Sophokles Zitate

Sophokles war ein klassischer griechischer Dichter. Sophokles gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter. Seine erhaltenen Stücke, vor allem Antigone und König Ödipus, sind auf den Bühnen der ganzen Welt zu sehen.

✵ 496 v.Chr – 406 v.Chr
Sophokles Foto

Werk

Ajax
Sophokles
Sophokles: 115   Zitate 37   Gefällt mir

Sophokles Berühmte Zitate

„Suche nichts zu verbergen, denn die Zeit, die alles sieht und hört, deckt es doch auf.“

Fragmente, 280
"προς ταυτα κρύπτε μηδέν, ως ο πάνθ' ορῶν // και πάντ' aκουων πάντ' aναπτύσσει χρόνος" - Ιππονους 280, bei August Nauck: Tragicorum Graecum Fragmenta. Leipzig 1856. Seite 155 archive.org http://archive.org/stream/tragicorvmgraeco00nauc#page/154/mode/2up
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.), Andere

„Wie schnell der Dank der Menschen doch verweht / Und Undank wird!“

Aias, 1254 / Teukros
Aias (455–450 v. Chr.)

„Auch das Schlimmste, was ich muss leiden, ist ein schöner Tod.“

Antigone / Antigone
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Der Welt zur Weisung: Das Verderblichste, was uns zuteil ward, ist der Unverstand.“

Antigone, 1242f / Bote
Original altgriech.: "δείξας ἐν ἀνθρώποισι τὴν ἀβουλίαν // ὅσῳ μέγιστον ἀνδρὶ πρόσκειται κακόν."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

Sophokles zitat: „Ich mag nicht Liebe, die mit Worten liebt.“

„Ich mag nicht Liebe, die mit Worten liebt.“

Antigone, 543 / Antigone
Original altgriech.: "λόγοις δ᾽ ἐγὼ φιλοῦσαν οὐ στέργω φίλην."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Und hast doch Großes erlost: Gehst unter, gerühmt wie ein Gott schon lebend und künftig im Tod.“

Antigone, 837f / Chor
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

Zitate über Menschen von Sophokles

Sophokles zitat: „Ungeheuer ist viel und nichts ungeheurer als der Mensch.“

„Ungeheuer ist viel und nichts ungeheurer als der Mensch.“

Antigone, 332 / Chor
Original altgriech.: "πολλὰ τὰ δεινὰ κοὐδὲν ἀνθρώπου δεινότερον."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)
Variante: Ungeheuer ist vieles, doch nichts ist ungeheurer als der Mensch.

„Die Götter pflanzten die Vernunft dem Menschen ein als höchstes aller Güter.“

Antigone, 683f / Haimon
Original altgriech.: "θεοὶ φύουσιν ἀνθρώποις φρένας, // πάντων ὅσ᾽ ἐστὶ κτημάτων ὑπέρτατον."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Hat ein Mensch die Freude geopfert, heiß ich es kein Leben mehr, er ist lebendig tot. Füll meinetwegen dein Haus mit Schätzen, leb im Herrscherprunk - Ich gebe nicht den Schatten eines Rauchs für alles, wenn des Herzens Freude fehlt.“

Antigone, 1165-1171 / Bote
Original altgriech.: "τὰς γὰρ ἡδονὰς // ὅταν προδῶσιν ἄνδρες, οὐ τίθημ᾽ ἐγὼ // ζῆν τοῦτον, ἀλλ᾽ ἔμψυχον ἡγοῦμαι νεκρόν // πλούτει τε γὰρ κατ᾽ οἶκον, εἰ βούλει, μέγα // καὶ ζῆ τύραννον σχῆμ᾽ ἔχων· ἐὰν δ᾽ ἀπῇ // τούτων τὸ χαίρειν, τἄλλ᾽ ἐγὼ καπνοῦ σκιᾶς // οὐκ ἂν πριαίμην ἀνδρὶ πρὸς τὴν ἡδονήν."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Kein ärger Brauch erwuchs den Menschen als das Geld!“

Antigone, 328-331 / Kreon

„Unmöglich kann man eines Menschen Herz, sein Denken und sein Wollen ganz erkennen, eh er in Staat und Ämtern sich erprobt.“

Antigone, 175-177 / Kreon
Original altgriech.: "ἀμήχανον δὲ παντὸς ἀνδρὸς ἐκμαθεῖν // ψυχήν τε καὶ φρόνημα καὶ γνώμην, πρὶν ἂν // ἀρχαῖς τε καὶ νόμοισιν ἐντριβὴς φανῇ."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Der ärgste Fluch des Menschen ist das Geld.“

Antigone , 295-296 / Kreon
Original altgriech.: "Οὐδὲν γὰρ ἀνθρώποισιν οἷον ἄργυρος // κακὸν νόμισμ'"
… „Es lässt Städte verwaisen; Menschen ihr Zuhause aufgeben; es verführt und verdirbt ehrliche Menschen und verwandelt Tugend in Falschheit; es lehrt Niedertracht und Respektlosigkeit, Gottlosigkeit.“ - Antigone , 296-303 / Kreon
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

Zitate über Leben von Sophokles

„Mich wird im Leben nie ein Weib regieren!“

Antigone, 525 / Kreon
Original altgriech.: "ἐμοῦ δὲ ζῶντος οὐκ ἄρξει γυνή."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Komm, komm, stell dich ein, schönste der Stunden, bring mir des Lebens letztes Ziel!“

Antigone, 1328f / Kreon
Original altgriech.: "ἴτω ἴτω, // φανήτω μόρων ὁ κάλλιστ᾽ ἔχων // ἐμοὶ τερμίαν ἄγων ἁμέραν // ὕπατος·"
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Nach eignem Gesetz, wie keiner der Sterblichen, schreitest du lebend hinab zum Hades.“

Antigone, 821f / Chor
Original altgriech.: "ἀλλ᾽ αὐτόνομος ζῶσα μόνη δὴ // θνητῶν Ἅιδην καταβήσει."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

Sophokles Zitate und Sprüche

„Am schmerzlichsten sind jene Qualen, die man frei sich selbst erschuf.“

König Ödipus, 1230f / Der Diener
Original altgriech.: "τῶν δὲ πημονῶν // μάλιστα λυποῦς´ αἳ φανῶς´ αὐθαίρετοι."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.), König Ödipus (429–425 v. Chr)

„Man muss vergessen, dass Mühe für die Eltern Mühe ist.“

Ödipus auf Kolonos, 501 / Ismene
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.), Ödipus auf Kolonos (401 v. Chr. posthum aufgeführt)

„Alles verzehrt die Macht der Zeiten.“

Aias, 680 / Chor
Aias (455–450 v. Chr.)

„Das harte Wort schmerzt immer, sei's auch ganz gerecht.“

Aias / Chor
Aias (455–450 v. Chr.)

„Allzu tiefes Schweigen macht mich so bedenklich wie zu lauter Schrei.“

Antigone, 1251f / Chor
Original altgriech.: "ἐμοὶ δ᾽ οὖν ἥ τ᾽ ἄγαν σιγὴ βαρὺ // δοκεῖ προσεῖναι χἠ μάτην πολλὴ βοή."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

Sophokles zitat: „Es braucht viel Zeit, einen kurzen Weg zu gehen.“

„Es braucht viel Zeit, einen kurzen Weg zu gehen.“

Antigone, 232 / Der Wächter
Original altgriech.: "ὁδὸς βραχεῖα γίγνεται μακρά."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Nie, auch nicht wenn er starb, lieb ich den Feind.“

Antigone, 522 / Kreon
Original altgriech.: "οὔτοι ποθ᾽ οὑχθρός, οὐδ᾽ ὅταν θάνῃ, φίλος."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Wahrheit nur besteht.“

Antigone, 1195 / Bote
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Langes Flehen ziemt sich nicht, wenn wir Gerechtes bitten.“

Ödipus auf Kolonos
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.), Ödipus auf Kolonos (401 v. Chr. posthum aufgeführt)

„Wo nicht die Zeit ist, fasse dich in Reden kurz.“

Elektra, 1231 / Orest'
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.), Andere

„Auch darin hat es herrlich der Tyrann: Frei darf er tun und sagen, was er will.“

Antigone / Antigone
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Auch für den Klugen ist doch keine Schande, statt sich zu übernehmen, viel zu lernen.“

Antigone, 710f / Haimon
Original altgriech.: "ἀλλ᾽ ἄνδρα, κεἴ τις ᾖ σοφός, τὸ μανθάνειν // πόλλ᾽, αἰσχρὸν οὐδὲν καὶ τὸ μὴ τείνειν ἄγαν."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Der allzu starre Sinn zerbricht am ehsten, und der stärkste Stahl, wenn man ihn überhart im Feuer glühte, zersplittert und zerspringt zuallererst.“

Antigone, 473-476 / Kreon
Original altgriech.: "τὰ σκλήρ᾽ ἄγαν φρονήματα // πίπτειν μάλιστα, τὸν ἐγκρατέστατον // σίδηρον ὀπτὸν ἐκ πυρὸς περισκελῆ // θραυσθέντα καὶ ῥαγέντα πλεῖστ᾽ ἂν εἰσίδοις·"
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Du siehst am winterlich geschwollenen Strom den Baum, der nachgibt, seine Zweige retten, was widersteht, reißt's mit den Wurzeln fort.“

Antigone, 712-714 / Haimon
Original altgriech.: " ὁρᾷς παρὰ ῥείθροισι χειμάρροις ὅσα // δένδρων ὑπείκει, κλῶνας ὡς ἐκσῴζεται, // τὰ δ᾽ ἀντιτείνοντ᾽ αὐτόπρεμν᾽ ἀπόλλυται."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Heiß wallt dein Herz bei schauerlichem Werk.“

Antigone, 88 / Ismene
Original altgriech.: "θερμὴν ἐπὶ ψυχροῖσι καρδίαν ἔχεις."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Ich weiß, dein Gang ist sinnlos, doch die Liebe liebst du recht.“

Antigone, 98f / Ismene
Original altgriech.: "τοῦτο δ᾽ ἴσθ᾽ ὅτι // ἄνους μὲν ἔρχει, τοῖς φίλοις δ᾽ ὀρθῶς φίλη."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Mag ich dir nun auch eine Törin scheinen - Vielleicht zeiht mich der Torheit nur ein Tor.“

Antigone, 469f / Antigone
Original altgriech.: "σοὶ δ᾽ εἰ δοκῶ νῦν μῶρα δρῶσα τυγχάνειν, // σχεδόν τι μώρῳ μωρίαν ὀφλισκάνω."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Unmögliches soll man auch nicht beginnen.“

Antigone, 92 / Ismene
Original altgriech.: "ἀρχὴν δὲ θηρᾶν οὐ πρέπει τἀμήχανα."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Wisst ihr, dass Klagelieder vor dem Tod niemals ein Ende fänden, wenn sie nützten?“

Antigone, 883f / Kreon
Original altgriech.: "ἆρ᾽ ἴστ᾽, ἀοιδὰς καὶ γόους πρὸ τοῦ θανεῖν // ὡς οὐδ᾽ ἂν εἷς παύσαιτ᾽ ἄν, εἰ χρείη λέγειν;"
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

„Was der Trug gewann, der ungerechte, kann nicht dauernd sein.“

Ödipus auf Kolonos, 1023
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.), Ödipus auf Kolonos (401 v. Chr. posthum aufgeführt)

„Wer Glück erfuhr, soll mit Beglückung niemals geizig sein!“

Ödipus auf Kolonos IV / Antigone
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.), Ödipus auf Kolonos (401 v. Chr. posthum aufgeführt)

„Denn schlaflos ist ja der Kranken Schlaf // Und lauscht und sieht alles.“

Philoktet / Chor
Original altgriech.: "ὅστις γὰρ αὐτὸς ἢ φρονεῖν μόνος δοκεῖ, // ἢ γλῶσσαν, ἣν οὐκ ἄλλος, ἢ ψυχὴν ἔχειν // οὗτοι διαπτυχθέντες ὤφθησαν κενοί."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.), Andere

Sophokles: Zitate auf Englisch

“Death is not the worst evil, but rather when we wish to die and cannot.”

Sophocles Electra

Electra, 1007.
Bartlett's Familiar Quotations, 10th ed. (1919)

“Numberless are the world's wonders, but none
More wonderful than man.”

Variant translation: There are many wonderful things, and nothing is more wonderful than man.
Quelle: Antigone, Line 333 (Ode I)

“One word
Frees us of all the weight and pain of life:
That word is love.”

Sophocles Oedipus at Colonus

Quelle: Oedipus at Colonus, Line 1616–18

“The greatest griefs are those we cause ourselves.”

Quelle: Oedipus Rex, Line 1184, Second Messenger; one commonly quoted translation is, "The keenest sorrow is to recognize ourselves as the sole cause of all our adversities".

“Heaven ne'er helps the men who will not act.”

Fragment 288. (Plumptre's translation, as cited in Bartlett's Familiar Quotations, 1906)
Variante: Heaven never helps the man who will not act.

“Let every man in mankind's frailty
Consider his last day; and let none
Presume on his good fortune until he find
Life, at his death, a memory without pain.”

Variante: Look upon him, O my Thebans, on your king, the child of fame!
This mighty man, this Œdipus the lore far-famed could guess,
And envy from each Theban won, so great his lordliness—
Lo to what a surge of sorrow and confusion hath he come!
Let us call no mortal happy till our eyes have seen the doom
And the death-day come upon him—till, unharassed by mischance,
He pass the bound of mortal life, the goal of ordinance.
[ Tr. E. D. A. Morshead http://books.google.com/books?id=i7wXAAAAYAAJ (1885)]
Variante: People of Thebes, my countrymen, look on Oedipus.
He solved the famous riddle, with his brilliance,
he rose to power, a man beyond all power.
Who could behold his greatness without envy?
Now what a black sea of terror has overwhelmed him.
Now as we keep our watch and wait the final day,
count no man happy till he dies, free of pain at last.
[quoted by Thomas Cahill in Sailing the Wine-Dark Sea]
Quelle: Oedipus Rex, Line 1529, Choragos.

“A wise player ought to accept his throws and score them, not bewail his luck.”

Fragment 947.
Phædra
Quelle: Pearson, A.C. (1917). The Fragments of Sophocles (with additional notes from the papers of Sir R.C. Jebb and W.G. Headlam). Vol. 3. 3 vols. Cambridge: Cambridge University Press, 1917. Retrieved on 2017-01-06 from https://archive.org/details/fragmentseditedw03sophuoft.

“A lie never lives to be old.”

Acrisius, fragment 59.

“Wisdom outweighs any wealth.”

Quelle: Antigone, Line 1050

“Nobly to live, or else nobly to die,
Befits proud birth.”

Sophocles Ajax

ἀλλ᾽ ἢ καλῶς ζῆν ἢ καλῶς τεθνηκέναι
τὸν εὐγενῆ χρή
Quelle: Ajax, Lines 479-480

“No oath can be too binding for a lover.”

Fragment 848.
Phædra

“All men are liable to err.
But when an error is made, that man is no longer
unwise or unblessed who heals the evil
into which he has fallen and does not remain stubborn.”

τοῖς πᾶσι κοινόν ἐστι τοὐξαμαρτάνειν:
ἐπεὶ δ᾽ ἁμάρτῃ, κεῖνος οὐκέτ᾽ ἔστ᾽ ἀνὴρ
ἄβουλος οὐδ᾽ ἄνολβος, ὅστις ἐς κακὸν
πεσὼν ἀκῆται μηδ᾽ ἀκίνητος πέλῃ.
Quelle: Antigone, Lines 1024-1027; cf. Book of Proverbs 28:13

“For kindness begets kindness evermore,
But he from whose mind fades the memory
Of benefits, noble is he no more.”

Sophocles Ajax

χάρις χάριν γάρ ἐστιν ἡ τίκτουσ᾽ ἀεί
ὅτου δ᾽ ἀπορρεῖ μνῆστις εὖ πεπονθότος,
οὐκ ἂν γένοιτ᾽ ἔθ᾽ οὗτος εὐγενὴς ἀνήρ.
Quelle: Ajax, Lines 522-524

“If I am Sophocles, I am not mad; and if I am mad, I am not Sophocles.”

Vit. Anon, page 64 (Plumptre's Trans.).
Bartlett's Familiar Quotations, 10th ed. (1919)

“I am the child of Fortune, the giver of good, and I shall not be shamed. She is my mother; my sisters are the Seasons; my rising and my falling match with theirs. Born thus, I ask to be no other man than that I am.”

Oedipus (Line 1079?).
Oedipus Rex
Variante: I am Fortune's child,
Not man's; her mother face hath ever smiled
Above me, and my brethren of the sky,
The changing Moons, have changed me low and high.
There is my lineage true, which none shall wrest
From me; who then am I to fear this quest?

Ähnliche Autoren

Euripidés Foto
Euripidés 16
klassischer griechischer Dichter
Menandros Foto
Menandros 6
griechischer Dichter
Äsop Foto
Äsop 3
griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen
Aristoteles Foto
Aristoteles 88
klassischer griechischer Philosoph
Catull Foto
Catull 6
römischer Dichter
Pythagoras Foto
Pythagoras 7
griechischer Philosoph und Mathematiker
Horaz Foto
Horaz 48
römischer Dichter
Plutarch Foto
Plutarch 23
griechischer Schriftsteller
Démosthenés Foto
Démosthenés 1
antiker griechischer Staatsmann und Redner
Archimedes Foto
Archimedes 4
antiker griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur