
„Ich bin gekommen, die Sünder zur Buße zu rufen und nicht die Gerechten.“
Lukas 5,32 Luther
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema buße, menschen, größe, liebe.
„Ich bin gekommen, die Sünder zur Buße zu rufen und nicht die Gerechten.“
Lukas 5,32 Luther
Allah ist mit den Standhaften. Begegnungen mit der islamischen Revolution, 1983, S. 510
Jenseits von Gut und Böse/Zur Geneologie der Moral
„Zu allen Zeiten haben die Kleinen für die Dummheit der Großen büßen müssen.“
Fabeln
„Wenn's nur dein Spiel gewesen, glaube mir, // Du wirst's in schwerem Ernste büßen müssen.“
Wallensteins Tod, I, 3 / Illo
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod
in der Bundestagsdebatte (Etatberatung) am 11. Mai 1976 (7. Wahlperiode), Plenarprotokoll dipbt.bundestag.de http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/07/07240.pdf S. 16847 (A); zitiert in: DER SPIEGEL 29/1976 vom 12. Juli 1976, S. 32, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41170638.html?name=Herbert+Wehner%3A+Ein+nicht-einfaches+Leben
Rede am Pfingsttag in der [Bibel Apostelgeschichte, 2, 38, Luther]
Zitate
„Geschäftsmöglichkeiten sind wie Busse, es kommt immer wieder ein anderer.“
„Ich werde einfach keine Buße tun.“
„Ihr wart in Straf’ gefallen, mußtet euch, // Wie schwer sie war, der Buße schweigend fügen.“
Wilhelm Tell, I, 4 / Walther Fürst, S. 37
Wilhelm Tell (1804)
„Oft schon musste eine ganze Stadt für die Übeltaten eines einzigen Mannes büßen.“
Werke und Tage, 240
Original griech.: "πολλάκι καὶ ξύμπασα πόλις κακοῦ ἀνδρὸς ἀπηύρα."
Rede in Athen, Apostelgeschichte 17,30
Original altgriech.: "τους μεν ουν χρονους της αγνοιας υπεριδων ο θεος τα νυν παραγγελλει τοις ανθρωποις παντας πανταχου μετανοειν"
(Übersetzung lat.: "et tempora quidem huius ignorantiae despiciens Deus nunc adnuntiat hominibus ut omnes ubique paenitentiam agant
„Die Raserei ihrer Fürsten büßen die Völker.“
Epistulae 1.2 http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0539%3Abook%3D1%3Apoem%3D2.14
Original lat.: "Quidquid delirant reges, plectuntur Achivi."
„Keine körperliche oder moralische Leistung kann die Sünde des Parasitismus büßen.“
Sprachmonismus und Sprachpluralismus In: Skepsis in der Moderne Reclam 2007, ISBN 978-3-15-018524-7, S. 82.
Quelle: Meine Mitschuld am Weltkriege (1919)