Werk
Sudelbücher
Georg Christoph LichtenbergGeorg Christoph Lichtenberg Berühmte Zitate
Sudelbücher, Heft G (13)
Sudelbücher
„Der gewöhnliche Kopf ist immer der herrschenden Meinung und der herrschenden Mode konform.“
Sudelbücher Heft C (194)
Sudelbücher
„Die Neigung der Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Großes hervorgebracht.“
Sudelbücher Heft G (234)
Sudelbücher
„Es gibt Schwärmer ohne Fähigkeit, und dann sind sie wirklich gefährliche Leute.“
Sudelbücher, Heft F (598)
Sudelbücher
Zitate über Bücher von Georg Christoph Lichtenberg
Sudelbücher Heft F (603)
Sudelbücher
„Von dem Ruhm der berühmtesten Menschen gehört immer etwas der Blödsinnigkeit der Bewunderer zu.“
Sudelbücher Heft J (552)
Sudelbücher
Sudelbücher Heft B (232)
Sudelbücher
Zitate über Menschen von Georg Christoph Lichtenberg
Sudelbücher Heft J (688)
Sudelbücher
Sudelbücher L (705)
Sudelbücher
http://books.google.com/books?id=oK1LAAAAcAAJ&q=%22Bei+den+meisten+Menschen+gr%C3%BCndet+sich+der+unglaube+in+einer+Sache+auf+blinden+Glauben+in+einer+anderen%22&pg=PA104#v=onepage
Aphorisms (1765-1799), Notebook L (1793-1796)
Georg Christoph Lichtenberg: Aktuelle Zitate
„Der Weisheit erster Schritt ist: Alles anzuklagen, // Der letzte: sich mit Allem zu vertragen.“
den 19ten Okt. 1796. Heft L (2). München Hanser 1968, S. 851 books.google http://books.google.de/books?id=Y4m5S_RkI0cC&pg=PA851
Sudelbücher
„Solche Werke sind Spiegel; wenn ein Affe hinein guckt, kann kein Apostel heraus sehen.“
"Ein Buch ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinguckt, so kann freilich kein Apostel heraus sehen. Wir haben keine Worte mit dem Dummen von Weisheit zu sprechen. Der ist schon weise der den Weisen versteht." Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 393, zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005270170
Quelle: Schriften und Briefe. Band 3 (Erstdruck: Göttingen 1778), München 1967 ff., S. 279. Abschnitt "Über Physiognomik". zit. nach zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005270324
Georg Christoph Lichtenberg Zitate und Sprüche
„Alles hat seine Tiefen. Wer Augen hat, der sieht alles in allem.“
Sudelbücher
Sudelbücher
Sudelbücher, Heft KA (295)
Sudelbücher
„Im Deutschen reimt sich Geld auf Welt; es ist kaum möglich, daß es einen vernünftigeren Reim gäbe.“
Quelle: Sudelbücher Heft G (227)
„Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen.“
Sudelbücher Heft D (241)
Sudelbücher
„Wir fressen einander nicht, wir schlachten uns bloß.“
Sudelbücher Heft K (224)
Sudelbücher
Kapitel 3
Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche
Sudelbücher
Quelle: Sudelbücher, Heft D (173)
Sudelbücher Heft B (294)
Sudelbücher
Sudelbücher, Heft B (217). Aus: Schriften und Briefe. hg. von Wolfgang Promies, Bd. 1-3, München: Hanser, 1967 ff. Band 1, S. 105 http://www.zeno.org/Literatur/M/Lichtenberg,+Georg+Christoph/Aufzeichnungen+und+Aphorismen/%5BAus+den+%C2%BBSudelb%C3%BCchern%C2%AB%5D/%5BAus+%C2%BBSudelbuch%C2%AB+B%5D
Sudelbücher
Sudelbücher
Quelle: Sudelbücher Heft G (150)
„Dass in den Kirchen gepredigt wird, macht deswegen die Blitzableiter auf ihnen nicht unnötig.“
Sudelbücher Heft L (67)
Sudelbücher
„Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung.“
Sudelbücher, Heft G (183). Schriften und Briefe, Band 1. Carl Hanser Verlag München Wien. 3. Auflage 1991. S. 166 . zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005270197
Sudelbücher
„Der eine hat eine falsche Rechtschreibung und der andere eine rechte Falschschreibung.“
Sudelbücher, Heft G (37)
Sudelbücher
„Der gesunde Gelehrte, der Mann bei dem Nachdenken keine Krankheit ist.“
Sudelbücher Heft D (237)
Sudelbücher
„Der Mann hatte so viel Verstand, daß er fast zu nichts mehr in der Welt zu gebrauchen war.“
Quelle: Sudelbücher, Heft D (451)
Sudelbücher, Heft J (166)
Sudelbücher
Sudelbücher, Heft D (369)
Sudelbücher
„Der Wein hat manche große (und gute) Tat (so wie manche böse Tat) hervorgebracht.“
Sudelbücher, Heft F (479)
Sudelbücher
Sudelbücher, Heft C (181)
Sudelbücher
Sudelbücher, Heft J (521)
Sudelbücher
„Die Superklugheit ist eine der verächtlichsten Arten von Unklugheit.“
Sudelbücher Heft J (248)
Sudelbücher
Sudelbücher Heft C (234)
Sudelbücher
„Ein Buch ist ein Spiegel, aus dem kein Apostel herausgucken kann, wenn ein Affe hineinguckt.“
Sudelbücher Heft E (215)
Sudelbücher
„Ein langes Glück verliert schon allein durch seine Dauer.“
Von Menschenart
Sudelbücher
Sudelbücher, Heft E (196)
Sudelbücher
„Eine Ehe ohne Würze kleiner Mißhelligkeiten wäre fast so was, wie ein Gedicht ohne R.“
Sudelbücher [L 473]
Sudelbücher
Quelle: Sudelbücher Heft K (172)
„Er bewegte sich so langsam als wie ein Stunden-Zeiger unter einem Haufen von Sekunden-Zeigern.“
Quelle: Sudelbücher Helf B (254)
Sudelbücher Heft K (220)
Sudelbücher
Sudelbücher Heft C (98)
Sudelbücher
„Es gibt Leute, die glauben, alles wäre vernünftig, was man mit einem ernsthaften Gesicht tut.“
Sudelbücher Heft E (286)
Sudelbücher
„Es gibt Leute, die können alles glauben, was sie wollen; das sind glückliche Geschöpfe.“
Sudelbücher Heft G (79)
Sudelbücher
Quelle: Sudelbücher Heft B (303)
„Es ist eine traurige Liebe, wo man zum erstenmal im Grab miteinander zu Bette geht.“
Sudelbücher Heft F (945)
Sudelbücher
Sudelbücher, Heft L (165)
Sudelbücher
„Es war ihm unmöglich, die Wörter nicht in dem Besitz ihrer Bedeutung zu stören.“
Sudelbücher Heft C (158)
Sudelbücher
Sudelbücher, Heft J (151)
Sudelbücher
„Gesicht und Seele sind wie Silbenmaß und Gedanken.“
Quelle: Sudelbücher Heft F (612)
„Gib meinen guten Entschlüssen Kraft, ist eine Bitte, die im Vaterunser stehen könnte.“
Sudelbücher Heft C (99)
Sudelbücher
Sudelbücher Heft C (343)
Sudelbücher
„Heutzutage machen drei Pointen und eine Lüge einen Schriftsteller.“
Sudelbücher, Heft D (137)
Sudelbücher
Sudelbücher Heft K (37)
Sudelbücher
Sudelbücher, Heft J (1129)
Sudelbücher
„Ich habe Leute gekannt, die haben heimlich getrunken und sind öffentlich besoffen gewesen.“
Sudelbücher, Heft F (95)
Sudelbücher