

„Alt sein ist ja ein herrliches Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.“
— Martin Buber österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph und Autor 1878 - 1965
Begegnung. Autobiographische Fragmente, S. 67
Antigone, 1349f / Chor
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)
„Alt sein ist ja ein herrliches Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.“
— Martin Buber österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph und Autor 1878 - 1965
Begegnung. Autobiographische Fragmente, S. 67
„Kinder sind ein Segen Gottes.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
1. Akt, 1. Szene / Narr
Original engl. "Barnes are blessings"
Ende Gut, alles gut - All's Well, That Ends Well
„Einsamkeit kann ein großer Segen sein.“
— Hans Fallada deutscher Schriftsteller 1893 - 1947
Jeder stirbt für sich allein. Roman. Berlin, Aufbau, 2011. ISBN 978-3-351-03349-1.
„Jubilate heißt jeder Tag, // auf dem der Arbeit Segen lag.“
— Otto Julius Bierbaum deutscher Autor und Schriftsteller 1865 - 1910
A-B-C Häuschen: J. Aus: Der neubestellte Irrgarten der Liebe. Leipzig: Insel. 1906. Seite 408
„Ich finde, mit Gottes Segen geht es uns besser.“
— Horst Köhler ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1943
während einer Podiumsdiskussion auf dem Evangelischen Kirchentag, 26. Mai 2005, kirchentag2005.de http://www.kirchentag2005.de/s9y/index.php?/archives/107-Mit-Gottes-Segen-gehts-besser-Worte-zum-Tage.html
„Denn ein schlechter Nachbar ist eine so große Plage, wie ein guter ein Segen ist.“
— Hesiod, buch Werke und Tage
Werke und Tage, 346
Original griech.: "πῆμα κακὸς γείτων, ὅσσον τ᾽ ἀγαθὸς μέγ᾽ ὄνειαρ·"
„Erbitte Gottes Segen für deine Arbeit - aber erwarte nicht, dass er sie auch noch tut.“
— Norbert Blüm deutscher Politiker (CDU), MdA, MdB, Bundesarbeitsminister 1935
Unverblümtes von Norbert Blüm, Bergisch Gladbach, 1985. ISBN 3-404-10580-X
„Altern heißt sich über sich selbst klar werden.“
— Simone de Beauvoir französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin des 20. Jahrhunderts 1908 - 1986
„Lieber Gott, falls es einen Gott gibt, rette meine Seele, falls ich eine Seele habe.“
— Arthur Conan Doyle britischer Arzt und Schriftsteller 1859 - 1930
„Der Anfang des Seins der Welt heißt die Mutter der Welt.“
— Laotse legendärer chinesischer Philosoph -604
Kapitel 25
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
West-östlicher Divan – Hikmet Nameh: Buch der Sprüche
Gedichte, West-östlicher Divan (1819/1827)
„Alle großen Taten und alle großen Gedanken haben einen lächerlichen Anfang“
— Albert Camus französischer Schriftsteller und Philosoph 1913 - 1960
„Welche Freude, wenn es heißt: Alter, du bist alt an Haaren, blühend aber ist dein Geist!“
— Gotthold Ephraim Lessing, buch Laokoon
Die 47. Ode Anakreons
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige
„Alle großen Wahrheiten sind anfangs Blasphemien.“
— George Bernard Shaw irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist 1856 - 1950
„Es gibt Fälle, in denen vernünftig sein, feige sein heißt.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
„Groß sein heißt missverstanden werden.“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
„Alt werden heisst nichts anderes, als keine Angst mehr haben vor der Vergangenheit.“
— Stefan Zweig, buch Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau
Vingt-quatre heures de la vie d'une femme
„Ein kleiner Irrtum am Anfang wird am Ende ein großer.“
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
zitiert in: Thomas von Aquin, De Ente et Essentia. Über das Seiende und das Wesen. Lateinisch- Deutsch. Herder, 2007. ISBN 9783451286896. S. 42.
Original lat.: "Quia parvus error in principio magnus est in fine."
Zugeschrieben