Werk
Sprüche und Widersprüche
Karl KrausKarl Kraus Berühmte Zitate
Sprüche und Widersprüche (IV. Presse, Dummheit, Politik) 1909; Suhrkamp, 1988 S.78
Sprüche und Widersprüche
Fackel 445/453 18, 18.1.1917; Nachts
Fackel
Zitate über Ehe von Karl Kraus
Fackel 326/328 40; Pro domo et mundo
Fackel
Fackel 287 19; Pro domo et mundo
Fackel
„Ein Feuilleton schreiben heißt auf einer Glatze Locken drehen.“
Fackel 329/330 10; Sprüche und Widersprüche
Fackel
Fackel 270/271 33; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Sie ist mit einer Lüge in die Ehe getreten. Sie war eine Jungfrau und hat es ihm nicht gesagt.“
Fackel 256 26; Sprüche und Widersprüche
Fackel
Sprüche und Widersprüche (IV. Presse, Dummheit, Politik); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 90
Sprüche und Widersprüche
Zitate über Menschen von Karl Kraus
Fackel 264/265 25; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Der Übermensch ist ein verfrühtes Ideal, das den Menschen voraussetzt.“
Fackel 264/265, S. 24; Sprüche und Widersprüche
Fackel
Fackel 251/252 39; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, daß er die Menschen schlechter machen kann.“
Fackel 277/278 60; Pro domo et mundo
Fackel
Variante: Der Teufel ist ein Optimist, wenn er meint er könnte den Menschen schlechter machen.
Karl Kraus: Aktuelle Zitate
Fackel 554/556 2; Klarstellung
Fackel
„Künstler ist nur einer, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann.“
Fackel 406/412 138; Nachts
Fackel
„Psychoanalyse ist jene Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält.“
Nachts (Zeit); in: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart 1978, S. 227
Andere
Karl Kraus Zitate und Sprüche
„Satiren, die der Zensor versteht, werden mit Recht verboten.“
Fackel 309/310 40; Pro domo et mundo
Fackel
Fackel 264/265 24; Sprüche und Widersprüche
Fackel
Aphorismen
„Die deutsche Sprache ist die tiefste, die deutsche Rede die seichteste.“
Fackel 406/412 152; Nachts
Fackel
Fackel 259/260 42; Sprüche und Widersprüche
Fackel
Fackel 360/361 3; Nachts
Fackel
„Der Skandal fängt an, wenn die Polizei ihm ein Ende macht.“
Fackel 263 27-28; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Die kleinen Stationen sind sehr stolz darauf, daß die Schnellzüge an ihnen vorbei müssen.“
Fackel 317/318 32; Pro domo et mundo
Fackel
„Die Sprache ist die Mutter, nicht die Magd des Gedankens.“
Fackel 288, S. 14, Pro domo et mundo
Fackel
Fackel 275/276 28; Nachts
Fackel
„Gedanken sind zollfrei. Aber man hat doch Scherereien.“
Fackel 237 7; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Sie sagte sich: Mit ihm schlafen, ja - aber nur keine Intimität!“
Fackel 202 2; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Wohltätige Frauen sind oft solche, denen es nicht mehr gegeben ist, wohlzutun.“
Fackel 275/276 28; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Wo nehm ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen?“
Sprüche und Widersprüche (VI. Schreiben und Lesen); in: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart 1978, S. 220
Sprüche und Widersprüche
Fackel 275/276 26; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Besser es wird einem nichts gestohlen. Dann hat man wenigstens keine Scherereien mit der Polizei.“
Fackel 251/252 43; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Bildung ist das, was die meisten empfangen, viele weitergeben und wenige haben.“
Fackel 277/278 58; Pro domo et mundo
Fackel
„Das Familienleben ist ein Eingriff in das Privatleben.“
Fackel 270/271 34; Sprüche und Widersprüche
Fackel
Fackel 159/260 20; Sprüche und Widersprüche
Fackel
Fackel 270/271 32; Sprüche und Widersprüche
Fackel
Fackel 309/310 34; Pro domo et mundo
Fackel
Fackel 264/265 33; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Einen Aphorismus kann man in keine Schreibmaschine diktieren. Es würde zu lange dauern.“
Fackel 266 24; Sprüche und Widersprüche
Fackel
Fackel 275/276 29; Sprüche und Widersprüche
Fackel
„Einer, der Aphorismen schreiben kann, sollte sich nicht in Aufsätzen zersplittern.“
Fackel 277/278 61; Pro domo et mundo
Fackel
Fackel 323 17; Pro domo et mundo
Fackel
„Keinen Gedanken haben und ihn ausdrücken können - das macht den Journalisten.“
Fackel 281, 20 books.google https://books.google.de/books?id=Zkw_AQAAMAAJ&q=%22keinen+gedanken%22 (1909); Pro domo et mundo
"Es genügt nicht, keinen Gedanken zu haben: man muss ihn auch ausdrücken können." - Fackel 697, 60 books.google https://books.google.de/books?id=dTgYAQAAIAAJ&q=%22keinen+Gedanken%22 (1925)
Populärer scheint eine nicht von Kraus stammende Modifizierung zu sein:
"Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken." - Thilo Koch: Zwischentöne. Ein Skizzenbuch. Ullstein 1963. S. 63 books.google https://books.google.de/books?id=nDERAQAAIAAJ&q=auszudr%C3%BCcken
"Es genügt nicht nur, keine Gedanken zu haben, man muss auch unfähig sein sie auszudrücken!" - Wolfgang Neuss LP Wolf Biermann zu Gast bei Wolfgang Neuss, Philips 1965
Fackel
„Den Leuten ein X für ein U vormachen - wo ist die Zeitung, die diesen Druckfehler zugibt?“
Sprüche und Widersprüche (IV. Presse, Dummheit, Politik); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 82
Sprüche und Widersprüche
Sprüche und Widersprüche (I. Weib, Phantasie); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 26
Sprüche und Widersprüche
Sprüche und Widersprüche (I. Weib, Phantasie); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 35
Sprüche und Widersprüche
Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 47 f.
Sprüche und Widersprüche
„Die Sitte verlangt, daß ein Lustmörder den Mord zugebe, aber nicht die Lust.“
Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 45
Sprüche und Widersprüche
„Die Zeitung ist die Konserve der Zeit.“
Sprüche und Widersprüche (VIII. Stimmungen, Worte); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 174
Sprüche und Widersprüche
„Enthaltsamkeit rächt sich immer. Bei dem einen erzeugt sie Wimmerln, beim anderen Sexualgesetze.“
F 229 p 2, Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 45. (Anmerkung: "Wimmerln ist das österreichische Wort für Akne, Pickel etc.)
Sprüche und Widersprüche
„Schönheit vergeht, weil Tugend besteht.“
F229 p 5, Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 54
Sprüche und Widersprüche
Sprüche und Widersprüche (IX. Sprüche und Widersprüche)
Sprüche und Widersprüche
„Wir leben in einer Gesellschaft, die Monogamie mit Einheirat übersetzt.“
Sprüche und Widersprüche (VIII. Stimmungen, Worte); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 174
Sprüche und Widersprüche
Aphorismen