Zitate über mustern

Eine Sammlung von Zitaten zum Thema mustern, größe, alter, neu.

Zitate über mustern

Carl R. Rogers Foto
Stephen King Foto
Isabel Allende Foto
Arthur Schopenhauer Foto

„Für sein Tun und Lassen kann man keinen anderen zum Muster nehmen.“

Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit

Wolfgang Amadeus Mozart Foto
Friedrich II. Preußen Foto

„Gazetten wenn sie interreßant seyn sollten nicht geniret werden müsten“

Friedrich II. Preußen (1712–1786) König von Preußen

überliefert in einem Brief des Kabinettsminsters Heinrich Graf Podewil an den Minister Heinrich von Thulemeier vom 5. Juni 1740 (Geheimes Staatsarchiv/ Preuß. Kulturbesitz, Rep. 9, F 2 a I, Fasz 3.), hier zitiert nach Horst Wagner luise-berlin. de, luise-berlin.de http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0105proc.htm

Daniel Kehlmann Foto
Jürgen Habermas Foto
Novalis Foto

„Das Zahlensystem ist Muster eines ächten Sprachzeichensystems - Unsre Buchstaben sollen Zahlen, unsre Sprache Arithmetik werden.“

Novalis (1772–1801) deutscher Dichter der Frühromantik

Mathematisches Heft
Mathematisches Heft

Jean Paul Foto

„Das körperliche Herz sei das Muster des geistigen: verletzbar, empfindlich, rege und warm, aber ein derber, frei fortschlagender Muskel hinter dem Knochengitter, und seine zarten Nerven sind schwer zu finden.“

Jean Paul (1763–1825) deutscher Schriftsteller

Levana, 2. Bruchstück, 3. Kap., § 37, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/3195/11
Levana

Robert Schumann Foto

„Spiele im Takte! Das Spiel mancher Virtuosen ist wie der Gang eines Betrunkenen. Solche nimm dir nicht zum Muster.“

Robert Schumann (1810–1856) deutscher Komponist der Romantik

S. 1
Musikalische Haus- und Lebensregeln

Cicero Foto

„Aber da ich kurz zuvor gesagt habe, unsere Vorfahren sollten uns zum Muster dienen, so gelte als erste Ausnahme, dass man nicht ihre Fehler nachahmen darf.“

De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 121
Original lat.: "Sed quoniam paulo ante dictum est imitandos esse maiores, primum illud exceptum sit ne vitia sint imitanda."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)

Immanuel Kant Foto
Thomas De Quincey Foto

„In einem Nu von der Dauer eines Wimpernschlages lebte jedes Muster ihres vergangenen Lebens wieder auf, aber nicht im zeitlichen Nacheinander, sondern als Teil eines großen Synchronismus.“

aus: Suspiria de Profundis, `Der Palimpsest´, in: Thomas de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers, aus dem Englischen übersetzt von Walter Schmiele, orig. Confessions of an English Opium-Eater, London 1845, dtv München 1965, S. 141

Volker Rühe Foto
Edward Said Foto
William Faulkner Foto
Bernard Lewis Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Johann Georg Hamann Foto

„Nicht der Beifall des gegenwärtigen Jahrhunderts, das wir sehen, sondern des künftigen, das uns unsichtbar ist, soll uns begeistern. Wir wollen nicht nur unsere Vorgänger beschämen, sondern ein Muster für die Nachwelt werden.“

Johann Georg Hamann (1730–1788) deutscher Philosoph und Schriftsteller

An Immanuel Kant, 1759. In: Johann Georg Hamannn's Schriften und Briefe, Erster Theil, Hrsg. Moritz Petri, Verlag Carl Meyer, Hannover 1872, S. 269, MDZ https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11018136_00283.html

Martin Luther Foto

„Gott kann nicht Gott sein, er must zu forth die Teufel wird.“

Martin Luther (1483–1546) Reformator, Theologe, Bibelübersetzer

Martin Luther, Bibel, Kommentar zum Buch der Psalmen
Die Bibel

Niccolo Machiavelli Foto

„Denn, da die Menschen fast immer von Andern betretene Wege gehen und Nachahmung ihre Handlungen leitet, ihnen jedoch unmöglich ist, die fremden Wege durchaus zu verfolgen, die Tugend der Muster ganz zu erreichen, so muß ein kluger Mann beständig den Spuren der großen Männer nachgehen, und solche nachzuahmen suchen, die die Trefflichsten gewesen sind [...]. - 6. Kapitel: Von den neuen Fürstenthümern, die man durch eigene Waffen und Tugend erwirbt.“

Original: (it) perchè, camminando gli uomini quasi sempre per le vie battute da altri, e procedendo nelle azioni loro con le imitazioni, nè si potendo le vie d’altri al tutto tenere, nè alla virtù di quelli che tu imiti, aggiugnere, debbe un uomo prudente entrare sempre per vie battute da uomini grandi, e quelli che sono stati eccellentissimi, imitare - De’ Principati nuovi, che con le proprie armi e virtù si acquistano. - De’ Principati nuovi, che con le proprie armi e virtù si acquistano.
Quelle: Der Fürst