seine Werke wurden als Meisterwerke vollendeter lateinischer Sprachkunst betrachtet. Auf philosophischem Gebiet lag seine Bedeutung vor allem in der Vermittlung griechischer philosophischer Gedanken an die lateinischsprachige Welt.

Ciceros umfangreicher Schriftverkehr, insbesondere seine Briefe an Atticus, hatten einen maßgeblichen Einfluss auf die europäische Briefkultur. Seine Korrespondenz und sein übriges Werk bieten uns einen detaillierten Einblick in das Leben im Rom am Ende der Republik. Während der Bürgerkriege und unter der Diktatur von Gaius Julius Caesar setzte sich Cicero immer wieder für eine Rückkehr zur traditionellen republikanischen Verfassungsform ein. Seine politische Praxis zeugte von einer Flexibilität, die ihm den Vorwurf des Opportunismus und Mangel an Prinzipientreue einbrachte und bis heute in der Forschung umstritten ist.
Nach Caesars Ermordung im Jahr 44 v. Chr. wurde Cicero von Antonius, Octavianus und Lepidus auf die Proskriptionsliste gesetzt und floh vor ihnen. Am 7. Dezember 43 v. Chr. wurde er auf seiner Flucht getötet. Für seine Niederschlagung der Catilinarischen Verschwörung und die vorläufige Rettung der Republik erhielt er den Titel "pater patriae" (Vater des Vaterlandes).

✵ 3. Januar 106 v.Chr – 7. Dezember 43 v.Chr   •   Andere Namen Marcus T. Cicero, Цицерон
Cicero Foto

Werk

Cicero: 273   Zitate 191   Gefällt mir

Cicero Berühmte Zitate

Cicero zitat: „Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.“

„Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.“

http://www.die-tagespost.de/Archiv/titel_anzeige.asp?ID=2787 tagespost.de
lat.: "Ut conclave sine libris, ita corpus sine anima."
Zugeschrieben
Variante: Ein Zimmer ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.

Cicero zitat: „Wenn du einen Garten in einer Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.“

„Wenn du einen Garten in einer Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.“
Si hortum in bibliotheca habes, nihil deerit.

Ad Familiares (Briefe an Freunde) IX, Brief IV. an Varro
Original lat.: "Si hortum in bibliotheca habes, deerit nihil."
Ad familiares (Briefe an Freunde)

Zitate über Menschen von Cicero

„Jedem Menschen unterlaufen Fehler, doch nur die Dummen verharren im Irrtum.“

Philippica (Philippische Reden gegen M. Antonius) XII, II, 5
Original lat.: "Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare."; von diesem oder von einem Satz Senecas d.Ä. soll das Sprichwort Irren ist menschlich ("Errare humanum est") abgeleitet sein
Sonstige

„Der Staat […] ist die Sache des Volkes; Volk aber ist nicht jede beliebig zusammengewürfelte Anhäufung von Menschen, sondern der Zusammenschluss einer größeren Zahl, die durch eine einheitliche Rechtsordnung und ein gemeinsames Staatsziel zu einer Gesellschaft wird.“

De re publica (Über das Gemeinwesen) I, 39
Original lat.: "Est igitur […] res publica res populi, populus autem non omnis hominum coetus quoquo modo congregatus, sed coetus multitudinis iuris consensu et utilitatis communione sociatus."
Sonstige

„Eine Nation kann ihre Narren überleben – und sogar ihre ehrgeizigsten Bürger. Aber sie kann nicht den Verrat von innen überleben. Ein Feind vor den Toren ist weniger gefährlich, denn er ist bekannt und trägt seine Fahnen für jedermann sichtbar. Aber der Verräter bewegt sich frei innerhalb der Stadtmauern, sein hinterhältiges Flüstern raschelt durch alle Gassen und wird selbst in den Hallen der Regierung vernommen. Denn der Verräter tritt nicht als solcher in Escheinung: Er spricht in vertrauter Sprache, er hat ein vertrautes Gesicht, er benutzt vertraute Argumente, und er appelliert an die Gemeinheit, die tief verborgenen in den Herzen aller Menschen ruht. Er arbeitet darauf hin, dass die Seele einer Nation verfault. Er treibt sein Unwesen des Nächtens – heimlich und anonym – bis die Säulen der Nation untergraben sind. Er infiziert den politischen Körper der Nation dergestalt, bis dieser seine Abwehrkräfte verloren hat. Fürchtet nicht so sehr den Mörder. Fürchtet den Verräter. Er ist die wahre Pest!“

englisch: "A nation can survive its fools, and even the ambitious. But it cannot survive treason from within [etc.]"
Wie das vorige Zitat ebenfalls in Ciceros Werk nicht nachweisbar, sondern nur in Taylor Caldwell: A Pillar of Iron, Doubleday, 1965, ch. 56, p. 556 https://books.google.de/books?id=JqMQW69QwgsC&q=%22treason+from+within%22 [deutsch: Eine Säule aus Erz, 1965], oxfordreference.com https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/acref/9780191843730.001.0001/q-oro-ed5-00017226
Fälschlich zugeschrieben

„Der Mensch glaubt, nichts Menschliches sei ihm fremd.“

De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 30 und De legibus (Über die Gesetze) I, 33
Original lat.: "Humani nihil a se alienum putat."
Nachzitierung von Terenz; dort: "Homo sum, humani nil a me alienum puto" ("Ich bin ein Mensch. Ich meine, nichts Menschliches ist mir fremd."); das Zitat geht angeblich zurück auf Menandros
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)

„Von allen den Erwerbszweigen aber, aus denen irgendein Gewinn gezogen wird, ist nichts besser als Ackerbau, nichts einträglicher, nichts angenehmer, nichts eines Menschen, nichts eines Freien würdiger.“

De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln). I, 151. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Heinz Gunermann, Stuttgart 1978, S. 130 - 133 bei tu-berlin.de http://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/BeGriRoe/SO1/Cicero.htm
Original lateinisch: "Omnium autem rerum, ex quibus aliquid acquiritur, nihil est agricultura melius, nihil uberius, nihil dulcius, nihil homine libero dignius."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)

Zitate über Freundschaft von Cicero

„Das also ist keine Freundschaft, dass, wenn der eine die Wahrheit nicht hören will, der andere zum Lügen bereit ist.“
Nulla est igitur haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est.

Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 98
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)
Variante: Das also ist keine Freundschaft, dass, wenn der eine die Wahrheit nicht hören will, der andere zum Lügen bereit ist.

„Glück wird noch strahlender durch Freundschaft.“

Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 22
Original lat.: "Secundas res splendidiores facit amicitia."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)

Cicero zitat: „Ohne Freundschaft ist das Leben nichts.“

„Ohne Freundschaft ist das Leben nichts.“

Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 86
Original lat.: "Sine amicitia vitam esse nullam."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)

„Diejenigen, die die Freundschaft aus ihrem Leben entfernen, scheinen nämlich die Sonne aus der Welt zu entfernen.“

Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 47
Original lat.: "Solem enim e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)

„Verwandtschaft lässt sich ohne Wohlwollen denken, Freundschaft aber nicht.“

Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 19
Original lat.: "Ex propinquitate benevolentia tolli potest, ex amicitia non potest."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)

Cicero: Aktuelle Zitate

„Die Anfänge aller Dinge sind nämlich klein.“

De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) V, XXI, 58
Original lat.: "Omnium enim rerum principia parva sunt."
De finibus bonorum et malorum (Vom höchsten Gut und vom größten Übel)

„Was anderes bedeutet das, als daß dem Feinde Waffen zum Bürgerkrieg gereicht werden, erstens die Lebenskraft des Krieges, unbegrenzt viel Geld, so, wie er es nun braucht, zweites Reiterei, wieviel er wünschen mag.“

Philippica (Philippische Reden gegen M. Antonius) V, II, 5
Original lat.: "Quid est aliud omnia ad bellum civile hosti arma largiri, primum nervos belli, pecuniam infinitam, qua nunc eget, deinde equitatum, quantum velit."
Bei Francis Bacon, Sermones Fideles XXIX, 4: "Quam verum, quod nervi belli sint pecuniae" ("Wie wahr, daß Gelder die Lebenskraft des Krieges sind.")
Sonstige

Cicero Zitate und Sprüche

„Der Staatshaushalt muß ausgeglichen werden. Der Staatsschatz sollte wieder aufgefüllt werden. Die öffentlichen Schulden müssen verringert werden. Die Arroganz der Behörden muß gemäßigt und kontrolliert werden. Die Zahlungen an ausländische Regierungen müssen reduziert werden, wenn der Staat nicht bankrott gehen soll. Die Leute müssen wieder lernen zu arbeiten, statt auf öffentliche Rechnung zu leben.“

Nach snopes.com https://www.snopes.com/fact-check/taylor-made/, quoteinvestigator.com https://quoteinvestigator.com/2013/05/15/cicero-budget/ und tulliana.eu https://www.tulliana.eu/documenti/Gazette%20IV%20Curiosa%20ENG.pdf zuerst
englisch: "Antonius heartily agreed with him that the budget should be balanced, that the Treasury [etc.]"
in dem Cicero-Roman von Taylor Caldwell: A Pillar of Iron, Doubleday, 1965, ch. 51, p. 483 https://books.google.de/books?id=JqMQW69QwgsC&q=%22the+budget+should+be+balanced,+%22 [deutsch: Eine Säule aus Erz, 1965]. Politische Verwendung seit mindestens 1968, z.B. am 25. April 1968 im House of Representatives des US Congress von dem Abgeordneten der Demokratischen Partei Otto Passman, Congressional Record - House p. 10635 govinfo.gov pdf https://www.govinfo.gov/content/pkg/GPO-CRECB-1968-pt8/pdf/GPO-CRECB-1968-pt8-9-1.pdf. Nachweis des falschen Zitats durch John H. Collins: False Quotations, in: Chicago Tribune, 20. April 1971. In ähnlicher Form mehrmals von deutschen Politikern u.a. im Deutschen Bundestag (Albert Leicht, 21. März 1975, dipbt.bundestag.de https://dipbt.bundestag.de/doc/btp/07/07160.pdf) und vom damaligen Bundesminister für Verkehr Matthias Wissmann (auf der Internationalen Automobil-Ausstellung Nutzfahrzeuge am 21. September 1996 in Hannover, bundesregierung.de https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulletin/der-ausbau-der-verkehrswege-bleibt-ein-schwerpunkt-der-verkehrspolitik-rede-von-bundesminister-wissmann-in-hannover-805418)
Fälschlich zugeschrieben

Cicero zitat: „Den Gesetzen gehorchen wir nur deswegen, um frei sein zu können.“

„Den Gesetzen gehorchen wir nur deswegen, um frei sein zu können.“

Pro Cluentio LIII, 146
Original lat.: "legum denique idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus"
Sonstige

Cicero zitat: „Oft steckt auch unter schmutziger Kleidung Weisheit.“

„Oft steckt auch unter schmutziger Kleidung Weisheit.“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) III, XXIII, 56
Original lat.: "Saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia."
In mehreren Quellen vorkommendes Zitat
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

„Die Welt ist ein Irrenhaus.“

Ad familiares (Briefe an Freunde) IX, XXII
Original lat.: "Stultorum plena sunt omnia."
Ad familiares (Briefe an Freunde)

„Wir sind nicht für uns allein geboren.“

De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 22; Nachzitierung von Plato
Original lat.: "Non nobis solum nati sumus."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)

„Ein wahrer Freund ist wie ein zweites Ich.“

Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 80
Original lat.: "Verus amicus […] est tamquam alter idem."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)

„Ich mahne unablässig zum Frieden; dieser, auch ein ungerechter, ist besser als der gerechteste Krieg.“

Ad Atticum (Briefe an Atticus), VII, XIV, 3
Original lat.: "Equidem ad pacem hortari non desino; quae vel iniusta utilior est quam iustissimum bellum." verkürzt: "Pax utilior est quam iustissimum bellum."
Sonstige

Cicero zitat: „Ein Brief errötet nicht.“

„Ein Brief errötet nicht.“

Ad familiares (Briefe an Freunde) V, XII, übersetzt von Büchmann http://susning.nu/buchmann/0413.html, S. 379
Original lat.: "Epistula enim non erubescit."
Ad familiares (Briefe an Freunde)

„Jedes Lebewesen liebt sich selbst.“

De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) V, IX, 24
Original lat.: "Omne animal se ipsum diligit."
De finibus bonorum et malorum (Vom höchsten Gut und vom größten Übel)

„Frei sind unsere Gedanken“

pro Milone XXIX, 79, zitiert nach Büchmann http://susning.nu/buchmann/0413.html, Seite 379
(Original lat.: "Liberae sunt […] nostrae cogitationes"
Umgewandelt zu "Gedanken sind zollfrei", Martin Luther: "Von weltlicher Oberigkeit, wie man ihr Gehorsam schuldig sei", 1528, zitiert nach Büchmann http://susning.nu/buchmann/0413.html, Seite 379
Sonstige

„Wie du säest, so wirst du ernten.“

Zitat von Marcus Pinarius Rusca; De oratore (Über den Redner) II, LXV, 261
Original lat.: "Ut sementem feceris, ita metes."
Sonstige

„Was alle betrifft, muss von allen diskutiert werden.“

Financial Time Deutschland, 16. Juni 2005

„O Zeiten! O Sitten!“

In Catilinam (Catilinarische Reden) I, I, 2 (und anderen Stellen), übersetzt von Büchmann, Seite 372
Sonstige

„Wie lange, Catilina, wirst du unsere Geduld noch strapazieren?“

In Catilinam (Catilinarische Reden) I, I, 1; siehe Catilinarische Verschwörung
Original lat.: "Quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra?"
Sonstige

„Arbeiten sind angenehm, wenn sie getan sind.“

De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) II, 105 - Nachzitat eines Sprichworts
De finibus bonorum et malorum (Vom höchsten Gut und vom größten Übel)

„Jedem das Seine.“

De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 15, übersetzt von Büchmann http://susning.nu/buchmann/0411.html, Seite 377
Original lat.: "Suum cuique"
Auch an vielen anderen Stellen bei Cicero und anderen Autoren verwendet
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)

„Einen sicheren Freund erkennt man in einer unsicheren Lage.“

Zitat des Ennius; Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 64
Original lat.: "Amicus certus in re incerta cernitur."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)

„Wer einen wahren Freund sieht, sieht gewissermaßen das Abbild seiner selbst.“

Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 23
Original lat.: "Verum amicum qui intuetur, exemplar aliquod intuetur sui."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)

„Denn die Tugend selbst wollen nicht so viele besitzen wie sich [nur] den Anschein davon geben.“

Laelius de amicitia (Über die Freundschaft), 98
Original lat.: "Virtute enim ipsa non tam multi praediti esse quam videri volunt."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)

„Erkenne dich selbst!“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, XXII, 50; nach der griechischen Inschrift am Apollontempel in Delphi (ähnlich De finibus V, XVI, 44: "Es befiehlt uns der Phythische Apoll, uns selbst zu erkennen")
Original lat. (Tusculanae Disputationes): "Nosce te!" meist zitiert als "Nosce te ipsum!"
Original lat. (De finibus): "Iubet igitur nos Pythius Apollo noscere nosmet ipsos"
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

„Aus Habsucht entstehen alle Verbrechen und Übeltaten.“

Pro Roscio 75
Original lat.: "Ex avaritia […] omnia scelera ac maleficia gignuntur."
Sonstige

„Der Boden des Vaterlandes sei allen teuer.“

In Catilinam (Catilinarische Reden) IV, 16
Original lat.: "commune patriae solum cum sit carum."
Sonstige

„Die Zukunft kommt nicht plötzlich, sondern ist nur die Wiederholung dessen, was bereits geschehen ist.“

De Divinatione (Über die Wahrsagung) I, LVI, 127
Original lat.: "Non enim illa quae futura sunt subito exsistunt, sed est […] traductio temporis nihil novi efficientis et primum quidque replicantis."
Sonstige

„Höchste Sparsamkeit, höchste Sorgfalt.“

In C. Verrem actio secunda (Zweite Verhandlung gegen Verres) II, 7
Original lat.: "Summa parsimonia summa diligentia."
Sonstige

„Indem sie schweigen, rufen sie laut.“

In Catilinam (Catilinarische Reden) I, VIII, 21
Original lat.: "Cum tacent, clamant."
Sonstige

„Schlechte Beispiele schaden mehr als Sünden.“

De legibus (Über die Gesetze) III, XIV, 32
Original lat.: "Plus exemplo quam peccato nocent."
Sonstige

„Schnell nämlich trocknet die Träne, besonders bei fremdem Unglück.“

De partitione oratoria (Einteilung der Reden) 57
Original lat.: "Cito enim arescit lacrima, praesertim in alienis malis."
Sonstige

„Unter den Waffen schweigen die Gesetze.“

Pro Milone IV, 11
auch: "Im Waffenlärm schweigen die Gesetze" - Büchmann http://susning.nu/buchmann/0409.html, Seite 375
(Original lat.: "Silent […] leges inter arma") de.wikipedia.org http://de.wikipedia.org/wiki/Inter_Arma_Enim_Silent_Leges
Sonstige

„Was vermag doch der Irrglaube!“

De Divinatione (Über die Wahrsagung) II, XLVII, 99
Original lat.: "O vim maxumam erroris!"
Sonstige

„Wie nämlich nicht jeder Wein, so wird nicht jeder durch hohes Alter sauer.“

Cato Maior de senectute (Cato der Ältere über das Alter) XVIII, 65
Original lat.: "Ut enim non omne vinum, sic non omnis natura vetustate coacescit."
Sonstige

„Die sorgenfreie Erinnerung an vergangenen Schmerz bringt nämlich Freude.“

Ad familiares (Briefe an Freunde) V, XII
Original lat.: "Habet enim praeteriti doloris secura recordatio delectationem."
Ad familiares (Briefe an Freunde)

„Der Speise Würze ist der Hunger, des Trankes der Durst, so höre ich Sokrates sagen.“

De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) II, 90
Original lat.: "Socratem […] audio dicentem, cibi condimentum esse famem, potionis sitim."
De finibus bonorum et malorum (Vom höchsten Gut und vom größten Übel)

„Sogar die Lüstlinge […] sagen, daß zunächst nur die Lust angestrebt, dann durch Gewohnheit gleichsam eine zweite Natur geschaffen werde.“

De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) V, XXV, 74
Original lat.: "Ipsi voluptarii […] voluptatemque primo dumtaxat expeti dicunt, deinde consuetudine quasi alteram quandam naturam effici."
De finibus bonorum et malorum (Vom höchsten Gut und vom größten Übel)

„Aber da ich kurz zuvor gesagt habe, unsere Vorfahren sollten uns zum Muster dienen, so gelte als erste Ausnahme, dass man nicht ihre Fehler nachahmen darf.“

De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 121
Original lat.: "Sed quoniam paulo ante dictum est imitandos esse maiores, primum illud exceptum sit ne vitia sint imitanda."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)

„Das höchste Recht (ist) das höchste Unrecht.“

De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 33, übersetzt von Büchmann http://susning.nu/buchmann/0411.html, Seite 377
Original lat.: "Summum ius, summa iniuria."
Nachzitierung von Terenz, Heauton Timorumenos, 796; dort: "Ius summum saepe summa est malitia" ("Das höchste Recht ist oft das höchste Übel.")
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)

„Die Waffen sollen der Toga weichen, der Lorbeerkranz dem politischen Ansehen.“

De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 77; In Pisonem (Rede gegen Piso) XXIX u. XXX; De consulatu suo, Fragment 6
Original lat.: "Cedant arma togae, concedat laurea laudi."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)

„Spiel und Scherz darf man genießen, aber gleichsam wie den Schlaf und die übrigen Erholungen dann, wenn wir bedeutende und ernste Dinge genug getan haben.“

De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 103
Original lat.: "ludo autem et ioco uti illo quidem licet, sed sicut somno et quietibus ceteris tum, cum gravibus seriisque rebus satis fecerimus."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)

„Wenn das Gesetz gebrochen werden muss, dann nur, um die Macht zu ergreifen; ansonsten ist es heilig zu halten.“

De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) III, 82
Original lat.: "Nam si violandum est ius, regnandi gratia // Violandum est; aliis rebus pietatem colas."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)

„Fortuna ist blind.“

Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 54 und Philippica (Philippische Reden gegen M. Antonius) XIII, V, 10
Original lat.: "Fortuna caeca est." bzw. "Fortuna ipsa, quae dicitur caeca."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)

„Weder wollen wir um schändliche Dinge bitten noch sie tun, wenn wir darum gebeten worden sind.“

Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 40
Original lat.: "Neque rogemus res turpis nec faciamus rogati."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)

„All das Meine trage ich mit mir.“

Zitat des Bias von Priene; Paradoxa Stoicorum (Paradoxa der Stoiker) I, I, 8
Original lat.: "Omnia mecum porto mea."
Paradoxa Stoicorum (Paradoxa der Stoiker)

„Die Menschen erkennen nicht, eine wie große Einnahme Sparsamkeit ist.“

Paradoxa Stoicorum (Paradoxa der Stoiker) VI, 49
Original lat.: "Non intellegunt homines, quam magnum vectigal sit parsimonia."
Paradoxa Stoicorum (Paradoxa der Stoiker)

„Ansehen fördert die Künste.“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, II, 4
Original lat.: "Honos alit artes."
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

„Das Vaterland ist dort, wo es gut ist.“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) V, XXXVII, 108
Original lat.: "Patria est ubicumque bene est."
Dem legendären trojanischen König Teukros zugeschrieben; meist zitiert als "Ubi bene, ibi patria"
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

„Den Schlaf nimm als das Bild des Todes.“

Lateinisches Sprichwort, Tusculanae Disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, XXXVIII, 92
Original lat.: "Habes somnum imaginem mortis."
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

„Die wahre Medizin des Geistes ist die Philosophie.“

Tusculanae Disputationes (Tuskulanische Gespräche) III, III, 6
Original lat.: "Est profecto animi medicina, philosophia."
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

„Es ist besser, Unrecht zu erleiden als es zu tun.“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) V, XIX, 56, zurückgehend auf Sokrates und Platon
Original lat.: "Accipere quam facere praestat iniuriam."
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Ähnliche Autoren

Seneca d.J. Foto
Seneca d.J. 95
römischer Philosoph
Quintus Ennius Foto
Quintus Ennius 5
römischer Schriftsteller
Cato der Ältere Foto
Cato der Ältere 4
römischer Konsul
Ambrosius von Mailand Foto
Ambrosius von Mailand 6
römischer Politiker, Bischof und Kirchenlehrer
Mark Aurel Foto
Mark Aurel 48
römischer Kaiser und Philosoph
Petron Foto
Petron 8
römischer Schriftsteller
Juvenal Foto
Juvenal 23
römischer Satirendichter
Terenz Foto
Terenz 11
römischer Dichter
Titus Livius Foto
Titus Livius 16
römischer Geschichtsschreiber
Tacitus Foto
Tacitus 11
römischer Historiker und Senator