Ludwig Wittgenstein Zitate
49 tiefe Einsichten zu Selbstbetrug, Weisheit und der Komplexität des menschlichen Intellekts

Erforschen Sie Ludwig Wittgensteins tiefe Einsichten über Selbstbetrug, Weisheit, den Sinn des Lebens, den Tod und die Geheimnisse der Existenz. Lassen Sie sich auf Logik und Albernheit ein, um die Komplexität des menschlichen Intellekts zu verstehen.

Ludwig Josef Johann Wittgenstein war ein österreichisch-britischer Philosoph, der im 20. Jahrhundert zu den bedeutendsten Philosophen zählt. Er leistete wichtige Beiträge zur Logik, Sprachphilosophie und Bewusstseinsforschung. Mit seinen Werken "Logisch-philosophische Abhandlung" und "Philosophische Untersuchungen" prägte er maßgeblich den Logischen Positivismus und die Analytische Sprachphilosophie. Sein umfangreicher philosophischer Nachlass wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Wittgenstein war überzeugt, dass viele Probleme in der Philosophie auf eine unpräzise Verwendung von Sprache zurückzuführen sind. Er betrachtete philosophische Probleme grundsätzlich als sprachliche Probleme und legte großen Wert auf die Klärung von Begriffen und die logische Analyse von Sprache. Ähnliche Ansätze wurden auch beim logischen Empirismus vertreten. Die Vertreter der analytischen Philosophie beschäftigten sich vor allem mit Themen der Sprachanalyse.

Wittgensteins Einfluss reichte bis zum logischen Positivismus, einer Denkrichtung des Wiener Kreises zwischen 1925 und 1935. Weitere Einflüsse kamen von Ernst Mach, David Hilbert, dem französischen Konventionalismus sowie Gottlob Frege und Bertrand Russell. Der logische Empirismus entwickelte sich aus dem logischen Positivismus weiter und wurde als weniger radikal angesehen. Zu den Mitgliedern des Wiener Kreises zählten unter anderem Moritz Schlick, Hans Hahn, Rudolf Carnap und Otto Neurath.

✵ 26. April 1889 – 29. April 1951   •   Andere Namen Ludwig Josef Johann Wittgenstein
Ludwig Wittgenstein Foto

Werk

Tractatus Logico-Philosophicus
Tractatus Logico-Philosophicus
Ludwig Wittgenstein
Philosophische Untersuchungen
Philosophische Untersuchungen
Ludwig Wittgenstein
Ludwig Wittgenstein: 277   Zitate 72   Gefällt mir

Ludwig Wittgenstein Berühmte Zitate

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“

Satz 5.6
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.“

Tractatus Logico-Philosophicus
Variante: Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.
Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.

Zitate über die Welt von Ludwig Wittgenstein

„Nicht wie die Welt ist, ist das Mystische, sondern daß sie ist.“

Satz 6.44
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“

Quelle: Satz 1, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Gut und Böse tritt erst durch das Subjekt ein. Und das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern ist eine Grenze der Welt.“

Tagebücher 1914-1916. Eintrag 2.8.1916. in: Werkausgabe Band 1. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984, Seite 174.
Tagebücher 1914-1916

Ludwig Wittgenstein Zitate und Sprüche

Ludwig Wittgenstein zitat: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“

Satz 7
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Variante: Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
Quelle: Tractatus Logico-Philosophicus

„Worte sind Taten.“

Culture and Value (1980)

„Ehrgeiz ist der Tod des Denkens.“

VB 560 (1948), vgl. http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=ehrgeiz books.google
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.“

Teil I, §255, Seite 98.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache.“

Quelle: §109, Seite 52., Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Man könnte sagen: „Genie ist Mut im Talent.”“

Culture and Value (1980)

„Alles, was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen läßt, läßt sich klar aussprechen.“

Quelle: Satz 4.116, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Ein philosophisches Problem hat die Form: »Ich kenne mich nicht aus.«“

§123, Seite 55.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern ist eine Grenze der Welt.“

Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 5.632

„Esperanto. Das Gefühl des Ekels, wenn wir ein erfundenes Wort mit erfundenen Ableitungssilben aussprechen. Das Wort ist kalt, hat keine Assoziationen und spielt doch 'Sprache'. Ein bloß geschriebenes Zeichen würde uns nicht so anekeln.“

(1946), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, Georg Henrik von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 103 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=esperanto
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Die Tragödie besteht darin, daß sich der Baum nicht biegt, sondern bricht.“

(1929), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1978. S. 12 http://books.google.de/books?id=5vfWAAAAMAAJ&dq=biegt
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Wir kämpfen mit der Sprache. Wir stehen im Kampf mit der Sprache.“

(1931), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 30 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=kampf
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Philosophieren ist: falsche Argumente zurückweisen.“

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993)

„Was ich lehren will, ist: Von einem nicht offenkundigen Unsinn zu einem offenkundigen übergehen.“

§464
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Ist ein falscher Gedanke nur einmal kühn und klar ausgedrückt, so ist damit schon viel gewonnen.“

VB 144 (1948), vgl. http://books.google.de/books?id=_fTWAAAAMAAJ&q=k%C3%BChn books.google
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.“

Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Alle Philosophie ist „Sprachkritik.“

Quelle: Satz 4.0031, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Der Zweck der Philosophie ist die logische Klärung der Gedanken. // Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit.“

Quelle: Satz 4.112, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Alle Sätze der Logik sagen aber dasselbe. Nämlich Nichts.“

Quelle: Satz 5.43, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Die Sätze der Logik sind Tautologien.“

Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.1

„Meine Sätze erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie – auf ihnen – über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) // Er muss diese Sätze überwinden, dann sieht er die Welt richtig.“

vgl. Fritz Mauthner: "Will ich emporklimmen in der Sprachkritik, die gegenwärtig das wichtigste Geschäft der denkenden Menschheit ist, so muss ich die Sprache hinter mir und vor mir und in mir vernichten von Schritt zu Schritt, so muss ich jede Sprosse der Leiter zertrümmern, indem ich sie betrete. Wer folgen will, der zimmere die Sprossen wieder, um sie abermals zu zertrümmern." - Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Erster Band: Sprache und Psychologie, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart 1901, S. 1f.
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.54

Ludwig Wittgenstein: Zitate auf Englisch

“I don't know why we are here, but I'm pretty sure that it is not in order to enjoy ourselves.”

As quoted in The Beginning of the End (2004) by Peter Hershey, p. 109
Also, as quoted in "The Relentless Rise of Science as Fun", by Jeremy Burgess, in New Scientist, Volume 143, Issues 1932-1945, originally published 1994.
Attributed from posthumous publications

“Death is not an event in life: we do not live to experience death. If we take eternity to mean not infinite temporal duration but timelessness, then eternal life belongs to those who live in the present. Our life has no end in just the way in which our visual field has no limits.”

6.4311
Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht. Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt. Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)
Variante: Death is not an event of life. Death is not lived through.
If by eternity is understood not endless temporal duration but timelessness, then he lives eternally who lives in the present.
Our life is endless in the way that our visual field is without limit.

“There are, indeed, things that cannot be put into words. They make themselves manifest. They are what is mystical.”

6.522
Original German: Es gibt allerdings Unaussprechliches. Dies zeigt sich, es ist das Mystische.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“The subject does not belong to the world, but it is a limit of the world.”

5.632
Original German: Das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern es ist eine Grenze der Welt.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“Not how the world is, but that it is, is the mystery.”

Variant translation: The mystical is not how the world is, but that it is.
Original German: Nicht wie die Welt ist, ist das Mystische, sondern dass sie ist.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)
Variante: The mystical is not how the world is, but that it is.
Kontext: It is not how things are in the world that is mystical, but that it exists. (6.44)

“A serious and good philosophical work could be written consisting entirely of jokes.”

As quoted in "A View from the Asylum" in Philosophical Investigations from the Sanctity of the Press (2004), by Henry Dribble, p. 87
Attributed from posthumous publications

“Only a man who lives not in time but in the present is happy.”

Journal entry (8 July 1916), p. 74e
1910s, Notebooks 1914-1916
Kontext: There are two godheads: the world and my independent I.
I am either happy or unhappy, that is all. It can be said: good or evil do not exist.
A man who is happy must have no fear. Not even in the face of death.
Only a man who lives not in time but in the present is happy.

“It is quite impossible for a proposition to state that it itself is true.”

4.442
Original German: Ein Satz kann unmöglich von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“I cannot get from the nature of the proposition to the individual logical operations!!!”

Journal entries (12 March 1915 and 15 March 1915) p. 41e
1910s, Notebooks 1914-1916
Kontext: I cannot get from the nature of the proposition to the individual logical operations!!!
That is, I cannot bring out how far the proposition is the picture of the situation. I am almost inclined to give up all my efforts.

“Logic pervades the world: the limits of the world are also its limits.”

Original German:Die Logik erfüllt die Welt; die Grenzen der Welt sind auch ihre Grenzen. Wir können also in der Logik nicht sagen: Das und das gibt es in der Welt, jenes nicht.Das würde nämlich scheinbar voraussetzen, dass wir gewisse Möglichkeiten ausschließen, und dies kann nicht der Fall sein, da sonst die Logik über die Grenzen der Welt hinaus müsste; wenn sie nämlich diese Grenzen auch von der anderen Seite betrachten könnte. Was wir nicht denken können, das können wir nicht denken; wir können also auch nicht sagen, was wir nicht denken können.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)
Kontext: Logic pervades the world: the limits of the world are also its limits. So we cannot say in logic, "The world has this in it, and this, but not that." For that would appear to presuppose that we were excluding certain possibilities, and this cannot be the case, since it would require that logic should go beyond the limits of the world; for only in that way could it view those limits from the other side as well. We cannot think what we cannot think; so what we cannot think we cannot say either. (5.61)

“What do I know about God and the purpose of life?
I know that this world exists.”

Journal entry (11 June 1916), p. 72e and 73e
1910s, Notebooks 1914-1916
Kontext: What do I know about God and the purpose of life?
I know that this world exists.
That I am placed in it like my eye in its visual field.
That something about it is problematic, which we call its meaning.
This meaning does not lie in it but outside of it.
That life is the world.
That my will penetrates the world.
That my will is good or evil.
Therefore that good and evil are somehow connected with the meaning of the world.
The meaning of life, i. e. the meaning of the world, we can call God.
And connect with this the comparison of God to a father.
To pray is to think about the meaning of life.

“The meaning of life, i.e. the meaning of the world, we can call God.”

Journal entry (11 June 1916), p. 72e and 73e
1910s, Notebooks 1914-1916
Kontext: What do I know about God and the purpose of life?
I know that this world exists.
That I am placed in it like my eye in its visual field.
That something about it is problematic, which we call its meaning.
This meaning does not lie in it but outside of it.
That life is the world.
That my will penetrates the world.
That my will is good or evil.
Therefore that good and evil are somehow connected with the meaning of the world.
The meaning of life, i. e. the meaning of the world, we can call God.
And connect with this the comparison of God to a father.
To pray is to think about the meaning of life.

“My propositions are elucidatory in this way: he who understands me finally recognizes them as senseless, when he has climbed out through them, on them, over them.”

He must so to speak throw away the ladder, after he has climbed up on it.
6.54
Original German: Meine Sätze erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie—auf ihnen—über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.)
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“Philosophy aims at the logical clarification of thoughts. Philosophy is not a body of doctrine but an activity.”

Variant translation: Philosophy is not a theory but an activity. A philosophical work consists essentially of elucidations. The result of philosophy is not a number of "philosophical propositions." but to make propositions clear.
Original German: Der Zweck der Philosophie ist die logische Klärung der Gedanken. Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der Philosophie sind nicht „philosophische Sätze“, sondern das Klarwerden von Sätzen. Die Philosophie soll die Gedanken, die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)
Kontext: Philosophy aims at the logical clarification of thoughts. Philosophy is not a body of doctrine but an activity. A philosophical work consists essentially of elucidations. Philosophy does not result in 'philosophical propositions', but rather in the clarification of propositions. Without philosophy thoughts are, as it were, cloudy and indistinct: its task is to make them clear and to give them sharp boundaries. (4.112)

“What is troubling us is the tendency to believe that the mind is like a little man within.”

Remarks to John Wisdom, quoted in Zen and the Work of WIttgenstein by Paul Weinpaul in The Chicago Review Vol. 12, (1958), p. 70
Attributed from posthumous publications

“A tautology's truth is certain, a proposition's possible, a contradiction's impossible.”

Ludwig Wittgenstein buch Tractatus Logico-Philosophicus

Certain, possible, impossible: here we have the first indication of the scale that we need in the theory of probability.
4.464
Original German: Die Wahrheit der Tautologie ist gewiss, des Satzes möglich, der Kontradiktion unmöglich
Quelle: 1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“The problems are dissolved in the actual sense of the word — like a lump of sugar in water.”

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993), Ch. 9 : Philosophy, p. 183

“The difficulty in philosophy is to say no more than we know.”

Quelle: 1930s-1951, The Blue Book (c. 1931–1935; published 1965), p. 45

Ähnliche Autoren

Zygmunt Bauman Foto
Zygmunt Bauman 70
britisch-polnischer Soziologe und Philosoph
Stefan Zweig Foto
Stefan Zweig 53
österreichischer Schriftsteller
Ludwig von Mises Foto
Ludwig von Mises 6
österreichischer Wirtschaftswissenschaftler
Bertrand Russell Foto
Bertrand Russell 70
britischer Mathematiker und Philosoph
Friedrich August von Hayek Foto
Friedrich August von Hayek 5
österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph
Elfriede Jelinek Foto
Elfriede Jelinek 15
österreichische Schriftstellerin
Erwin Schrödinger Foto
Erwin Schrödinger 8
österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker
Wolfgang Pauli Foto
Wolfgang Pauli 5
österreichischer Physiker und Nobelpreisträger
Michel Foucault Foto
Michel Foucault 10
französischer Philosoph
Rudolf Steiner Foto
Rudolf Steiner 38
österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und …