Zitate über fasten
seite 3

Nicolaus Copernicus Foto
Nicolaus Copernicus Foto
Nicolaus Copernicus Foto
Jean Baudrillard Foto
Franz Kafka Foto

„Fast jeder war mal befallen.“

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/seuchengeschichte-panikeinkaeufe-und-quarantaene-16679486.html

Ingeborg Bachmann Foto

„Warum habe ich bisher nie bemerkt, daß ich Leute fast nicht mehr ertragen kann? Seit wann ist das so? Was ist aus mit geworden?“

„Malina“ Hrsg. Andrea Stoll, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992 S. 129, ebook 2013, PT139 books.google https://books.google.de/books?id=scM7CgAAQBAJ&pg=PT139

Thomas Alva Edison Foto
Clive Staples Lewis Foto
Dieter Nuhr Foto

„Immerhin gelingt es mir fast immer, dass alle Seiten beleidigt sind.“

Dieter Nuhr (1960) deutscher Kabarettist, Autor und Moderator

Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/wiedervereinigung-und-mauerfall-so-erlebten-die-ostdeutschen-die-wende-a-3d7e29fe-b7be-4672-b44c-56d9fd0fa5ab

Paul Maar Foto

„Die Dinge, die ich als Kind oder junger Mann erlebte, sind manchmal viel näher als das, was ich vor 14 Tagen erlebt habe. Ich habe fast das Gefühl, das Ganze ist ein Kreis und man nähert sich wieder dem Ausgangspunkt des Kreises.“

Paul Maar (1937) deutscher Kinderbuchautor, Illustrator, Übersetzer, Drehbuch- und Theaterautor

Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/paul-maar-der-sams-erfinder-im-interview-ueber-seine-kindheit-a-b704eaf3-8e22-4f05-a972-5bec28dbf864

„Dänemark ist ein kleines Land, und die Polizisten kennen uns. Das Verhältnis ist respektvoll, aber auch sehr formell. Die Anhörungen finden fast immer im Beisein eines Rechtsanwalts statt.“

Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/polizeigewalt-daenemarks-unabhaengige-ermittler-wie-das-land-mit-beschwerden-umgeht-a-ed437109-a710-40ed-904f-11d23a170b33

George Washington Foto
Adrian Zenz Foto

„In der Propagandapresse erscheinen fast täglich Berichte und Meinungsartikel, die mich als Pseudowissenschaftler bezeichnen und diffamieren.“

Adrian Zenz (1974) deutscher Anthropologe

Quelle: https://www.welt.de/politik/ausland/article229003601/Pekings-Gegensanktionen-China-hat-mich-schon-lange-auf-dem-Kieker.html

Johann Heinrich Pestalozzi Foto

„Im freien Hörsaal der ganzen Natur wirst du deinen Sohn an deiner Hand führen; in Berg und Thal wirst du ihn lehren. — In diesem freyen Hörsaal wird sein Ohr auch den Absichten deiner Führung zur Kunst offener — das Schwere der Sprachen und Mess-Kunst — wird ihm durch Freyheit ersetzt werden. Aber in diesen Stunden der Freyheit sey die Natur mehr Lehrer als du — wenn du in diesen Stunden ihn etwas Anderes lehrest, so lass die Freude über den Fortgang deiner Kunst dich nicht dahin reissen, wenn Gegenstände der Natur ihn von deiner Kunstlehre abziehen, ihm den ganzen Genuss der sich aufdringenden Natur nicht ganz zu lassen. Er empfinde ganz, dass die Natur lehre, und du nur leise und still mit der folgenden Kunst fast neben hin schleichen sollst. Wann der Vogel reizend schwirrt, und ein neuer Wurm am Blatte kreucht, so unterbreche jetzt deine Sprachübung — der Vogel lehrt und der Wurm — du aber schweige!“

Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) Schweizer Pädagoge

Moderne Version von Giulia Pampoukas: Nimm dein Kind bei der Hand und führe es in die grossartigen Szenerien der Natur. Lehre es auf dem Berg und im Tal. So wird es besser auf deine Lehre hören; Die Freiheit wird ihm mehr Kraft geben, Schwierigkeiten zu überwinden. Aber in diesen Stunden der Freiheit sollte es eher die Natur sein, die lehrt als du. Wage es nicht, dich für das Vergnügen des Erfolgs in deinem Unterricht durchzusetzen; oder im Geringsten zu wünschen, fortzufahren, wenn die Natur es ablenkt; nimm nicht das geringste Vergnügen weg, das sie ihm bietet. Lass es vollständig erkennen, dass es die Natur ist, die lehrt, und dass du mit dieser Kunst nichts weiter tun musst, als leise an seiner Seite zu gehen.Wenn es ein Vogelgezwitscher oder ein Insektenbrummen auf einem Blatt hört, höre auf zu reden. Jetzt lehrt der Vogel und das Insekt; deine Sache ist, nun zu schweigen.
Quelle: Oral Fuessli & Co. in Zurich, June 1887 „Pestalozziblätter - Aus Pestalozzis Tagebuch über die Erziehung seines Söhnchens.“ https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=peb-001%3A1887%3A8%3A%3A28&referrer=search#33

Theresa von Ávila Foto

„Ich bin aber der Meinung, daß Menschenehre und Reichthum fast allzeit beisammen sind, und daß, wer nach Ehren trachtet, allemal eine Neigung zum Reichthume hat; und daß, wer Geld und Gut ausschlägt, auch wenig nach Ehren fragt.“

Theresa von Ávila (1515–1582) Karmelitin, Mystikerin, Kirchenlehrerin und Heilige der katholischen Kirche

Weg zur Vollkommenheit, Zweites Hauptstück, S. 9, books.google.de https://books.google.de/books?id=EGBaAAAAcAAJ&pg=PA9&dq=Menschenehre+und+Reichthum
Weg zur Vollkommenheit

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
John Cleese Foto
Niccolo Machiavelli Foto

„Denn, da die Menschen fast immer von Andern betretene Wege gehen und Nachahmung ihre Handlungen leitet, ihnen jedoch unmöglich ist, die fremden Wege durchaus zu verfolgen, die Tugend der Muster ganz zu erreichen, so muß ein kluger Mann beständig den Spuren der großen Männer nachgehen, und solche nachzuahmen suchen, die die Trefflichsten gewesen sind [...]. - 6. Kapitel: Von den neuen Fürstenthümern, die man durch eigene Waffen und Tugend erwirbt.“

Original: (it) perchè, camminando gli uomini quasi sempre per le vie battute da altri, e procedendo nelle azioni loro con le imitazioni, nè si potendo le vie d’altri al tutto tenere, nè alla virtù di quelli che tu imiti, aggiugnere, debbe un uomo prudente entrare sempre per vie battute da uomini grandi, e quelli che sono stati eccellentissimi, imitare - De’ Principati nuovi, che con le proprie armi e virtù si acquistano. - De’ Principati nuovi, che con le proprie armi e virtù si acquistano.
Quelle: Der Fürst

Herbert Grönemeyer Foto

„Ein Bürgerkrieg mit Terrorismus;
ist schlimmer fast als Globalismus.“

Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 73

Stefan M. Gergely Foto

„Fast jede Aggression
birgt Sehnsucht nach Anerkennung.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 180

Stefan M. Gergely Foto

„Asketen sind suspekt, wenn sie nicht lachen.
Also (fast) alle.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 197

Stefan M. Gergely Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Moralapostel sind fast so suspekt
wie Weltverschwörer und Untergangspropheten.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 263

Stefan M. Gergely Foto

„Der Mensch ist einzigartig, weil er seinesgleichen tötet,
und das fast nie des Hungers,
sondern fast immer der Rache, der Rasse
oder von Gottes wegen.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 333