Ludwig Wittgenstein Zitate
seite 2
49 tiefe Einsichten zu Selbstbetrug, Weisheit und der Komplexität des menschlichen Intellekts

Erforschen Sie Ludwig Wittgensteins tiefe Einsichten über Selbstbetrug, Weisheit, den Sinn des Lebens, den Tod und die Geheimnisse der Existenz. Lassen Sie sich auf Logik und Albernheit ein, um die Komplexität des menschlichen Intellekts zu verstehen.

Ludwig Josef Johann Wittgenstein war ein österreichisch-britischer Philosoph, der im 20. Jahrhundert zu den bedeutendsten Philosophen zählt. Er leistete wichtige Beiträge zur Logik, Sprachphilosophie und Bewusstseinsforschung. Mit seinen Werken "Logisch-philosophische Abhandlung" und "Philosophische Untersuchungen" prägte er maßgeblich den Logischen Positivismus und die Analytische Sprachphilosophie. Sein umfangreicher philosophischer Nachlass wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Wittgenstein war überzeugt, dass viele Probleme in der Philosophie auf eine unpräzise Verwendung von Sprache zurückzuführen sind. Er betrachtete philosophische Probleme grundsätzlich als sprachliche Probleme und legte großen Wert auf die Klärung von Begriffen und die logische Analyse von Sprache. Ähnliche Ansätze wurden auch beim logischen Empirismus vertreten. Die Vertreter der analytischen Philosophie beschäftigten sich vor allem mit Themen der Sprachanalyse.

Wittgensteins Einfluss reichte bis zum logischen Positivismus, einer Denkrichtung des Wiener Kreises zwischen 1925 und 1935. Weitere Einflüsse kamen von Ernst Mach, David Hilbert, dem französischen Konventionalismus sowie Gottlob Frege und Bertrand Russell. Der logische Empirismus entwickelte sich aus dem logischen Positivismus weiter und wurde als weniger radikal angesehen. Zu den Mitgliedern des Wiener Kreises zählten unter anderem Moritz Schlick, Hans Hahn, Rudolf Carnap und Otto Neurath.

✵ 26. April 1889 – 29. April 1951   •   Andere Namen Ludwig Josef Johann Wittgenstein
Ludwig Wittgenstein Foto
Ludwig Wittgenstein: 277   Zitate 72   Gefällt mir

Ludwig Wittgenstein Berühmte Zitate

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“

Satz 5.6
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.“

Tractatus Logico-Philosophicus
Variante: Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.
Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.

Zitate über die Welt von Ludwig Wittgenstein

„Nicht wie die Welt ist, ist das Mystische, sondern daß sie ist.“

Satz 6.44
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“

Quelle: Satz 1, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Gut und Böse tritt erst durch das Subjekt ein. Und das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern ist eine Grenze der Welt.“

Tagebücher 1914-1916. Eintrag 2.8.1916. in: Werkausgabe Band 1. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984, Seite 174.
Tagebücher 1914-1916

Ludwig Wittgenstein Zitate und Sprüche

Ludwig Wittgenstein zitat: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“

Satz 7
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Variante: Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
Quelle: Tractatus Logico-Philosophicus

„Worte sind Taten.“

Culture and Value (1980)

„Ehrgeiz ist der Tod des Denkens.“

VB 560 (1948), vgl. http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=ehrgeiz books.google
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.“

Teil I, §255, Seite 98.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache.“

Quelle: §109, Seite 52., Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Man könnte sagen: „Genie ist Mut im Talent.”“

Culture and Value (1980)

„Alles, was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen läßt, läßt sich klar aussprechen.“

Quelle: Satz 4.116, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Ein philosophisches Problem hat die Form: »Ich kenne mich nicht aus.«“

§123, Seite 55.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern ist eine Grenze der Welt.“

Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 5.632

„Esperanto. Das Gefühl des Ekels, wenn wir ein erfundenes Wort mit erfundenen Ableitungssilben aussprechen. Das Wort ist kalt, hat keine Assoziationen und spielt doch 'Sprache'. Ein bloß geschriebenes Zeichen würde uns nicht so anekeln.“

(1946), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, Georg Henrik von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 103 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=esperanto
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Die Tragödie besteht darin, daß sich der Baum nicht biegt, sondern bricht.“

(1929), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1978. S. 12 http://books.google.de/books?id=5vfWAAAAMAAJ&dq=biegt
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Wir kämpfen mit der Sprache. Wir stehen im Kampf mit der Sprache.“

(1931), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 30 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=kampf
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Philosophieren ist: falsche Argumente zurückweisen.“

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993)

„Was ich lehren will, ist: Von einem nicht offenkundigen Unsinn zu einem offenkundigen übergehen.“

§464
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Ist ein falscher Gedanke nur einmal kühn und klar ausgedrückt, so ist damit schon viel gewonnen.“

VB 144 (1948), vgl. http://books.google.de/books?id=_fTWAAAAMAAJ&q=k%C3%BChn books.google
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.“

Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Alle Philosophie ist „Sprachkritik.“

Quelle: Satz 4.0031, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Der Zweck der Philosophie ist die logische Klärung der Gedanken. // Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit.“

Quelle: Satz 4.112, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Alle Sätze der Logik sagen aber dasselbe. Nämlich Nichts.“

Quelle: Satz 5.43, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Die Sätze der Logik sind Tautologien.“

Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.1

„Meine Sätze erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie – auf ihnen – über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) // Er muss diese Sätze überwinden, dann sieht er die Welt richtig.“

vgl. Fritz Mauthner: "Will ich emporklimmen in der Sprachkritik, die gegenwärtig das wichtigste Geschäft der denkenden Menschheit ist, so muss ich die Sprache hinter mir und vor mir und in mir vernichten von Schritt zu Schritt, so muss ich jede Sprosse der Leiter zertrümmern, indem ich sie betrete. Wer folgen will, der zimmere die Sprossen wieder, um sie abermals zu zertrümmern." - Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Erster Band: Sprache und Psychologie, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart 1901, S. 1f.
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.54

Ludwig Wittgenstein: Zitate auf Englisch

“If I cannot say a priori what elementary propositions there are, then the attempt to do so must lead to obvious nonsense.”

5.5571
Original German: Wenn ich die Elementarsätze nicht a priori angeben kann, dann muss es zu offenbarem Unsinn führen, sie angeben zu wollen.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“The world is my world: this is manifest in the fact that the limits of language (of that language which alone I understand) mean the limits of my world.”

1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)
Kontext: This remark provides the key to the problem, how much truth there is in solipsism. For what the solipsist means is quite correct; only it cannot be said, but makes itself manifest. The world is my world: this is manifest in the fact that the limits of language (of that language which alone I understand) mean the limits of my world. (5.62)

“What has to be overcome is not difficulty of the intellect but of the will.”

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993), Ch. 9 : Philosophy (chapters 86–93 of the so called Big Typescript), p. 161
Corresponding to TS 213, Kapitel 86
Kontext: What makes a subject difficult to understand — if it is significant, important — is not that some special instruction about abstruse things is necessary to understand it. Rather it is the contrast between the understanding of the subject and what most people want to see. Because of this the very things that are most obvious can become the most difficult to understand. What has to be overcome is not difficulty of the intellect but of the will. [Nicht eine Schwierigkeit des Verstandes, sondern des Willens ist zu überwinden. ]

“All testing, all confirmation and disconfirmation of a hypothesis takes place already within a system.”

Ludwig Wittgenstein buch On Certainty

On Certainty (1969)
Kontext: 105. All testing, all confirmation and disconfirmation of a hypothesis takes place already within a system. And this system is not a more or less arbitrary and doubtful point of departure for all our arguments; no it belongs to the essence of what we call an argument. The system is not so much the point of departure, as the element in which our arguments have their life.

“One would like to say: This is what took place here; laugh, if you can.”

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993), Ch. 7 : Remarks on Frazer's Golden Bough, p. 123
Kontext: A religious symbol does not rest on any opinion. And error belongs only with opinion. One would like to say: This is what took place here; laugh, if you can.

“The world is the totality of facts, not things.”

1.1
Original German: Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“A hero looks death in the face, real death, not just the image of death.”

Quelle: Culture and Value (1980), p. 50e
Kontext: A hero looks death in the face, real death, not just the image of death. Behaving honourably in a crisis doesn't mean being able to act the part of a hero well, as in the theatre, it means being able to look death itself in the eye.
For an actor may play lots of different roles, but at the end of it all he himself, the human being, is the one who has to die.

“The system is not so much the point of departure, as the element in which our arguments have their life.”

Ludwig Wittgenstein buch On Certainty

On Certainty (1969)
Kontext: 105. All testing, all confirmation and disconfirmation of a hypothesis takes place already within a system. And this system is not a more or less arbitrary and doubtful point of departure for all our arguments; no it belongs to the essence of what we call an argument. The system is not so much the point of departure, as the element in which our arguments have their life.

“Man has to awaken to wonder — and so perhaps do peoples.”

Quelle: Culture and Value (1980), p. 5e
Kontext: Man has to awaken to wonder — and so perhaps do peoples. Science is a way of sending him to sleep again.

“The arrow points only in the application that a living being makes of it.”

Ludwig Wittgenstein buch Philosophische Untersuchungen

§ 454
Philosophical Investigations (1953)
Kontext: "Everything is already there in...." How does it come about that [an] arrow points? Doesn't it seem to carry in it something besides itself? — "No, not the dead line on paper; only the psychical thing, the meaning, can do that." — That is both true and false. The arrow points only in the application that a living being makes of it.

“Frazer is much more savage than most of his savages, for they are not as far removed from the understanding of spiritual matter as a twentieth-century Englishman.”

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993), Ch. 7 : Remarks on Frazer's Golden Bough, p. 131
Kontext: Frazer is much more savage than most of his savages, for they are not as far removed from the understanding of spiritual matter as a twentieth-century Englishman. His explanations of primitive practices are much cruder than the meaning of these practices themselves.

“What stands fast does so, not because it is intrinsically obvious or convincing; it is rather held fast by what lies around it.”

Ludwig Wittgenstein buch On Certainty

On Certainty (1969)
Kontext: 144. The child learns to believe a host of things. I. e. it learns to act according to these beliefs. Bit by bit there forms a system of what is believed, and in that system some things stand unshakeably fast and some are more or less liable to shift. What stands fast does so, not because it is intrinsically obvious or convincing; it is rather held fast by what lies around it.

“To pray is to think about the meaning of life.”

Journal entry (11 June 1916), p. 72e and 73e
1910s, Notebooks 1914-1916
Kontext: What do I know about God and the purpose of life?
I know that this world exists.
That I am placed in it like my eye in its visual field.
That something about it is problematic, which we call its meaning.
This meaning does not lie in it but outside of it.
That life is the world.
That my will penetrates the world.
That my will is good or evil.
Therefore that good and evil are somehow connected with the meaning of the world.
The meaning of life, i. e. the meaning of the world, we can call God.
And connect with this the comparison of God to a father.
To pray is to think about the meaning of life.

“Translated: Whereof one cannot speak, thereof one must be silent.”

Ludwig Wittgenstein buch Tractatus Logico-Philosophicus

7
Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
Also: About what one can not speak, one must remain silent. (7)
Quelle: 1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“I am my world.”

The microcosm.
5.63
Original German: Ich bin meine welt (Der Mikrokosmos.)
1910s, Notebooks 1914-1916
Variante: Man is the microcosm:
I am my world.

“If people did not sometimes do silly things, nothing intelligent would ever get done.”

Variante: If people never did silly things nothing intelligent would ever get done.
Quelle: Culture and Value (1980), p. 50e

“The problems are solved, not by giving new information, but by arranging what we have known since long.”

Ludwig Wittgenstein buch Philosophische Untersuchungen

Quelle: Philosophical Investigations

“Philosophy is a battle against the bewitchment of our intelligence by means of our language.”

Ludwig Wittgenstein buch Philosophische Untersuchungen

Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache.
§ 109
Quelle: Philosophical Investigations (1953)

Ähnliche Autoren

Zygmunt Bauman Foto
Zygmunt Bauman 70
britisch-polnischer Soziologe und Philosoph
Stefan Zweig Foto
Stefan Zweig 53
österreichischer Schriftsteller
Ludwig von Mises Foto
Ludwig von Mises 6
österreichischer Wirtschaftswissenschaftler
Bertrand Russell Foto
Bertrand Russell 70
britischer Mathematiker und Philosoph
Friedrich August von Hayek Foto
Friedrich August von Hayek 5
österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph
Elfriede Jelinek Foto
Elfriede Jelinek 15
österreichische Schriftstellerin
Erwin Schrödinger Foto
Erwin Schrödinger 8
österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker
Wolfgang Pauli Foto
Wolfgang Pauli 5
österreichischer Physiker und Nobelpreisträger
Michel Foucault Foto
Michel Foucault 10
französischer Philosoph
Rudolf Steiner Foto
Rudolf Steiner 38
österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und …