
„Anführerin bei den Übeltaten aber ist die Frau; in Verbrechen ist sie Künstlerin.“
Original: (lat) Sed dux malorum femina: haec scelerum artifex.
Quelle: Agamemnon, Medea, Phaedra 559 / Hippolytus
Pro Roscio 75
Original lat.: "Ex avaritia […] omnia scelera ac maleficia gignuntur."
Sonstige
„Anführerin bei den Übeltaten aber ist die Frau; in Verbrechen ist sie Künstlerin.“
Original: (lat) Sed dux malorum femina: haec scelerum artifex.
Quelle: Agamemnon, Medea, Phaedra 559 / Hippolytus
„Aus fixen Ideen entstehen die Verbrechen.“
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 269, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/277
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
„Wo die Armut mit der Fröhlichkeit ist, da ist nicht Begierde noch Habsucht.“
— Franz von Assisi Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche 1182 - 1226
Von der Kraft der Tugenden
„„Geiz und Habsucht“ neigen zur Unterkühlung der Seele.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Ein Verbrechen muss durch ein Verbrechen vertuscht werden.“
Original: (lat) scelere velandum est scelus.
Quelle: Agamemnon, Medea, Phaedra 721 / die Amme
„Glücksspiel ist das Kind der Habsucht, der Bruder der Sittenlosigkeit und der Vater des Unheils.“
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799
„Einst ein Verbrecher gewesen zu sein, ist keine Schande. Verbrecher bleiben ist die Schande.“
— Malcolm X US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung 1925 - 1965
„Durch das Menschliche entstehen Fehler.“
— Seneca d.Ä. römischer Rhetoriker und Schriftsteller -54 - 39 v.Chr
Kontroversen Buch 4, 3; von diesem oder von einem Satz des Cicero soll das Sprichwort Irren ist menschlich ("Errare humanum est") abgeleitet sein
Original lat.: "Per humanos […] errores."
„Denn wir sehen, dass nichts von nichts entstehen kann.“
— Lukrez Philosoph der Antike -94 - -55 v.Chr
De Rerum Natura II, 287; meist zitiert als "Von nichts kommt nichts"
Original lat.: "de nihilo quoniam fieri nihil posse videmus."; meist zitiert als "de/ex nihilo nihil fit" oder "nihil de/ex nihilo fit"
„Das Verbrechen hat kein Asyl, nur gekrönte Verbrechen finden eins auf dem Thron.“
Danton's Tod II, 7 / Ein Anderer, S. 82, [buechner_danton_1835/86]
Dantons Tod (1835)
„Wenn das Unglück dem Verbrechen folgt, folgt öfter das Verbrechen noch dem Unglück!“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Das goldene Vließ - Medea IV (Medea). Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 947 zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Grillparzer,+Franz/Dramen/Das+goldene+Vlies/Medea/4.+Akt
Stücke
„Neurosen entstehen, wenn man die Wahrheit über sich selbst ahnt.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Weit Verbreitetes kurzgefasst, 17. März 2003
Weit Verbreitetes kurzgefasst
„Entstehen und Vergehen, das ist das Gesetz der Welt.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae L5, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Lex universa est, quae iubet nasci et mori."
„Das ist mehr als ein Verbrechen, das ist ein Fehler!“
— Joseph Fouché französischer Polizeiminister vor und nach der Revolution, intriganter Politiker 1759 - 1820
[soll Polizeiminister Fouché (1763—1820), andere nennen Talleyrand, über die Hinrichtung (20.3.1803) des Herzogs d'Enghien durch Konsul Bonaparte gesagt haben.] - Georg Büchmann: Geflügelte Worte. 19. Aufl. 1898. S. 487 http://susning.nu/buchmann/0521.html
«C'est plus qu'un crime, dis-je, c'est une faute!» [paroles que je rapporte, parce qu'elles ont été répétées et attribuées à d'autres.] - Memoires de Joseph Fouché, Duc d'Otrante. Bruxelles 1825 books.google p. 199 http://books.google.de/books?id=8cUQAAAAYAAJ&pg=PA199
„Blasphemie ist ein opferloses Verbrechen.“
— Richard Dawkins Britischer Zoologe, Biologe und Autor 1941
„Ist es ein Verbrechen, um das zu kämpfen, was mir gehört?“
— Tupac Shakur US-amerikanischer Rap-Musiker 1971 - 1996
„Darum sage ich Ihnen: Lassen Sie Europa entstehen!“
— Winston Churchill britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts 1874 - 1965
Rede an die akademische Jugend an der Universität Zürich, 19. September 1946, Schlusssatz, zeit.de https://www.zeit.de/reden/die_historische_rede/200115_hr_churchill1_englisch/seite-5
Original engl.: "Therefore I say to you: let Europe arise!" - http://www.peshawar.ch/varia/winston.htm, youtube.com https://www.youtube.com/watch?v=5k5KuXTL8hc. Die Wiedergabe der Rede bei The Churchill Society http://www.churchill-society-london.org.uk/astonish.html enthält diesen Schlusssatz nicht.