
Jenseits von Gut und Böse/Zur Geneologie der Moral
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema vers, leben, macht, kunst.
Jenseits von Gut und Böse/Zur Geneologie der Moral
„Der ehrbare Dichter muss keusch sein, seine Verse jedoch nicht.“
Gedichte Catulls (Carmina Catulli), Gedicht 16,5-6; an Aurelius und Furius
Das Labyrinth der Träumenden Bücher (Zamonien, #6)
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
Vers 37–42
Gedichte, Das Göttliche (1783)
mit W. Grimm, 20.9./6. Oktober 1815
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
Zahme Xenien V
Gedichte, Zahme Xenien (1827)
Vers 1–6
Gedichte, Das Göttliche (1783)
„Nach ewigen, ehrnen, // Großen Gesetzen // Müssen wir alle // Unseres Daseins // Kreise vollenden.“
Vers 32–36
Gedichte, Das Göttliche (1783)
Vers 55–60
Gedichte, Das Göttliche (1783)
an Cornelia Goethe, 11. Mai 1767
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
„Daß die Verse den poetischen Sinn steigerten oder wohl gar hervorlockten.“
an Johann Peter Eckermann, 25. Oktober 1823
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
F. v. Müller, 9. September 1827
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
Versuch über die Krankheiten des Kopfes (1764). Akademieausgabe Band II, S. 262 http://www.korpora.org/Kant/aa02/262.html
Sonstige
„Unsere Handlungen sind wie Verse, für die jeder den Reim finden kann, der ihm gefällt.“
Reflexionen
Über die Liebe (Fragmente)
Original französisch: "Les vers furent inventés pour aider la mémoire. Plus tard on les conserva pour augmenter le plaisir par la vue de la difficulté vaincue. Les garder aujourd'hui dans l'art dramatique, reste de barbarie. Exemple: l'ordonnance de la cavalerie, mise en vers par M. de Bonnay." - Fragments divers, no. XXVI
Über die Liebe (De l'amour)
„Verwegen machende Armut trieb mich an, Verse zu schmieden.“
Epistulae 2,2,51f.
Original lat.: "Paupertas impulit audax ut versus facerem."
Über antike Verskunst: Griechische Verskunst, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1921, Vorrede, S. VIII
auf die Frage, was er vor jedem Spiel tut und was in ihm vorgeht, wenn er vor einem Nationalspiel die deutsche Nationalhymne hört, Der Tagesspiegel http://www.tagesspiegel.de/sport/fussball-wm2010/mesut-oezil-mein-ballgefuehl-ist-tuerkisch/1615388.html. 14. Oktober 2009
„Es ist sicherlich der verwirrendste Vers in der Bibel.“