
„Das sind die Weisen, die durch Irrtum zur Wahrheit reisen. Die bei dem Irrtum verharren, das sind die Narren.“
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 408
Philippica (Philippische Reden gegen M. Antonius) XII, II, 5
Original lat.: "Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare."; von diesem oder von einem Satz Senecas d.Ä. soll das Sprichwort Irren ist menschlich ("Errare humanum est") abgeleitet sein
Sonstige
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 408
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
150 Maximen, J. Schmidt, 4. Auflage, Heidelberg, 1979
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
Wozu leben wir? (1931), Fischer Taschenbuch Verlag : Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-596-26708-0, S. 135.
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
— Émile Michel Cioran rumänischer Philosoph 1911 - 1995
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
— John Stuart Mill ehemaliger englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts 1806 - 1873
Über Freiheit
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
De divinis nominibus (Von den göttlichen Namen) cap. 13 l. 4
Original: (la) Maximum autem beneficium alicui impenditur, si ab errore ad veritatem reducatur.
— Wilhelmine von Bayreuth Tochter von Friedrich Wilhelm I., Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth 1709 - 1758
Memoiren vom Jahre 1706 bis 1742. Aus dem Französischen von Th. Hell. Erster Band. Braunschweig 1845. 1729 S. 143 books.google https://books.google.de/books?id=ddoAAAAAcAAJ&pg=PA143&dq=blind
"Que nous sommes aveugles, nous autres hommes, nous brocardons sur les défauts d'autrui, pendant que nous ne faisons aucune réflexion sur les nôtres." - Mémoires depuis l'année 1706 jusqu'a 1742. Tome premier. Braunschweig 1810. 1729 p. 155 books.google https://books.google.de/books?id=-hEJAAAAQAAJ&pg=PA155&q=aveugles
— Jane Austen britische Schriftstellerin 1775 - 1817
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr
Analekten (Lunyu)
Original: 過而不改,是謂過矣。 Guò ér bù gǎi, shì wèi guò yǐ.
— Ernest Renan französischer Schriftsteller, Historiker, Archäologe und Orientalist 1823 - 1892
Die Apostel
Die Apostel
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel, buch Phänomenologie des Geistes
Phänomenologie des Geistes
Phänomenologie des Geistes