Werk
Die Fußwaschung
Christian MorgensternDie unmögliche Tatsache
Christian MorgensternWer vom Ziel nichts weiß
Christian MorgensternGalgenberg
Christian MorgensternIm Jahre 19000
Christian MorgensternChristian Morgenstern Berühmte Zitate
Lebensweisheit 1910. In: Stufen (1922), S. 162
Stufen
„Ein Hauptzug aller Pädagogik: Unbemerkt führen.“
Erziehung Selbsterziehung 1911. In: Stufen (1922), S. 174
Stufen
„Es ist schön, zu denken, daß so viele Menschen heilig sind in den Augen derer, die sie lieben.“
Psychologisches 1897. In: Stufen (1922), S. 177
Stufen
Zitate über Menschen von Christian Morgenstern
Ethisches 1905. In: Stufen (1922), S. 140
Stufen
Wasserfall bei Nacht, In: Wir fanden einen Pfad, München: R. Piper & Co., 1914. S. 74-75
Zitate über Leben von Christian Morgenstern
„Blödem Volke unverständlich // treiben wir des Lebens Spiel.“
Galgenberg. In: Alle Galgenlieder. Zürich: Diogenes, 1981. S. 98
„Ich liebe dich, du Seele, die da irrt // im Thal des Lebens nach dem rechten Glücke.“
Ich liebe Dich. In: Und aber ründet sich ein Kranz. Berlin: S. Fischer, 1902 [Und aber ründet sich ein Kranz.djvu, 81]
Wer vom Ziel nichts weiß. In: Wir fanden einen Pfad. München: R. Piper & Co., 1914, S. 40
Christian Morgenstern: Aktuelle Zitate
Ethisches 1909. In: Stufen (1922), S. 149
Stufen
Christian Morgenstern Zitate und Sprüche
Lebensweisheit 1907. In: Stufen (1922), S. 160
Stufen
„Wenn ich etwas an Christus verstehe, so ist es das: »Und er entwich vor ihnen in die Wüste«.“
In me ipsum 1906. In: Stufen (1922), S. 25
Stufen
„Alles muß allem dienen. Es gibt im letzten Sinne keine Ungerechtigkeit.“
Ethisches 1906. In: Stufen (1922), S. 140
Stufen
„Das Ich ist die Spitze eines Kegels, dessen Boden das All ist.“
Weltbild: Anstieg 1895. In: Stufen (1922), S. 218
Stufen
„Der Körper, der Übersetzer der Seele (Gottes) ins Sichtbare.“
Weltbild: Episode, Tagebuch eines Mystikers 1906. In: Stufen (1922), S. 240 gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/323/17
Stufen
„Die beste Erziehungsmethode für ein Kind ist, ihm eine gute Mutter zu verschaffen.“
Erziehung Selbsterziehung 1910. In: Stufen (1922), S. 170
Stufen
Das ästhetische Wiesel. Aus: Alle Galgenlieder. Zürich: Diogenes 1981, S. 36
„Der Welt Schlüssel heißt Demut. Ohne ihn ist alles Klopfen, Horchen, Spähen umsonst.“
Ethisches 1910. In: Stufen (1922), S. 151
Stufen
Kunst 1895. In: Stufen (1922), S. 57f.
Stufen
Im Jahre 19000. In: Alle Galgenlieder. Zürich: Diogenes, 1981. S. 78
Palmström, Die Zeit. Aus: Ausgewählte Werke. Hg. von Klaus Schuhmann, Leipzig: Insel, 1975. S. 310 http://www.zeno.org/nid/20005389372

Es ist Nacht. In: Werke und Briefe : Stuttgarter Ausgabe; kommentierte Ausgabe. Band 2: Lyrik: 1906-1914, hrsg. von Martin Kießig. Stuttgart : Urachhaus, 1992, S. 160 ISBN 3-87838-502-1
„In Dank verschlingt sich alles Sein.“
Die Fußwaschung. In: Wir fanden einen Pfad. München: R. Piper & Co., 1914, S. 57
„Mein kleiner Wecker tickt und tickt.“
O Zeit und Ewigkeit. In: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 7. zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Morgenstern,+Christian/Gedichte/Melencolia/1./Zeit+und+Ewigkeit
„Weil, so schließt er messerscharf, // nicht sein kann, was nicht sein darf.“
Die unmögliche Tatsache. In: Palmström. Alle Galgenlieder. Diogenes 1981, S. 164
Variante: Weil, so schließt er messerscharf
Nicht sein kann, was nicht sein darf.
Kunst 1894. In: Stufen (1922), S. 56
Stufen
„Alles Denken ist Zurechtmachen.“
Erkennen 1906. In: Stufen (1922), S. 205
Stufen
Psychologisches 1909. In: Stufen (1922), S. 197
Stufen
Psychologisches 1909. In: Stufen (1922), S. 197
Stufen
„Es gibt für Unzählige nur ein Heilmittel - die Katastrophe.“
Lebensweisheit 1910. In: Stufen (1922), S. 162
Stufen
„Es gibt nichts, das ich Mir nicht vergeben könnte, und nichts, das ich nicht überwinden möchte.“
Weltbild: Episode, Tagebuch eines Mystikers 1906. In: Stufen (1922), S. 232
Stufen
„Neue Dichter seh ich kommen, nach innen den Blick gerichtet.“
Kunst 1906. In: Stufen (1922), S. 63
Stufen
„Über den Wassern deiner Seele schwebt unaufhörlich ein dunkler Vogel: Unruhe.“
Psychologisches 1905. In: Stufen (1922), S. 179
Stufen
„Was ist Religion? Sich in alle Ewigkeit weiter und höher entwickeln zu wollen.“
Weltbild: Am Tor 1908. In: Stufen (1922), S. 267
Stufen
Kunst 1895. In: Stufen (1922), S. 57
Stufen
Weltbild: Episode, Tagebuch eines Mystikers 1906. In: Stufen (1922), S. 239
Stufen
Erkennen 1913. In: Stufen (1922), S. 216
Stufen
„Wer Gott aufgibt, der löscht die Sonne aus, um mit einer Laterne weiterzuwandeln.“
Weltbild: Anstieg 1891. In: Stufen (1922), S. 217
Stufen
„Wer sich überhebt, verrät, dass er noch nie genug nachgedacht hat.“
Psychologisches 1909. In: Stufen (1922), S. 197
Stufen
Sprache 1909. In: Stufen (1922), S. 106'
Stufen
Quelle: Aphorismen (1907), S.165