Ludwig Wittgenstein Berühmte Zitate
§103, Seite 50.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
Satz 5.6
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Tractatus Logico-Philosophicus
Variante: Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.
Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.
Zitate über die Welt von Ludwig Wittgenstein
„Nicht wie die Welt ist, ist das Mystische, sondern daß sie ist.“
Satz 6.44
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“
Quelle: Satz 1, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Quelle: Tractatus Logico-Philosophicus, Satz 5.641
Tagebücher 1914-1916. Eintrag 2.8.1916. in: Werkausgabe Band 1. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984, Seite 174.
Tagebücher 1914-1916
Ludwig Wittgenstein Zitate und Sprüche

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“
Satz 7
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Variante: Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
Quelle: Tractatus Logico-Philosophicus
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.52
„Ehrgeiz ist der Tod des Denkens.“
VB 560 (1948), vgl. http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=ehrgeiz books.google
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.“
Teil I, §255, Seite 98.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
Quelle: §109, Seite 52., Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
§593, Seite 164.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
Culture and Value

1.11.14, Notebooks 1914-1916. Edited by G.H. von Wright and G.E.M. Anscombe
Tagebücher 1914-1916
Quelle: Satz 4.116, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
„Ein philosophisches Problem hat die Form: »Ich kenne mich nicht aus.«“
§123, Seite 55.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
„Das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern ist eine Grenze der Welt.“
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 5.632
(1946), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, Georg Henrik von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 103 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=esperanto
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Die Tragödie besteht darin, daß sich der Baum nicht biegt, sondern bricht.“
(1929), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1978. S. 12 http://books.google.de/books?id=5vfWAAAAMAAJ&dq=biegt
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Wir kämpfen mit der Sprache. Wir stehen im Kampf mit der Sprache.“
(1931), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 30 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=kampf
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Philosophieren ist: falsche Argumente zurückweisen.“
Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993)
„Was ich lehren will, ist: Von einem nicht offenkundigen Unsinn zu einem offenkundigen übergehen.“
§464
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
Philosophische Untersuchungen (1953, postum), Ed. Anscombe, Rhees. Teil II, XIV. Suhrkamp TB 1971, S. 267
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
„Ist ein falscher Gedanke nur einmal kühn und klar ausgedrückt, so ist damit schon viel gewonnen.“
VB 144 (1948), vgl. http://books.google.de/books?id=_fTWAAAAMAAJ&q=k%C3%BChn books.google
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.“
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
Quelle: Vorwort, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 4.003
„Alle Philosophie ist „Sprachkritik.“
Quelle: Satz 4.0031, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Quelle: Satz 4.112, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
„Alle Sätze der Logik sagen aber dasselbe. Nämlich Nichts.“
Quelle: Satz 5.43, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
„Die Sätze der Logik sind Tautologien.“
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.1
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.41
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.4311
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.5
vgl. Fritz Mauthner: "Will ich emporklimmen in der Sprachkritik, die gegenwärtig das wichtigste Geschäft der denkenden Menschheit ist, so muss ich die Sprache hinter mir und vor mir und in mir vernichten von Schritt zu Schritt, so muss ich jede Sprosse der Leiter zertrümmern, indem ich sie betrete. Wer folgen will, der zimmere die Sprossen wieder, um sie abermals zu zertrümmern." - Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Erster Band: Sprache und Psychologie, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart 1901, S. 1f.
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.54
Ludwig Wittgenstein: Zitate auf Englisch
“The face is the soul of the body.”
Quelle: Philosophical Investigations
“The world is everything that is the case.”
Original German: Die Welt ist alles, was der Fall ist.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)
Variante: The world is all that is the case.
Kontext: The world is all that is the case. (1)
§ 129
Philosophical Investigations (1953)
Kontext: The aspects of things that are most important for us are hidden because of their simplicity and familiarity. (One is unable to notice something — because it is always before one's eyes.) The real foundations of his enquiry do not strike a man at all. Unless that fact has at some time struck him. — And this means: we fail to be struck by what, once seen, is most striking and most powerful.
“It is clear that the causal nexus is not a nexus at all.”
Journal entry (12 October 1916), p. 84e
1910s, Notebooks 1914-1916
Quelle: Tractatus Logico-Philosophicus
“Language is a part of our organism and no less complicated than it.”
Journal entry (14 May 1915), p. 48
1910s, Notebooks 1914-1916
§ 43, this has often been quoted as simply: The meaning of a word is its use in the language.
Philosophical Investigations (1953)
Lectures of 1946 - 1947, as quoted in Ludwig Wittgenstein : A Memoir (1966) by Norman Malcolm, p. 43
1930s-1951
“Kierkegaard was by far the most profound thinker of the last century. Kierkegaard was a saint.”
As quoted in "Wittgenstein and Kierkegaard on the ethico-religious" by Roe Fremstedal in Ideas in History Vol. 1 (2006) http://www.ideasinhistory.org/cms/index.php?page=wittgenstein-and-kierkegaard-on-the-ethico-religious
Attributed from posthumous publications
Variante: You could attach prices to ideas. Some cost a lot some little. … And how do you pay for ideas? I believe: with courage.
Quelle: Culture and Value (1980), p. 52e
“One might say: Genius is talent exercised with courage.”
Man könnte sagen: „Genie ist Mut im Talent.”
Quelle: Culture and Value (1980), p. 38e
Journal entry (1 May 1915)
1910s, Notebooks 1914-1916
Conversation of 1934
Personal Recollections (1981)
Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993), Ch. 7 : Remarks on Frazer's Golden Bough, p. 119
In a letter to Paul Engelmann (1917) as quoted in The Idea of Justice (2010) by Amartya Sen, p. 31
1910s
“I can well understand why children love sand.”
Although this quote has been attributed to Wittgenstein in Wittgenstein's Mistress by David Markson, there is no verifiable source from Wittgenstein that it can be traced back to.
Disputed
As I myself read.
Quelle: Culture and Value (1980), p. 77e
drags out the language-game, or else does away with it.
On Certainty (1969)
Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993), Ch. 7 : Remarks on Frazer's Golden Bough, p. 119
Original German: Der Satz ist eine Wahrheitsfunktion der Elementarsätze
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)
“Wisdom is passionless. But faith by contrast is what Kierkegaard calls a passion.”
Quelle: Culture and Value (1980), p. 53e