Favorite Zitate
seite 52

Michael Ende Foto

„Man kann davon überzeugt sein, sich etwas zu wünschen - vielleicht jahrelang - solang man weiß, dass der Wunsch unerfüllbar ist. Steht man plötzlich vor der Möglichkeit, dass der Wunschtraum Wirklichkeit wird, dann wünscht man sich nur eins: Man hätte es sich nie gewünscht.“

Variante: Man kann davon überzeugt sein, sich etwas zu wünschen - vielleicht jahrelang - solang man weiß, dass der Wunsch unerfüllbar ist. Steht man aber plötzlich vor der Möglichkeit, dass der Wunschtraum Wirklichkeit wird, dann wünscht man sich nur noch eins: Man hätte es sich nie gewünscht.
Quelle: Die unendliche Geschichte. Stuttgart: Thienemann, 1979. S. 210. ISBN 3522128001

Terry Pratchett Foto

„Die wahrhaft menschliche Qualität besteht nicht […] aus Intelligenz, sondern aus Phantasie.“

Terry Pratchett (1948–2015) englischer Fantasy-Schriftsteller

Terry Pratchett, I. Stewart, J. Cohen, „Die Philosophen der Rundwelt“, S. 13
"Imagination, rather than mere intelligence, is the truly human quality." - The Science of Discworld. First chapter: The Story Starts Here

Kurt Cobain Foto

„Ich hasse mich und möchte sterben.“

Kurt Cobain (1967–1994) US-amerikanischer Rockmusiker
Che Guevara Foto
Jesus von Nazareth Foto
Mohammed Foto

„Ein gutes Wort ist Barmherzigkeit.“

Mohammed (570–632) Religionsstifter des Islam

Sahih Buchari, Sahih Muslim

Friedrich Nietzsche Foto

„Es kennzeichnet die Deutschen, dass bei ihnen die Frage »was ist deutsch?« niemals ausstirbt.“

Aph. 244 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009255826
Jenseits von Gut und Böse

Tupac Shakur Foto

„Sogar das Genie fragt.“

Tupac Shakur (1971–1996) US-amerikanischer Rap-Musiker
Jane Austen Foto
Thomas Mann Foto
Henry Ford Foto

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“

Henry Ford (1863–1947) Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company
Isaac Newton Foto
Tupac Shakur Foto

„Lass deinen Kopf nicht hängen.“

Tupac Shakur (1971–1996) US-amerikanischer Rap-Musiker
Alfred Adler Foto

„Überempfindlichkeit ist Ausdruck eines Minderwertigkeitsgefühls.“

Alfred Adler (1870–1937) österreichischer Arzt und Psychotherapeut