Ludwig Wittgenstein Zitate
seite 7
49 tiefe Einsichten zu Selbstbetrug, Weisheit und der Komplexität des menschlichen Intellekts

Erforschen Sie Ludwig Wittgensteins tiefe Einsichten über Selbstbetrug, Weisheit, den Sinn des Lebens, den Tod und die Geheimnisse der Existenz. Lassen Sie sich auf Logik und Albernheit ein, um die Komplexität des menschlichen Intellekts zu verstehen.

Ludwig Josef Johann Wittgenstein war ein österreichisch-britischer Philosoph, der im 20. Jahrhundert zu den bedeutendsten Philosophen zählt. Er leistete wichtige Beiträge zur Logik, Sprachphilosophie und Bewusstseinsforschung. Mit seinen Werken "Logisch-philosophische Abhandlung" und "Philosophische Untersuchungen" prägte er maßgeblich den Logischen Positivismus und die Analytische Sprachphilosophie. Sein umfangreicher philosophischer Nachlass wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Wittgenstein war überzeugt, dass viele Probleme in der Philosophie auf eine unpräzise Verwendung von Sprache zurückzuführen sind. Er betrachtete philosophische Probleme grundsätzlich als sprachliche Probleme und legte großen Wert auf die Klärung von Begriffen und die logische Analyse von Sprache. Ähnliche Ansätze wurden auch beim logischen Empirismus vertreten. Die Vertreter der analytischen Philosophie beschäftigten sich vor allem mit Themen der Sprachanalyse.

Wittgensteins Einfluss reichte bis zum logischen Positivismus, einer Denkrichtung des Wiener Kreises zwischen 1925 und 1935. Weitere Einflüsse kamen von Ernst Mach, David Hilbert, dem französischen Konventionalismus sowie Gottlob Frege und Bertrand Russell. Der logische Empirismus entwickelte sich aus dem logischen Positivismus weiter und wurde als weniger radikal angesehen. Zu den Mitgliedern des Wiener Kreises zählten unter anderem Moritz Schlick, Hans Hahn, Rudolf Carnap und Otto Neurath.

✵ 26. April 1889 – 29. April 1951   •   Andere Namen Ludwig Josef Johann Wittgenstein
Ludwig Wittgenstein Foto
Ludwig Wittgenstein: 277   Zitate 73   Gefällt mir

Ludwig Wittgenstein Berühmte Zitate

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“

Satz 5.6
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.“

Tractatus Logico-Philosophicus
Variante: Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.
Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.

Zitate über die Welt von Ludwig Wittgenstein

„Nicht wie die Welt ist, ist das Mystische, sondern daß sie ist.“

Satz 6.44
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“

Quelle: Satz 1, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Gut und Böse tritt erst durch das Subjekt ein. Und das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern ist eine Grenze der Welt.“

Tagebücher 1914-1916. Eintrag 2.8.1916. in: Werkausgabe Band 1. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984, Seite 174.
Tagebücher 1914-1916

Ludwig Wittgenstein Zitate und Sprüche

Ludwig Wittgenstein zitat: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“

Satz 7
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Variante: Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
Quelle: Tractatus Logico-Philosophicus

„Worte sind Taten.“

Culture and Value (1980)

„Ehrgeiz ist der Tod des Denkens.“

VB 560 (1948), vgl. http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=ehrgeiz books.google
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.“

Teil I, §255, Seite 98.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache.“

Quelle: §109, Seite 52., Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Man könnte sagen: „Genie ist Mut im Talent.”“

Culture and Value (1980)

„Alles, was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen läßt, läßt sich klar aussprechen.“

Quelle: Satz 4.116, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Ein philosophisches Problem hat die Form: »Ich kenne mich nicht aus.«“

§123, Seite 55.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern ist eine Grenze der Welt.“

Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 5.632

„Esperanto. Das Gefühl des Ekels, wenn wir ein erfundenes Wort mit erfundenen Ableitungssilben aussprechen. Das Wort ist kalt, hat keine Assoziationen und spielt doch 'Sprache'. Ein bloß geschriebenes Zeichen würde uns nicht so anekeln.“

(1946), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, Georg Henrik von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 103 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=esperanto
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Die Tragödie besteht darin, daß sich der Baum nicht biegt, sondern bricht.“

(1929), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1978. S. 12 http://books.google.de/books?id=5vfWAAAAMAAJ&dq=biegt
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Wir kämpfen mit der Sprache. Wir stehen im Kampf mit der Sprache.“

(1931), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 30 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=kampf
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Philosophieren ist: falsche Argumente zurückweisen.“

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993)

„Was ich lehren will, ist: Von einem nicht offenkundigen Unsinn zu einem offenkundigen übergehen.“

§464
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Ist ein falscher Gedanke nur einmal kühn und klar ausgedrückt, so ist damit schon viel gewonnen.“

VB 144 (1948), vgl. http://books.google.de/books?id=_fTWAAAAMAAJ&q=k%C3%BChn books.google
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.“

Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

„Alle Philosophie ist „Sprachkritik.“

Quelle: Satz 4.0031, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Der Zweck der Philosophie ist die logische Klärung der Gedanken. // Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit.“

Quelle: Satz 4.112, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Alle Sätze der Logik sagen aber dasselbe. Nämlich Nichts.“

Quelle: Satz 5.43, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Die Sätze der Logik sind Tautologien.“

Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.1

„Meine Sätze erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie – auf ihnen – über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) // Er muss diese Sätze überwinden, dann sieht er die Welt richtig.“

vgl. Fritz Mauthner: "Will ich emporklimmen in der Sprachkritik, die gegenwärtig das wichtigste Geschäft der denkenden Menschheit ist, so muss ich die Sprache hinter mir und vor mir und in mir vernichten von Schritt zu Schritt, so muss ich jede Sprosse der Leiter zertrümmern, indem ich sie betrete. Wer folgen will, der zimmere die Sprossen wieder, um sie abermals zu zertrümmern." - Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Erster Band: Sprache und Psychologie, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart 1901, S. 1f.
Quelle: Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), Satz 6.54

Ludwig Wittgenstein: Zitate auf Englisch

“Every explanation is after all an hypothesis.”

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993), Ch. 7 : Remarks on Frazer's Golden Bough, p. 123

“Why in the world shouldn't they have regarded with awe and reverence that act by which the human race is perpetuated. Not every religion has to have St. Augustine's attitude to sex. Why even in our culture marriages are celebrated in a church, everyone present knows what is going to happen that night, but that doesn't prevent it being a religious ceremony.”

In reaction to statements by Maurice O'Connor Drury who expressed disapproval of depictions of an ancient Egyptian god with an erect phallus, in "Conversations with Wittgenstein" as quoted in Leading a Human Life: Wittgenstein, Intentionality, and Romanticism (1997) by Richard Thomas Eldridge, p. 130
Attributed from posthumous publications

“In philosophy the race is to the one who can run slowest—the one who crosses the finish line last.”

In Rennen der Philosophie gewinnt, wer am langsamsten laufen kann. Oder: der, der das Ziel zuletzt erreicht.
Quelle: Culture and Value (1980), p. 40e

“The whole sense of the book might be summed up the following words: what can be said at all can be said clearly, and what we cannot talk about we must pass over in silence.”

Original German: Man könnte den ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen: Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.
Introduction
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“My difficulty is only an — enormous — difficulty of expression.”

Journal entry (8 March 1915) p. 40
1910s, Notebooks 1914-1916

“But ordinary language is all right.”

Quelle: 1930s-1951, The Blue Book (c. 1931–1935; published 1965), p. 28

“The ceremonial (hot or cold) as opposed to the haphazard (lukewarm) characterizes piety.”

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993), Ch. 7 : Remarks on Frazer's Golden Bough, p. 127

“What has to be accepted, the given, is — so one could say — forms of life.”

Ludwig Wittgenstein buch Philosophische Untersuchungen

Pt II, p. 226 of the 1968 English edition
Philosophical Investigations (1953)

“The thought is the significant proposition.”

4
Original German: Der Gedanke ist der sinnvolle Satz.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“Though a state of affairs that would contravene the laws of physics can be represented by us spatially, one that would contravene the laws of geometry cannot.”

3.0321
Original German: Wohl können wir einen Sachverhalt räumlich darstellen, welcher den Gesetzen der Physik, aber keinen, der den Gesetzen der Geometrie zuwiderliefe.
1920s, Tractatus Logico-Philosophicus (1922)

“A good guide will take you through the more important streets more often than he takes you down side streets; a bad guide will do the opposite. In philosophy I'm a rather bad guide.”

As quoted in Wittgenstein and the Philosophy of Information (2008) edited by Alois Pichler and Herbert Hrachovec, p. 140
Attributed from posthumous publications

“Bach wrote on the title page of his Orgelbüchlein: "To the glory of the most high God, and that my neighbour may be benefited thereby." That is what I would have liked to say about my work.”

Wittgenstein in conversation with Maurice O'Connor Drury, cited in Rush Rhees (eds.) Recollections of Wittgenstein: Hermine Wittgenstein--Fania Pascal--F.R. Leavis--John King--M. O'C. Drury, Oxford University Press, 1984; p. xvi, and p. 168.
Attributed from posthumous publications

“An entire mythology is stored within our language.”

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993), Ch. 7 : Remarks on Frazer's Golden Bough, p. 133

“The aim of philosophy is to erect a wall at the point where language stops anyway.”

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993), Ch. 9 : Philosophy, p. 187

“Uttering a word is like striking a note on the keyboard of the imagination.”

Ludwig Wittgenstein buch Philosophische Untersuchungen

§ 6
Philosophical Investigations (1953)

Ähnliche Autoren

Zygmunt Bauman Foto
Zygmunt Bauman 70
britisch-polnischer Soziologe und Philosoph
Stefan Zweig Foto
Stefan Zweig 53
österreichischer Schriftsteller
Ludwig von Mises Foto
Ludwig von Mises 6
österreichischer Wirtschaftswissenschaftler
Bertrand Russell Foto
Bertrand Russell 70
britischer Mathematiker und Philosoph
Friedrich August von Hayek Foto
Friedrich August von Hayek 5
österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph
Elfriede Jelinek Foto
Elfriede Jelinek 15
österreichische Schriftstellerin
Erwin Schrödinger Foto
Erwin Schrödinger 8
österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker
Wolfgang Pauli Foto
Wolfgang Pauli 5
österreichischer Physiker und Nobelpreisträger
Michel Foucault Foto
Michel Foucault 10
französischer Philosoph
Rudolf Steiner Foto
Rudolf Steiner 38
österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und …