Karl Marx Zitate
seite 3
152 tiefgründige und zum Nachdenken anregende Worte des berühmten Philosophen und Wirtschaftswissenschaftlers

Entdecken Sie die tiefgründigen und zum Nachdenken anregenden Worte von Karl Marx, dem berühmten Philosophen und Wirtschaftswissenschaftler. Entdecken Sie seine berühmten Zitate, die sich mit dem Wesen des Kommunismus, der Religion, der Liebe und dem menschlichen Dasein befassen. Entdecken Sie die revolutionären Ideen, die unser Verständnis der Gesellschaft und ihrer Strukturen geprägt haben.

Karl Marx war ein bekannter deutscher Philosoph, Ökonom und Gesellschaftstheoretiker. Er war auch politischer Journalist, Historiker und einer der Hauptakteure der Arbeiterbewegung. Als Kritiker des Kapitalismus und der Religion hinterließ er einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft.

Marx begann seine politische Karriere im Jahr 1842 als Redakteur der Rheinischen Zeitung, wurde aber aufgrund von staatlicher Zensur gezwungen, das Land zu verlassen. Er verzichtete auf seine preußische Staatsangehörigkeit und zog nach Paris. Von dort aus wurde er auch 1845 ausgewiesen und ließ sich anschließend in Belgien nieder. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland gründete er die Neue Rheinische Zeitung und beteiligte sich an den revolutionären Bewegungen im Rheinland. Obwohl er 1849 wegen Anstiftung zum Aufstand vor Gericht stand, wurde er freigesprochen. Allerdings wurde er als staatenlos erklärt und musste das Land verlassen. Sein letztes Exil verbrachte er mit seiner Familie in London, wo er schließlich verstarb.

Zusammen mit Friedrich Engels entwickelte Marx den historischen Materialismus und wurde zu einem einflussreichen Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. In ihrer programmatischen Schrift Manifest der Kommunistischen Partei legten sie die Grundzüge dieser Ideen dar. Marx’ Hauptwerk gilt als Das Kapital, dessen erster Band noch zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde; die beiden folgenden Bände wurden von Engels posthum herausgegeben. Marx hatte auch einen großen Einfluss auf die aufkommende internationale Arbeiterbewegung und übernahm zeitweise eine intellektuelle Führungsrolle. Seine marxistischen Theorien beeinflussen immer noch die Geschichts-, Sozial-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften bis heute.

✵ 5. Mai 1818 – 14. März 1883   •   Andere Namen Karol Marx
Karl Marx Foto
Karl Marx: 442   Zitate 422   Gefällt mir

Karl Marx Zitate und Sprüche

„Die Bürokratie gilt sich selbst als der letzte Endzweck des Staates.“

Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. MEW 1, S. 249, 1843
Andere Werke

„Die Gesellschaft findet nun einmal nicht ihr Gleichgewicht, bis sie sich um die Sonne der Arbeit dreht.“

Nachwort zu Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. MEW 18, S. 570
Andere Werke

„Die Anarchie, das ist das große Paradepferd ihres Meisters Bakunin, der von allen sozialistischen Systemen nur die Aufschriften genommen hat.“

mit Friedrich Engels: Die angeblichen Spaltungen in der Internationale. Vertrauliches Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, 1872. MEW 18: 50
Über andere Personen

„Ein sehr tiefgründiger, doch etwas phantasiereicher Erforscher der Bewegungsgesetze der Menschheit.“

über Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Revolution in China und in Europa, MEW 9, S. 95
Über andere Personen

„Goethe war der größte Deutsche, nicht nur der größte deutsche Dichter.“

mit Friedrich Engels in einem Aufsatz.

„Sie haben – ich weiß nicht, ob absichtlich – in diesen Schriften dem Sozialismus eine philosophische Grundlage gegeben, und die Kommunisten haben diese Arbeiten auch sogleich in dieser Weise verstanden.“

Brief aus Paris an Ludwig Feuerbach in Bruckberg vom 11. August 1844 http://www.ludwig-feuerbach.de/drittzit.htm#M
Über andere Personen

„Wenn du nur für einen Tag oder zwei dagewesen wärst, hättest du genug Material anlegen können um für ein ganzes Jahr zu lachen. Darum war ich so bestrebt dich hier zu haben. So eine Gelegenheit bekommt man nicht jeden Tag geboten.“

Über Ferdinand Lassalle, der bei Marx zu Besuch war, in einem Brief an Friedrich Engels, 1862. In selben Brief merkt Marx an, dass sich Lassalle seit seinem Aufenthalt in Zürich verändert habe. Übersetzung Wikiquote, Vgl. MEW 30, S. 257f.
engl.: "If you'd been here just for a day or two, you'd have been able to lay in enough material to keep you laughing for a whole year. That’s why I was so anxious to have you here. One doesn’t get an opportunity like that every day." - marxists.org http://www.marxists.org/archive/marx/works/1862/letters/62_07_30a.htm
Über andere Personen

„Für die Welt arbeiten.“

Paul Lafargue in: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen, 1890, Abschnitt 1
Zugeschrieben, Paul Lafargue: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen (1890)

„[…] alle Wissenschaft wäre überflüssig, wenn die Erscheinungsform und das Wesen der Dinge unmittelbar zusammenfielen […]“

Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 25, "Das Kapital", Bd. III, Siebenter Abschnitt, 48 III, S. 825, Dietz Verlag, Berlin/DDR 1983 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009220615
Das Kapital (1867)

„Das Vieh glaubt an den zukünftigen „Staat der Demokratie“! Unterderhand ist das bald das konstitutionelle England, bald die bürgerlichen Vereinigten Staaten, bald die elende Schweiz. Von revolutionärer Politik hat „es“ keine Ahnung."“

über Wilhelm Liebknecht ("das Vieh") und dessen Rede „Ueber die politische Stellung der Sozial-Demokratie“ auf der Sitzung des Berliner Demokratischen Arbeitervereins vom 31. Mai 1869. Brief an Friedrich Engels in Manchester, [London] 10. August 1869. MEW 32, S. 360 Nr. 214
Über andere Personen

„Hegel bemerkt irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce. Caussidière für Danton, Louis Blanc für Robespierre, die Montagne von 1848-1851 für die Montagne von 1793-1795, der Neffe für den Onkel. Und dieselbe Karikatur in den Umständen, unter denen die zweite Auflage des achtzehnten Brumaire herausgegeben wird!“

Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852). MEW 8, S. 115, zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009220933

(zugrunde liegt dem folgende Passage aus Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte: "Trotzdem sehen wir, daß die edelsten Männer Roms dafürhalten, die Herrschaft Cäsars sei etwas Zufälliges, und der ganze Zustand desselben sei an seine Individualität gebunden: so Cicero, so Brutus und Cassius; sie glaubten, wenn dies eine Individuum entfernt sei, so sei auch von selbst die Republik wieder da. Durch diesen merkwürdigen Irrtum befangen, ermordeten Brutus, ein höchst edles Individuum, und Cassius, tatkräftiger als Cicero, den Mann, dessen Tugenden sie schätzten. Unmittelbar darauf aber zeigte es sich, daß nur einer den römischen Staat leiten könne, und nun mußten die Römer daran glauben; wie denn überhaupt eine Staatsumwälzung gleichsam im Dafürhalten der Menschen sanktioniert wird, wenn sie sich wiederholt. So ist Napoleon zweimal unterlegen, und zweimal vertrieb man die Bourbonen. Durch die Wiederholung wird das, was im Anfang nur als zufällig und möglich erschien, zu einem Wirklichen und Bestätigten." - Hegel: Sämtliche Werke, hrsg. von Georg Lasson, Band VIII,2, Felix Meiner Leipzig 1912, S. 712 archive.org https://archive.org/stream/smtlichewerke81hege#page/712/mode/2up
Über andere Personen