
Kurzes Sitten- und Pflichtenbuch, 1798
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema steuer, menschen, jahr, meister.
Kurzes Sitten- und Pflichtenbuch, 1798
„Zahl deine Steuer, denn Waffen sind teuer.“
Lied: Nicht genug, LP: " Wo der Pfeffer wächst http://www.gkif.de/platten/archiv/pfeffer.htm", 1981 Preiser Records; AKM WNr.: 1210260
„Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern.“
Letter to Jean-Baptiste Leroy, 13. November 1789
Original engl.: ""Our new Constitution is now established, and has an appearance that promises permanency; but in this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.""
ähnlich zuvor Daniel Defoe: "[...] not the Man in the Moon, not the Groaning-Board, not the speaking of Fryar Bacon’s Brazen-Head, not the Inspiration of Mother Shipton, or the Miracles of Dr. Faustus, Things as certain as Death and Taxes, can be more firmly believ’d: The Devil not have a Cloven-Foot!" - The History of the Devil. London 1726. Part II, chap. VI. S. 269 )
Briefe
„Eine gute Steuer gibt es nicht.“
Rheinische Zeitung 12. Oktober 1867; nach Karl Marx, Das Kapital I, 16
„Nichts motiviert den modernen Menschen mehr, als eine Chance, Steuern zu sparen.“
„Spenden und Steuern sind keine finanzielle Angelegenheit. Sie sind eine moralische Angelegenheit.“
Die Kunst des guten Lebens, Piper, S. 55.
Mit Quellenangabe
„Schwarzarbeit: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, die Steuer zu betrügen.“
Der Klügere gibt nicht nach, S. 32
Der Klügere gibt nicht nach
Ein politisch Lied. Von der deutschen Flotte. (unter dem Pseudonym: Hermann). Aus: Simplicissimus, 27. November 1897, Jg. 2, H. 35, S. 278 http://swk-web1.weimar-klassik.de/simplicissimus/02/02%2035.pdf
Andere Werke
„Nur wer verzagend // Das Steuer losläßt, ist im Sturm verloren.“
Sophonisbe, II, 6. Aus: Werke. Band 7. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 40.
„Die Kritik ist eine Steuer, die der Neid dem Talent auferlegt.“
Maximes et réflexions
Original franz.: "La critique est un impôt que l'envie perçoit sur le mérite."
Unvollständige Quellenangabe
Der Lotse. In: Lehren der Weisheit und Tugend in auserlesenen Fabeln, Erzählungen, Liedern und Sprüchen. Hg. von Dr. Karl Wagner. 26. Auflage. Leipzig: Fleischer, 1875. S. 193. http://gutenberg.spiegel.de/buch/4559/23
Vermassung und Kulturverfall: Eine Diagnose unserer Zeit, München: Leo Lehnen Verlag, 1951, S. 43. books.google.de http://books.google.de/books?id=YBFIAAAAMAAJ&dq=malstrom
Vermassung und Kulturverfall: Eine Diagnose unserer Zeit, München: Leo Lehnen Verlag, 1951
„Wir zahlen alle gerne Steuern für Bedürftige, aber eben nicht für Findige.“
Die Welt http://www.welt.de/die-welt/politik/article6549925/Wir-zahlen-gerne-Steuern-fuer-Beduerftige-aber-nicht-fuer-Findige.html, 25. Februar 2010
Liveauftritt im Programm „…bis neulich“, 2004, ISBN 3931265390
„Den wahren Menschen erkennt man hinter dem Steuer.“
„Die Menschen werden sich weigern, Steuern an den König zu bezahlen.“
„Wir können den Wind nicht steuern, aber wir können die Segel anpassen.“
Le programme de stabilité et le pacte de responsabilité : la trajectoire des finances publiques de 2014 à 2017 http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2499496 Artikel in der „Revue de Droit Fiscal“ Nr. 31-35 (2014).
Steuerpolitik, Die Steuertoleranzschwelle
„Gleichberechtigung bedeutet auch eine egalitäre Anwendung von Steuern …“
Welt: https://www.youtube.com/watch?v=CUzxXixaa-k Markus Söder am 03. September 2018
im Interview mit Thomas Darnstädt und Romain Leick "Alle Eier in einen Korb" als Antwort auf die Frage "Müßte das Europäische Parlament mehr Rechte bekommen?" DER SPIEGEL 50/1995 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9247341.html