
„Kein Kunde kauft jemals ein Erzeugnis. Er kauft immer das, was das Erzeugnis für ihn leistet.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
„Kein Kunde kauft jemals ein Erzeugnis. Er kauft immer das, was das Erzeugnis für ihn leistet.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
„Deine unzufriedensten Kunden sind Deine größte Quelle des Lernens.“
— Bill Gates US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen 1955
„Von deinen unzufriedensten Kunden kannst du am meisten lernen.“
— Bill Gates US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen 1955
„Von deinen unzufriedensten Kunden kannst du am meisten lernen.“
— Bill Gates US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen 1955
„Wie groß wäre dein Geschäft, wenn alle deine Kunden geblieben wären?“
— Dirk Kreuter deutscher Autor und Unternehmer 1967
„Marketing heißt, das ganze Geschäft mit den Augen des Kunden zu sehen.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
„Jeder Kunde kann ein lackiertes Auto in jeder gewünschten Farbe haben, solange es schwarz ist.“
— Henry Ford Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863 - 1947
„Vertrauen ist ansteckend, ebenso wie der Mangel und der Kunde erkennt beide Fälle an.“
— Vince Lombardi US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer 1913 - 1970
— Wendelin Wiedeking deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender des Automobilbauers Porsche 1952
Stern, 17/2004
— Helmut A. Gansterer österreichischer Journalist und Autor 1946
Quelle: Das Lernen. Der Geist. Die Siege. 63 Essays über Erfolg im Zeitalter der Kopfarbeit. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2001, ISBN 3-85167-090-6, S. 205; siehe vabene.at http://www.vabene.at/collect/erfolg/090_6l.htm
— Arthur Schopenhauer, buch Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Kapitel 46
Die Welt als Wille und Vorstellung
— Hermann Löns deutscher Journalist und Schriftsteller 1866 - 1914
Höret. Als Motto in: Mümmelmann, 11. Auflage, Adolf Sponholtz Verlag, Hannover, S. 3,
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Farbenlehre
Zur Farbenlehre
Theoretische Schriften, Zur Farbenlehre (1810)