
— Ludwig Wittgenstein, buch Philosophische Untersuchungen
§109, Seite 52.
Quelle: Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
(1931), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 30 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=kampf
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
— Ludwig Wittgenstein, buch Philosophische Untersuchungen
§109, Seite 52.
Quelle: Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
„Wir stehen in Harmagedon und kämpfen um den Herrn.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
„Ich stehe am Altar der Ermordeten, und während ich lebe, kämpfe ich für ihre Sache.“
— Florence Nightingale britische Krankenpflegerin und Erfinderin des Kriegslazaretts 1820 - 1910
„Ich kämpfe, ich kämpfe, um zu gewinnen.“
— Margaret Thatcher Premierministerin des Vereinigten Königreichs 1925 - 2013
„Einen Kampf verliert jeder: den Kampf gegen das Alter.“
— Carlos Castaneda US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller 1925 - 1998
„Nicht wofür wir kämpfen, ist das Wesentliche, sondern wie wir kämpfen.“
— Ernst Jünger deutscher Schriftsteller und Publizist 1895 - 1998
„Kämpfe nicht den Kampf, wenn du nichts für den Sieg gewinnst.“
— Erwin Rommel deutscher Generalfeldmarschall während des Nationalsozialismus 1891 - 1944
„Ich werde das Kämpfen nicht vermissen, das Kämpfen wird mich vermissen.“
— Muhammad Ali ehemaliger US-amerikanischer Boxer 1942 - 2016
— Arthur Miller US-amerikanischer Schriftsteller 1915 - 2005
im Interview mit Matthias Matussek. Der Spiegel Nr. 52/1992 vom 21. Dezember 1992 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13682910.html
„Wenn wir gegen das Böse kämpfen, kämpfen wir gegen das Schrecklichste von allen: Gleichgültigkeit.“
— Robin Williams US-amerikanischer Schauspieler und Komiker 1951 - 2014
„Es ist nicht die Größe des Hundes im Kampf; es ist die Größe des Kampfes im Hund.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
— Gertrud von Le Fort deutsche Schriftstellerin 1876 - 1971
Die ewige Frau: die Frau in der Zeit; die zeitlose Frau, Kösel Verlag 1960, S. 90
„Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
„Die Sprache ist äußeres Denken, das Denken innere Sprache.“
— Antoine de Rivarol französischer Schriftsteller 1753 - 1801
„Kunst ist weniger eine Sprache, als vielmehr die Sprache eine Kunstform ist.“
— Ernst Krieck deutscher Erziehungswissenschaftler, Vordenker der nationalsozialistischen Pädagogik 1882 - 1947
Persönlichkeit und Kultur
„Wenn das Denken die Sprache korrumpiert, korrumpiert die Sprache auch das Denken.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
— Mark Twain, buch Bummel durch Europa
A Tramp Abroad, Appendix D, The Awful German Language
Original engl.: "[…] it ought to be gently and reverently set aside among the dead languages, for only the dead have time to learn it."
A Tramp Abroad, Appendix D, The Awful German Language