Zitate über Überwindung

Eine Sammlung von Zitaten zum Thema überwindung, menschen, leben, welt.

Zitate über Überwindung

Erich Fromm Foto
Anaïs Nin Foto
Joseph Murphy Foto
Jean Ziegler Foto
Alfred Adler Foto

„Menschsein heißt, ein Minderwertigkeitsgefühl zu besitzen, das ständig nach seiner Überwindung drängt.“

Alfred Adler (1870–1937) österreichischer Arzt und Psychotherapeut

Der Sinn des Lebens (1933). Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1973, S. 55.

Karl Kraus Foto

„Erotik ist Überwindung von Hindernissen. Das verlockendste und populärste Hindernis ist die Moral.“

Karl Kraus (1874–1936) österreichischer Schriftsteller

Fackel 198, S. 3
Fackel

Kurt Huber Foto

„Ich habe die Überwindung dieser Tyrannis durch die Macht des Geistes verlangt. Durch die Macht des Geistes, nicht durch Gewalt!“

Kurt Huber (1893–1943) deutscher Volksliedforscher, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Volksliedforscher, Mi…

Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943; weisse-rose-stiftung.de http://www.weisse-rose-stiftung.de/fkt_standard2.php?aktion=ls&ma=cs&c_id=mamura&id=11997196&page=1&topic=065&mod=10&lang=de

Johann Gottlieb Fichte Foto

„Alle Kraft des Menschen wird erworben durch Kampf mit sich selbst und Ueberwindung seiner selbst;“

Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) deutscher Philosoph

Werke, Bd. 5, Zur Religionsphilosophie; de Gruyter 1971, S.224
Variante: Alle Kraft der Menschen wird erworben durch Kampf mit sich selbst und Überwindung seiner selbst.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn Foto
Peter Scholl-Latour Foto
Helen Keller Foto
Gottfried Benn Foto

„Ob Rhythmus, ob Droge, ob das moderne autogene Training - es ist das uralte Menschheitsverlangen nach Überwindung unerträglicher Spannungen, solcher zwischen Außen und Innen, zwischen Gott und Nicht-Gott, zwischen Ich und Wirklichkeit - und die alte und neue Menschheitserfahrung.“

Gottfried Benn (1886–1956) deutscher Arzt, Dichter und Essayist

Provoziertes Leben. In: Gesammelte Werke, Band I. Hrsg. von Dieter Wellershoff, 9. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997. S. 339 f. ISBN 3-608-20590-X

Stendhal Foto

„Der Vers ist als eine Gedächtnishilfe erfunden worden. Später hat man ihn beibehalten aus gesteigertem Vergnügen an der Überwindung von Schwierigkeiten. In der dramatischen Kunst heute noch an ihm festzuhalten, ist ein Überrest von Barbarei. Ein Beispiel: die Dienstordnung für Kavallerie, in Verse gesetzt von De Bonnay.“

Stendhal (1783–1842) französischer Schriftsteller im 19. Jahrhundert

Über die Liebe (Fragmente)
Original französisch: "Les vers furent inventés pour aider la mémoire. Plus tard on les conserva pour augmenter le plaisir par la vue de la difficulté vaincue. Les garder aujourd'hui dans l'art dramatique, reste de barbarie. Exemple: l'ordonnance de la cavalerie, mise en vers par M. de Bonnay." - Fragments divers, no. XXVI
Über die Liebe (De l'amour)

Heide Simonis Foto
Otto Lilienthal Foto

„Alles Fliegen beruht auf der Erzeugung von Luftwiderstand, alle Flugarbeit besteht in der Überwindung von Luftwiderstand.“

Otto Lilienthal (1848–1896) deutscher Pionier des Gleit- und Muskelkraftflugs

Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst, Berlin, 1889, S. 33 books.google (1943) http://books.google.de/books?id=bDwZAAAAIAAJ&q=%C3%BCberwindung

„Du hast deine Furcht überwunden. Das ist weitaus mehr wert, als keine Furcht zu haben.“

Hans Bemmann (1922–2003) österreichischer Schriftsteller

Stein und Flöte. Und das ist noch nicht alles

Manfred Weber Foto
Ernst Jünger Foto
Sebastian Bieniek Foto

„"Können ist die Überwindung der Angst davor, etwas dabei kaputt zu machen."


(30.04.2010, Notizen)“

Sebastian Bieniek (1975) deutscher Künstler und Regisseur

Quelle: https://www.sebastianbieniek.com/quotes

Otto Pötter Foto
Stefan M. Gergely Foto

„ÜBER DIE HÜRDE
Ohne Hürde keine Bürde.
Ohne Bürde keine Würde.
Ohne Würde kein Respekt.
Ohne Respekt keine Rücksicht.
Ohne Rücksicht kein Bemühen.
Ohne Bemühen keine Überwindung,
Ohne Überwindung keine Hürde.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 363