Georg Christoph Lichtenberg: Aktuelle Zitate
Die Aktuelle Zitate von Georg Christoph Lichtenberg · Lesen Sie die neuesten Zitate in der Sammlung„Der Weisheit erster Schritt ist: Alles anzuklagen, // Der letzte: sich mit Allem zu vertragen.“
den 19ten Okt. 1796. Heft L (2). München Hanser 1968, S. 851 books.google http://books.google.de/books?id=Y4m5S_RkI0cC&pg=PA851
Sudelbücher
„Solche Werke sind Spiegel; wenn ein Affe hinein guckt, kann kein Apostel heraus sehen.“
"Ein Buch ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinguckt, so kann freilich kein Apostel heraus sehen. Wir haben keine Worte mit dem Dummen von Weisheit zu sprechen. Der ist schon weise der den Weisen versteht." Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 393, zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005270170
Quelle: Schriften und Briefe. Band 3 (Erstdruck: Göttingen 1778), München 1967 ff., S. 279. Abschnitt "Über Physiognomik". zit. nach zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005270324
„Man muß etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen.“
Sudelbücher, Heft J (1770)
Sudelbücher
„Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten.“
Quelle: Sudelbücher Heft K (125)
„Der gewöhnliche Kopf ist immer der herrschenden Meinung und der herrschenden Mode konform.“
Sudelbücher Heft C (194)
Sudelbücher
Sudelbücher Heft B (232)
Sudelbücher
„Es gibt Schwärmer ohne Fähigkeit, und dann sind sie wirklich gefährliche Leute.“
Sudelbücher, Heft F (598)
Sudelbücher
Sudelbücher Heft F (603)
Sudelbücher
„Die Neigung der Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Großes hervorgebracht.“
Sudelbücher Heft G (234)
Sudelbücher
„Von dem Ruhm der berühmtesten Menschen gehört immer etwas der Blödsinnigkeit der Bewunderer zu.“
Sudelbücher Heft J (552)
Sudelbücher
Sudelbücher, Heft G (13)
Sudelbücher
http://books.google.com/books?id=oK1LAAAAcAAJ&q=%22Bei+den+meisten+Menschen+gr%C3%BCndet+sich+der+unglaube+in+einer+Sache+auf+blinden+Glauben+in+einer+anderen%22&pg=PA104#v=onepage
Aphorisms (1765-1799), Notebook L (1793-1796)
„Das viele Lesen hat uns eine gelehrte Barbarei zugezogen.“
Sudelbücher Heft F (1085)
Sudelbücher