
— Günter Nooke deutscher Politiker, DDR-Bürgerrechtler, MdV, MdL, MdB 1959
zur Verankerung eines Staatsziels Kultur im Grundgesetz, die tageszeitung, 3. Juni 2005
Antigone, 712-714 / Haimon
Original altgriech.: " ὁρᾷς παρὰ ῥείθροισι χειμάρροις ὅσα // δένδρων ὑπείκει, κλῶνας ὡς ἐκσῴζεται, // τὰ δ᾽ ἀντιτείνοντ᾽ αὐτόπρεμν᾽ ἀπόλλυται."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)
— Günter Nooke deutscher Politiker, DDR-Bürgerrechtler, MdV, MdL, MdB 1959
zur Verankerung eines Staatsziels Kultur im Grundgesetz, die tageszeitung, 3. Juni 2005
„Die Bäume mit tiefen Wurzeln sind die, die hoch wachsen.“
— Frédéric Mistral französischer Dichter und Linguist, Nobelpreisträger für Literatur 1830 - 1914
Les îles d'or
Original franz.: "Les arbres aux racines profondes sont ceux qui montent haut."
„Wegen der Stürme haben die Bäume tiefere Wurzeln.“
— Dolly Parton US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin 1946
„Stürme lassen Bäume tiefere Wurzeln schlagen.“
— Dolly Parton US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin 1946
„[…] thue deine Augen auf und gehe zu einem Baume, und siehe denselben an, und besinne dich.“
— Jakob Böhme Schuhmacher, Mystiker, Naturphilosoph 1575 - 1624
Aurora oder Morgenröthe im Aufgang, Kap. 9. Aus: Sämmtliche Werke. Hg. von K. W. Schiebler. 2. Band. Leipzig: Barth, 1832. S. 89.
„Ist die Wurzel einmal befallen, ist der Baum nicht mehr zu retten«, sagte der Gärtner.“
— Kai Meyer Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor 1969
Die Seiten der Welt
„Frühe Berufungen sind Bäume mit vielen Blättern, wenig Stamm und weniger Wurzeln.“
— Eduardo Mendoza Garriga spanischer Schriftsteller 1943
— Bahá'u'lláh Religionsstifter des Bahaitums 1817 - 1892
Recherche.Bahai-Studien.de, Ährenlese 132:3 http://recherche.bahai-studien.de/?a=RESULT&d=/de/Bahaitum/Authentisches%20Schrifttum/Bahaullah/Aehrenlese.txt&q=132:3&q2=0&c=1#phrase-0
„Zweig geworden, // auf deiner Hüfte blüht // meine Hand.“
— Salvatore Quasimodo italienischer Lyriker und Kritiker; Nobelpreisträger 1901 - 1968
aus Ed è subito sera, Seite 121, Übersetzung: Nino Barbieri
Original ital.: "Fatta ramo // fiorisce sul tuo fianco // la mia mano."
„Ich singe wie der Vogel singt, der in der Zweigen wohnet.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Der Sänger http://de.wikisource.org/wiki/Der_S%C3%A4nger_(Goethe_1827) Vers 29 f.
Andere Werke
Variante: Ich singe, wie der Vogel singt
Der in den Zweigen wohnet.
„Zurück! du rettest den Freund nicht mehr, // So rette das eigene Leben!“
— Friedrich Schiller, Die Bürgschaft
Die Bürgschaft
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Die Bürgschaft (1798)
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
in einem Brief an Horace Greeley vom 22. August 1862. Zitiert von Berthold Seewald Wie Abraham Lincoln die Sklavenhalter provozierte http://www.welt.de/kultur/history/article10708318/Wie-Abraham-Lincoln-die-Sklavenhalter-provozierte.html?wtmc=RSS.Kultur.Geschichte. Welt Online, 5. November 2010.
Original englisch: "My paramount object in this struggle is to save the Union, and is not either to save or to destroy slavery. If I could save the Union without freeing any slave I would do it, and if I could save it by freeing all the slaves I would do it; and if I could save it by freeing some and leaving others alone I would also do that. What I do about slavery, and the colored race, I do because I believe it helps to save the Union; and what I forbear, I forbear because I do not believe it would help to save the Union." - Collected Works of Abraham Lincoln. Volume 5 http://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=lincoln;cc=lincoln;type=simple;rgn=div1;q1=greeley;singlegenre=All;view=text;subview=detail;sort=occur;idno=lincoln5;node=lincoln5%3A848
„Leben ist Brückenschlagen // über Ströme, die vergehn.“
— Gottfried Benn deutscher Arzt, Dichter und Essayist 1886 - 1956
Schleierkraut. In: Gesammelte Gedichte. 2. Auflage, Wiesbaden: Limes Verlag, 1956. S. 126