Zitate über Kunde

Eine Sammlung von Zitaten zum Thema kunde, menschen, welt, unternehmen.

Zitate über Kunde

Richard Branson Foto
Henry Ford Foto
Henry Ford Foto
Arthur Schopenhauer Foto

„Alles im Leben giebt kund, daß das irdische Glück bestimmt ist, vereitelt oder als eine Illusion erkannt zu werden.“

Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Kapitel 46
Die Welt als Wille und Vorstellung

Peter Drucker Foto
Bill Gates Foto

„Von deinen unzufriedensten Kunden kannst du am meisten lernen.“

Bill Gates (1955) US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen
Charles Dickens Foto

„Tatsachen, Tatsachen, Tatsachen gaben sich in jedem wesentlichen Anblick der Stadt kund; und Tatsachen, Tatsachen, Tatsachen in jedem nicht wesentlichen. […] Was man also nicht mit Zahlen beweisen und dartun konnte, daß es auf dem billigsten Markte zu kaufen und auf dem teuersten zu verkaufen war, das hatte keine Existenzberechtigung, das sollte niemals sein, bis zu aller Welt Ende, Amen.“

Charles Dickens (1812–1870) englischer Schriftsteller

Schwere Zeiten, Fünftes Kapitel. gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=4014&kapitel=6&cHash=31c32fc3c12#gb_found
Original engl.: "Fact, fact, fact, everywhere in the material aspect of the town; fact, fact, fact, everywhere in the immaterial. [...] what you couldn't state in figures, or show to be purchaseable in the cheapest market and saleable in the dearest, was not, and never should be, world without end, Amen."
Schwere Zeiten (Hard Times)

Paul Celan Foto
Christopher Morley Foto
Christopher Moore Foto
Peter Drucker Foto
Bill Gates Foto

„Deine unzufriedensten Kunden sind Deine größte Quelle des Lernens.“

Bill Gates (1955) US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Reinhard Mey Foto
Jean-Noël Jeanneney Foto
Frank-Walter Steinmeier Foto
Helmut A. Gansterer Foto

„Marketing ist im wesentlichen die Entdeckung, daß Kunden auch Menschen sind, denen man nicht jeden Dreck zu jedem Preis einreden kann.“

Helmut A. Gansterer (1946) österreichischer Journalist und Autor

Quelle: Das Lernen. Der Geist. Die Siege. 63 Essays über Erfolg im Zeitalter der Kopfarbeit. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2001, ISBN 3-85167-090-6, S. 205; siehe vabene.at http://www.vabene.at/collect/erfolg/090_6l.htm

Kai Meyer Foto
Walther von der Vogelweide Foto
Friedrich Engels Foto
Vince Lombardi Foto
Peter Drucker Foto
Bill Gates Foto
Bill Gates Foto

„Von deinen unzufriedensten Kunden kannst du am meisten lernen.“

Bill Gates (1955) US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen
Ernst Jünger Foto

„Die Revolutionen künden sich in den Sternen an. Das war längst so, ehe Menschen die Erde bewohnt haben. Dort sind die Maßstäbe zur Einteilung der Weltzeit, vom flüchtigen Augenblick bis zu den Lichtjahren. Daher deuten sich die tiefsten Veränderungen der menschlichen Ordnung in der Sternkunde an. Der Blick auf den gestirnten Himmel wirft die erste, die unsichtbare Bahn. Dem folgen die Erscheinungen. Die Moderne beginnt und endet mit der kopernikanischen Revolution. Jeder neue Blick auf das All hat einen metaphysischen Hintergrund. Das All und das Auge verändern sich gleichzeitig. Das gilt auch nach der Erfindung der Fernrohre und innerhalb komplizierter Berechnungen. In die Erfassung großer Zeitalter teilen sich heute Geschichte und Naturgeschichte, ohne uns zu befriedigen, obwohl ihnen nicht nur eine Fülle neuen Materials, sondern auch neuer Meßgeräte und Uhren zur Verfügung steht. Die Einteilung läßt sich auf eine Gerade oder auf einen Kreis abtragen, je nachdem, ob ein lineares oder ein zyklisches System angenommen wird. Eine Verbindung von beiden gibt die Spirale, in der die Entwicklung sich sowohl fortbewegt als auch wiederkehrt, wenngleich auf verschiedenen Ebenen. Es scheint, daß zyklische Systeme dem Geist gemäßer sind. Wir bauen auch die Uhren rund, obwohl kein logischer Zwang dazu besteht. Auch Katastrophen werden als wiederkehrend angenommen, so Fluten und Verwüstung, Feuer und Eiszeiten. Das periodische Wachsen und Schwinden der weißen Kappen hat etwas Pulsierendes. Man hat den Eindruck, daß es noch einer kleinen Änderung bedürfte, und ein indisches Philosophem würde konzipiert.“

Ernst Jünger (1895–1998) deutscher Schriftsteller und Publizist
Ernst Jünger Foto
Justus von Liebig Foto
Hermann Löns Foto

„Laß deine Augen offen sein, // Geschlossen deinen Mund // Und wandle still, so werden dir // Geheime Dinge kund.“

Hermann Löns (1866–1914) deutscher Journalist und Schriftsteller

Höret. Als Motto in: Mümmelmann, 11. Auflage, Adolf Sponholtz Verlag, Hannover, S. 3,

Zygmunt Bauman Foto
Zygmunt Bauman Foto
Steve Jobs Foto
Dirk Kreuter Foto
Dirk Kreuter Foto