Ludwig Wittgenstein Berühmte Zitate
§103, Seite 50.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
Satz 5.6
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Tractatus Logico-Philosophicus
Variante: Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.
Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.
Zitate über die Welt von Ludwig Wittgenstein
„Nicht wie die Welt ist, ist das Mystische, sondern daß sie ist.“
Satz 6.44
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“
Quelle: Satz 1, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Quelle: Tractatus Logico-Philosophicus, Satz 5.641
Tagebücher 1914-1916. Eintrag 2.8.1916. in: Werkausgabe Band 1. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984, Seite 174.
Tagebücher 1914-1916
Ludwig Wittgenstein Zitate und Sprüche

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“
Satz 7
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Variante: Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
Quelle: Tractatus Logico-Philosophicus
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.52
„Ehrgeiz ist der Tod des Denkens.“
VB 560 (1948), vgl. http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=ehrgeiz books.google
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.“
Teil I, §255, Seite 98.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
Quelle: §109, Seite 52., Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
§593, Seite 164.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
Culture and Value

1.11.14, Notebooks 1914-1916. Edited by G.H. von Wright and G.E.M. Anscombe
Tagebücher 1914-1916
Quelle: Satz 4.116, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
„Ein philosophisches Problem hat die Form: »Ich kenne mich nicht aus.«“
§123, Seite 55.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
„Das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern ist eine Grenze der Welt.“
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 5.632
(1946), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, Georg Henrik von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 103 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=esperanto
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Die Tragödie besteht darin, daß sich der Baum nicht biegt, sondern bricht.“
(1929), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1978. S. 12 http://books.google.de/books?id=5vfWAAAAMAAJ&dq=biegt
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Wir kämpfen mit der Sprache. Wir stehen im Kampf mit der Sprache.“
(1931), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 30 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=kampf
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Philosophieren ist: falsche Argumente zurückweisen.“
Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993)
„Was ich lehren will, ist: Von einem nicht offenkundigen Unsinn zu einem offenkundigen übergehen.“
§464
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
Philosophische Untersuchungen (1953, postum), Ed. Anscombe, Rhees. Teil II, XIV. Suhrkamp TB 1971, S. 267
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
„Ist ein falscher Gedanke nur einmal kühn und klar ausgedrückt, so ist damit schon viel gewonnen.“
VB 144 (1948), vgl. http://books.google.de/books?id=_fTWAAAAMAAJ&q=k%C3%BChn books.google
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.“
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
Quelle: Vorwort, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 4.003
„Alle Philosophie ist „Sprachkritik.“
Quelle: Satz 4.0031, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Quelle: Satz 4.112, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
„Alle Sätze der Logik sagen aber dasselbe. Nämlich Nichts.“
Quelle: Satz 5.43, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
„Die Sätze der Logik sind Tautologien.“
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.1
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.41
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.4311
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.5
vgl. Fritz Mauthner: "Will ich emporklimmen in der Sprachkritik, die gegenwärtig das wichtigste Geschäft der denkenden Menschheit ist, so muss ich die Sprache hinter mir und vor mir und in mir vernichten von Schritt zu Schritt, so muss ich jede Sprosse der Leiter zertrümmern, indem ich sie betrete. Wer folgen will, der zimmere die Sprossen wieder, um sie abermals zu zertrümmern." - Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Erster Band: Sprache und Psychologie, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart 1901, S. 1f.
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.54
Ludwig Wittgenstein: Zitate auf Englisch
Attributed from posthumous publications
“I act with complete certainty. But this certainty is my own.”
Quelle: On Certainty
“253. At the core of all well-founded belief, lies belief that is unfounded.”
Quelle: On Certainty (1969)
“The world of the happy is quite different from the world of the unhappy.”
6.43
Die Welt des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)
“Ethics and aesthetics are one.”
Quelle: Tractatus Logico-Philosophicus
It happened like this: the grown-up had drawn pictures for the child several times and said "this is a man," "this is a house," etc. And then the child makes some marks too and asks: what's this then? p. 17e
Ref: en.wikiquote.org - Ludwig Wittgenstein / Quotes / Culture and Value (1980)
1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993)
Quelle: Philosophical Occasions: 1912-1951
“Logic takes care of itself; all we have to do is to look and see how it does it.”
Journal entry (13 October 1914), also in Tractatus Logico-Philosophicus (§ 5.47)
1910s, Notebooks 1914-1916
Pt II, p. 162
Philosophical Investigations (1953)
Kontext: One can mistrust one's own senses, but not one's own belief.
If there were a verb meaning "to believe falsely," it would not have any significant first person, present indicative.
“One often makes a remark and only later sees how true it is.”
Journal entry (11 October 1914), p. 10e
1910s, Notebooks 1914-1916
“Tell them I've had a wonderful life.”
Last words, to his doctor's wife (28 April 1951)–as quoted in Ludwig Wittgenstein : A Memoir (1966) by Norman Malcolm, p. 100
1930s-1951
§ 217
Quelle: Philosophical Investigations (1953)
“378. Knowledge is in the end based on acknowledgement.”
On Certainty (1969)