Cicero Zitate
seite 2
93 zeitlose Weisheiten für Selbstbetrachtung und gesellschaftliche Beobachtungen

Entdecken Sie die zeitlosen Weisheiten von Marcus Tullius Cicero anhand seiner berühmten Zitate - von Selbstbetrachtung bis hin zu gesellschaftlichen Beobachtungen - in dieser kuratierten Sammlung.

Marcus Tullius Cicero war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph. Er war der berühmteste Redner Roms und bekleidete im Jahr 63 v. Chr. das Amt des Konsuls. Cicero galt als äußerst vielseitige Persönlichkeit der römischen Antike. Als Schriftsteller wurde er bereits in der Antike als stilistisches Vorbild angesehen, seine Werke wurden als Meisterwerke vollendeter lateinischer Sprachkunst betrachtet. Auf philosophischem Gebiet lag seine Bedeutung vor allem in der Vermittlung griechischer philosophischer Gedanken an die lateinischsprachige Welt.

Ciceros umfangreicher Schriftverkehr, insbesondere seine Briefe an Atticus, hatten einen maßgeblichen Einfluss auf die europäische Briefkultur. Seine Korrespondenz und sein übriges Werk bieten uns einen detaillierten Einblick in das Leben im Rom am Ende der Republik. Während der Bürgerkriege und unter der Diktatur von Gaius Julius Caesar setzte sich Cicero immer wieder für eine Rückkehr zur traditionellen republikanischen Verfassungsform ein. Seine politische Praxis zeugte von einer Flexibilität, die ihm den Vorwurf des Opportunismus und Mangel an Prinzipientreue einbrachte und bis heute in der Forschung umstritten ist.
Nach Caesars Ermordung im Jahr 44 v. Chr. wurde Cicero von Antonius, Octavianus und Lepidus auf die Proskriptionsliste gesetzt und floh vor ihnen. Am 7. Dezember 43 v. Chr. wurde er auf seiner Flucht getötet. Für seine Niederschlagung der Catilinarischen Verschwörung und die vorläufige Rettung der Republik erhielt er den Titel "pater patriae" (Vater des Vaterlandes).

✵ 3. Januar 106 v.Chr – 7. Dezember 43 v.Chr   •   Andere Namen Marcus T. Cicero, Цицерон
Cicero Foto
Cicero: 273   Zitate 192   Gefällt mir

Cicero Zitate und Sprüche

„Groß ist die Macht der Gewohnheit.“

(Tuskulanische Gespräche) II, XVII, 40, Übersetzung Augusto Arthaber, Dizionario comparato di proverbi e modi proverbiali, Verlag Ulrico Hoepli, Mailand, 1929, S. 3 http://books.google.de/books?id=lZ3LkkIytCsC&pg=PA3&dq=%22Gravissimum+est+imperium+consuetudinis%22&lr=
Original lat.: "Consuetudinis magna vis est."
Diese Erkenntnis hatte auch Publilius Syrus formuliert: "Gravissimum est imperium consuetudinis." Sentenzen G8
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

„Das Gesicht ist ein Abbild der Seele.“

Orator ad M. Brutum (Der Redner) XVIII, 60
Original lat.: "Imago est animi vultus."
Sonstige

„Die Kenntnis der Ursachen bewirkt die Erkenntnis der Ergebnisse.“

Topica (Die Kunst, richtig zu argumentieren) 67
Original lat.: "Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit."
Sonstige

„[Die Rechnung] stimmt auf den Pfennig.“

Ad Atticum (Briefe an Atticus) V, XXI, 12
Original lat.: "Ad nummum convenit."
Sonstige

„Ehre sei die Belohnung der Tugend.“

Brutus 281
Original lat.: "Honos sit praemium virtutis."
Sonstige

„Hannibal (ist) vor den Toren!“

Philippica (Philippische Reden gegen M. Antonius) I, V, 11 und De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) IV, IX, 22, übersetzt von Büchmann http://susning.nu/buchmann/0408.html, Seite 374
Original lat.: "Hannibal ad portas!"
Sonstige

„In unseren Prozessen, wenigstens in Kriminalfällen, besteht die Verteidigung gewöhnlich im Leugnen.“

De oratore (Über den Redner) II, XXV, 105
Original lat.: "Ac nostrae fere causae, quae quidem sunt criminum, plerumque infitiatione defenduntur."
Sonstige

„Nichts ist so sicher geschützt, dass es nicht mit Geld erobert werden kann.“

In C. Verrem actio prima (Erste Verhandlung gegen Verres) 2
Original lat.: "Nihil tam munitum quod non expugnari pecunia possit."
Sonstige

„Nichtstun und vollkommen müßig sein ist angenehm.“

De oratore (Über den Redner) II, VI, 24
Original lat.: "Nihil agere et plane cessare delectat."
Sonstige

„Oft habe ich gehört - man sagt, das sei von Demokrit und Plato in ihren Schriften hinterlassen worden -, kein guter Dichter könne leben, ohne dass seine Leidenschaft entflammt sei und ohne einen gewissen Anflug von Wahnsinn.“

De oratore (Über den Redner) II, XLVI, 194
Original lat.: "Saepe enim audivi poetam bonum neminem - id quod a Democrito et Platone in scriptis relictum esse dicunt - sine inflammatione animorum exsistere posse et sine quodam adflatu quasi furoris."
Sonstige

„Was getan ist, tue nicht!“

Ad Atticum (Briefe an Atticus) IX, XVIII, 3
Gemeint ist: "Beschäftige dich nicht mit bereits abgeschlossenen Dingen."
Original lat.: "Actum ne agas!"
Sonstige

„Was gut, günstig, glücklich und gesegnet sei!“

De Divinatione (über die Wahrsagung) I, XLV, 101
Original lat.: "Quod bonum, faustum, felix, fortunatumque esset!"
Sonstige

„Wenn eine Ausnahme bewirkt, dass es nicht erlaubt ist, muss es notwendigerweise dann, wenn keine solche Ausnahme besteht, erlaubt sein.“

Pro L. Cornelio Balbo (Für Lucius Cornelius Balbus)
Original lat.: "Quod si exceptio facit ne liceat, ubi <non sit exceptum, ibi> necesse est licere"
Sonstige

„Wenn es erlaubt ist, freue ich mich über die Wiedergewinnung der Freiheit; wenn nicht, was hat mir dieser Wechsel des Herrn gebracht, außer der Freude, als ich das gerechte Ende eines Tyrannen vor Augen hatte?“

Über den Tod Caesars; Ad Atticum (Briefe an Atticus) XIV, XIV, 4
Original lat.: "Si licuerit, libertatem esse reciperatam laetabor; si non licuerit, quid mihi attulerit ista domini mutatio praeter laetitiam quam oculis cepi iusto interitu tyranni?"
Sonstige

„Wie unser Körper ohne Geist, so ist ein Staat ohne Gesetz.“

Pro Cluentio LIII, 146
Original lat.: "Ut corpora nostra sine mente, sic civitas sine lege."
Sonstige

Cicero zitat: „Die Natur ist die beste Führerin des Lebens.“

„Die Natur ist die beste Führerin des Lebens.“

Zugeschrieben
Quelle: books. google. de

„Groß ist die Erinnerung, die Orten innewohnt.“

Zugeschrieben