Zitate über Botschafter
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema botschafter, mensch, menschen, wort.
Insgesamt 29 Zitate, Filter:

„Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I , Vers 765 / Faust → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
Variante: Die Botschaft hör ich wohl, allein, mir fehlt der Glaube

— Carl Gustav Jung Schweizer Arzt und Psychoanalytiker 1875 - 1961
Der Mensch und seine Symbole. Walter Verlag AG, 14. Auflage 1995, S. 31, ISBN 3-530-56501-6

„Meine Malerei trägt die Botschaft des Schmerzes in sich.“
— Frida Kahlo mexikanische Malerin 1907 - 1954

„Botschaften werden vom Auge weitergegeben, manchmal ganz ohne Worte.“
— Anaïs Nin US-amerikanische Schriftstellerin 1903 - 1977

— Mirza Tahir Ahmad 4. Khalifat ul-Massih (spirituelles Oberhaupt) der Ahmadiyya Muslim Jamaat 1928 - 2003
„ Botschaft zur Hundertjahrfeier http://web.archive.org/web/20070809183720/http://www.ahmadiyya.de/library/botschaft_100_jahrfeier.html“ am 23. März 1989

„Ein freundliches Lächeln
ist eine sinnliche Botschaft,
ohne Worte.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
— Theo Lehmann deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer 1934
„idea Spektrum“, Nr. 22, 31. Mai 2007, S. 22-23, idea.de http://www.idea.de/index.php?id=891&tx_ttnews%5Btt_news%5D=55116&tx_ttnews%5BbackPid%5D=18&cHash=ebc290c98f

„Das Medium ist die Botschaft.“
— Marshall McLuhan kanadischer Medientheoretiker 1911 - 1980
Das Medium ist die Botschaft, siehe unten #Quelle
"The medium is the message. " - The Medium is the Message (1967) p. 26

— Albert Brooks US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor 1947
Stern, Ausgabe Nr.11/2006, »Achse des Blödelns«, S.98

— Gerhard Richter deutscher Maler 1932
1977 in einem Brief an den Kunsthistoriker Benjamin Buchloh, zitiert nach F.A.Z., 23. Februar 2005, Nr. 45, S. 35. faz.net http://www.faz.net/s/RubEBED639C476B407798B1CE808F1F6632/Doc~E2FED6CF946DE42C5BA5257A82176DC15~ATpl~Ecommon~Scontent.html

— Hans-Dietrich Genscher deutscher Politiker (FDP), MdB, 1969 1974 Innenminister, 1974 1992 Außenminister der BRD 1927 - 2016
ZDF-Nachrichten-Sendung "heute" vom 30. September 1989
— Gert von Paczensky deutscher Journalist und Restaurantkritiker 1925 - 2014
„Verbrechen im Namen Christi. Mission und Kolonialisierung.“, ISBN 3-572-01177-9, 2000, S. 470

— Dieter Bohlen deutscher Musiker, Produzent und Songwriter 1954
Stern Nr. 41/2008 vom 2. Oktober 2008, S. 166
— Muzaffer Ozak islamischer Mystiker 1916 - 1985
Liebe ist der Wein, ISBN 39241950604

— Theodor W. Adorno deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist 1903 - 1969
Culture Industry Reconsidered (1963)
Kontext: Anpassung tritt kraft der Ideologie der Kulturindustrie anstelle von Bewußtsein: nie wird die Ordnung, die aus ihr herausspringt, dem konfrontiert, was sie zu sein beansprucht, oder den realen Interessen der Menschen. Ordnung aber ist nicht an sich ein Gutes. Sie wäre es einzig als richtige. Daß die Kulturindustrie darum nicht sich kümmert; daß sie Ordnung in abstracto anpreist, bezeugt nur die Ohnmacht und Unwahrheit der Botschaften, die sie übermittelt. Während sie beansprucht, Führer der Ratlosen zu sein, und ihnen Konflikte vorgaukelt, die sie mit ihren eigenen verwechseln sollen, löst sie die Konflikte nur zum Schein, so wie sie in ihrem eigenen Leben kaum gelöst werden könnten.

— Hamed Abdel-Samad ägyptischer Politikwissenschaftler und Historiker 1972
Mohamed. Eine Abrechnung. Kapitel: Das Rätsel der Offenbarung

— Joseph Schumpeter österreichischer Ökonom und Autor 1883 - 1950
Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, aus dem Englischen übersetzt von Susanne Preiswerk, 1. Aufl. 1950, zitiert nach 7. erweiterte Auflage 1993, A. Francke Verlag Tübingen und Basel, ISBN 3-8352-0172-4 (UTB), S. 17.
"Most of the creations of the intellect or fancy pass away for good after a time that varies between an after-dinner hour and a generation. Some, however, do not. […] These we may well call the great ones. […] Taken in this sense this in undoubtedly the word to apply to the message of Marx." - Capitalism, Socialism and Democracy. Harper & Brothers 1942. Part I: The Marxian Doctrine http://minibiblionet.free.fr/textes.page6S/1952.schumpeter.ten10.pdf. Prologue.
— Franz Buggle deutscher Psychologe und Religionskritiker 1933 - 2011
"„Denn sie wissen nicht, was sie glauben. Oder warum man redlicherweise nicht mehr Christ sein kann.“, ISBN 3-499-60427-2, 1997

— Gudrun Pausewang deutsche Schriftstellerin 1928 - 2020
https://www.sueddeutsche.de/kultur/gudrun-pausewang-die-wolke-1.4770069