Zitate über Hass
seite 3

„Scheidung bedeutet nicht, dass Sie verpflichtet sind, ihn zu hassen.“

„Höflichkeit ist die Schwester der Nächstenliebe, die Hass abschwächt und Liebe fördert.“

„Liebe deine Feinde und tue denen, die dich hassen, Gutes.“

„Wenn Liebe und Hass zusammenkommen, wird man verwirrt“

„Es ist die Eigenthümlichkeit des menschlichen Charakters, zu hassen, wen man verletzt hat.“
Agricola 42, 4. Präparation zu Tacitus' Werken, Bd. 1, Agricola, Germania, Verlag Wilhelm Violet, Leipzig, o. J. (ca. 1900), S. 222 books. google http://books.google.de/books?id=3YMDAAAAQAAJ&pg=PA222&dq=hassen
Original lat.: "Proprium humani ingenii est odisse, quem laeseris."

„… ich hasse es, Fragmente zu hinterlassen. Das ist das Vollendungsstreben.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Oktober 2007, Artikel "Wenn es aus ist, ist es aus"

„Jedes Wesen kann nur in seinem Gegenteil offenbar werden, Liebe nur in Haß, Einheit in Streit.“
Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände, bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009265775

„Warum nennen sie mich Misanthrop? Weil sie mich hassen, nicht ich sie.“

„Sie hassen mich einstimmig - und ich begrüße ihren Hass.“

Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/neues-kommunistisches-manifest-proletarier-vereinigt-euch-kolumne-a-7a847be6-de9c-411c-aee5-fced0d7f1d2f

Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/neues-kommunistisches-manifest-proletarier-vereinigt-euch-kolumne-a-7a847be6-de9c-411c-aee5-fced0d7f1d2f

zu de Catt während des Winterquartiers in Freiberg 1760, Gespräche Friedrichs des Großen mit Henri de Catt, Leipzig 1885, S. 290

Quelle: Die schon von ihrem Vater in der Pfalz geübte tolerante Haltung in religiösen Dingen kontrastierte stark mit dem strengen und intoleranten Katholizismus, den Ludwig XIV. in seiner Spätzeit übte, als er die reformierten Hugenotten aus Frankreich vertrieb. Brief vom 30. Juni 1718 an ihre Schwester Louise. Briefe der Liselotte von der Pfalz, hg. v. Helmuth Kiesel, Insel Verlag, 1981, S. 212 f.
Online https://www.elisabeth-charlotte.eu/ecvext?v=laxksarxb397jxs


Quelle: Das verlorene Afrika (1919)

Quelle: Meine Mitschuld am Weltkriege (1919)