
„Was abstrakter ist, kann der Gipfel der Realität sein.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema gipfel, leben, mensch, glück.
Insgesamt 24 Zitate, Filter:
„Was abstrakter ist, kann der Gipfel der Realität sein.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
— Albert Camus, buch Der Mythos des Sisyphos
Der Mythos des Sisyphos, Übersetzt von Vincent von Wroblewsky, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 12. Auflage, Hamburg, 2010, ISBN 978-3-499-22765-3, S. 160
Original französisch: "La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme. Il faut imaginer Sisyphe heureux" - Le Mythe de Sisyphe, 1942
Der Mythos des Sisyphos (Le Mythe de Sisyphe, 1942)
„Wo ein Begeisterter steht, ist der Gipfel der Welt, […]“
— Joseph von Eichendorff bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik 1788 - 1857
Ahnung und Gegenwart, bei Johann Leonhard Schrag, Nürnberg 1815, S. 280, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/286
„Gipfel und Abgrund sind eins.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Variante: Gipfel und Abgrund – das ist jetzt in eins beschlossen!
Quelle: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Nietzsche,+Friedrich/Also+sprach+Zarathustra/Dritter+Teil.+Also+sprach+Zarathustra/Der+Wanderer
Also sprach Zarathustra - Dritter Teil. Also sprach Zarathustra - Der Wanderer
— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
Wasserfall bei Nacht, In: Wir fanden einen Pfad, München: R. Piper & Co., 1914. S. 74-75
„Auf den Gipfel ist das Ziel und das Ende unseres Lebens, auf ihn ist unsere Wallfahrt gerichtet.“
— Francesco Petrarca italienischer Dichter und Geschichtsschreiber 1304 - 1374
Brief an Francesco Dionigi von Borgo San Sepolcro, zitiert bei www.emmet.de http://www.emmet.de/por_petr.htm
— Pierre Joseph Proudhon französischer Ökonom und Soziologe 1809 - 1865
Der Krieg und der Friede
Unvollständige Quellenangabe
— Adolf Ogi Schweizer Politiker (SVP) 1942
http://www.20min.ch/finance/news/story/-Das-WEF-wird-ueberschaetzt--14124040 20min.ch
— Théodore Jouffroy Publizist und Philosoph 1796 - 1842
Das grüne Heft
— Théodore Jouffroy Publizist und Philosoph 1796 - 1842
Das grüne Heft
„Der Gipfel zwingt erst zur Bewährung beim Blick in die Tiefe.“
— Hans Arndt österreichischer Architekt, Zivilingenieur und Konsulent für Hochbau 1904 - 1971
Im Visier, Erfahrenes Wissen
— Robert M. Pirsig, buch Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten
Zen and the Art of Motorcycle Maintenance: An Inquiry Into Values
„Das Glück findet sich nicht am Gipfel, sondern in uns. Wenn wir ganz wir selbst sind.“
— Reinhold Messner italienischer Extrembergsteiger, Abenteurer, Politiker, MdEP 1944
„Auf die höchsten Gipfel führt keine Seilbahn.“
— Reinhold Messner italienischer Extrembergsteiger, Abenteurer, Politiker, MdEP 1944
— Karl Liebknecht Deutscher Politiker (KPD), MdR 1871 - 1919
Trotz alledem! In: Die Rote Fahne, Nr. 15 - Jahrgang 1919, 15. Januar 1919, S. 2 (Linke Spalte) Staatsbibliothek zu Berlin http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bimage%5D=2&set%5Bzoom%5D=min&set%5Bdebug%5D=0&set%5Bdouble%5D=0&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP24352111-19190115-0-0-0-0.xml; marxists.org https://www.marxists.org/deutsch/archiv/liebknechtk/1919/01/trotz.htm
— Johann Gottfried Herder deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik 1744 - 1803
Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, Beytrag zu vielen Beyträgen des Jahrhunderts, Johann Friedrich Hartknoch, Riga 1774, S. 54, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/herder_philosophie_1774?p=58
Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Zeit: https://www.zeit.de/reden/deutsche_innenpolitik/200349_merkelcduparteitag/komplettansicht Angela Merkel auf dem CDU Parteitag am 1. Dezember 2003
2003
— Adam Müller von Nitterdorf Jurist und Antisemit, deutscher Philosoph, Diplomat, Publizist und Staatstheoretiker 1779 - 1829
Versöhnung der Sinnenwelt mit der Geisterwelt. In: Adam Müllers vermischte Schriften über Staat, Philosophie und Kunst, Erster Theil, III. Beyträge zur Philosophie der Sitten und der Natur, in der Camesina'schen Buchhandlung, Wien 1812, S. 359, books.google.de https://books.google.de/books?id=0pRXAAAAcAAJ&pg=PA359&dq=%22Welt+der+Sinne+und+die+Welt+des+Geistes+absolut+getrennt%22