Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW 4, S. 493
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
Karl Marx Zitate und Sprüche
„In demselben Maße, in dem die Widerwärtigkeit der Arbeit wächst, nimmt daher der Lohn ab.“
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 469,
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
Manifest der Kommunistischen Partei, III. 1 a. Marx/Engels, MEW 4, S. 484
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW 4, S. 480
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9
Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859)
Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9
Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859)
Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9
Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859)
Das Kapital. Band II, 19. Kapitel - Frühere Darstellungen des Gegenstandes http://www.zeno.org/nid/20009219293
Das Kapital (1867)
Das Kapital. Band 1. Siebenter Abschnitt: Der Akkumulationsprozess des Kapitals. MEW 23, S. 591
Das Kapital (1867)
Das Kapital. Band 1. Siebenter Abschnitt: Der Akkumulationsprozess des Kapitals. MEW 23, S. 791
Das Kapital (1867)
Das Kapital (1867)
Quelle: Das Kapital, Band 1. Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital. MEW 23, S. 183.
Kritik des Gothaer Programms, MEW 19, 28
Kritik des Gothaer Programms (1875)
Marx an Engels, 1862 (MEW 30, 248)
Aus Privatbriefen
an Joseph Weydemeyer, 15. März 1852
Aus Privatbriefen
Die Kriegserklärung - Zur Geschichte der orientalischen Frage, Marx-Engels-Werke, Band 10, S. 170. mlwerke.de http://www.mlwerke.de/me/me10/me10_168.htm
Andere Werke
Instruktionen für die Delegierten des Provisorischen Zentralrats zu den einzelnen Fragen, MEW 16, S. 195, 1866
Andere Werke
Paul Lafargue in: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen, 1890, Abschnitt 1
Zugeschrieben, Paul Lafargue: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen (1890)
„Prometheus ist der vornehmste Heilige und Märtyrer im philosophischen Kalender.“
The Difference Between the Democritean and Epicurean Philosophy of Nature (1841)
An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, im Namen der Internationalen Arbeiterassoziation. In: "Der Social-Demokrat" Nr. 3 vom 30. Dezember 1864. MEW Bd. 16, S. 18 f. mlwerke.de http://www.mlwerke.de/me/me16/me16_018.htm
(engl.: "If resistance to the Slave Power was the reserved watchword of your first election, the triumphant war cry of your re-election is Death to Slavery. [...] The workingmen of Europe [...] consider it an earnest of the epoch to come that it fell to the lot of Abraham Lincoln, the single-minded son of the working class, to lead his country through the matchless struggle for the rescue of an enchained race and the reconstruction of a social world." - marxists.org http://www.marxists.org/archive/marx/iwma/documents/1864/lincoln-letter.htm; Papers relating to the Foreign Affairs ... Part I 1866 p. 64
Über andere Personen
Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes. (Abiturientenarbeit) MEW 40, S. 592
Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie nebst einem Anhange. MEW 40, S. 295 www.zeno.org http://www.zeno.org/Philosophie/M/Marx,+Karl/Differenz+der+demokritischen+und+epikureischen+Naturphilosophie/2.+Teil.+%C3%9Cber+die+Differenz+der+demokritischen+und+epikureischen+Physik+im+einzelnen/4.+Die+Zeit
Schule und Studium, Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie (1841)
- Debatten über Pressefreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen. MEW 1, S. 72 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_066.htm#S71, 1842
Rheinische Zeitung (1842-43)
Ein Briefwechsel von 1843: Brief an [[w:Arnold Ruge|Arnold
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Ein Briefwechsel von 1843
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Judenfrage (1843)
Quelle: Zur Judenfrage. MEW 1, S. 370 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_347.htm#S370, 1844
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 379 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S379, Berlin 1974
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 391 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S391, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)
„Atheismus, [letzte] Stufe des Theismus, der negativen Anerkennung Gottes“
Die heilige Familie, MEW 2, S. 116
Die heilige Familie (1845)
Die heilige Familie, V.4. "Das Geheimnis der Rechtschaffenheit und Frömmigkeit" http://www.zeno.org/nid/20009215123
Die heilige Familie (1845)
„Die »Idee« blamierte sich immer, soweit sie von dem »Interesse« unterschieden war.“
Die heilige Familie, MEW 2, S. 86
Die heilige Familie (1845)
8. These über Feuerbach. MEW 3, S. 535, 1845
Thesen über Feuerbach (1845)
6. These über Feuerbach. MEW 3, S. 6, 1845
Thesen über Feuerbach (1845)
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 26, 1846/1932
Die deutsche Ideologie (1845)
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW Bd. 3, S. 26
Die deutsche Ideologie (1845)
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 311, 1846/1932
Die deutsche Ideologie (1845)
Das Elend der Philosophie, MEW Bd. 4, S. 75
Das Elend der Philosophie (1847)
Das Elend der Philosophie, MEW Bd. 4, S. 130.
Das Elend der Philosophie (1847)
Das Elend der Philosophie, MEW Bd. 4, S. 143.
Das Elend der Philosophie (1847)
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 468
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
„Die Arbeiter haben kein Vaterland.“
Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 479
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW Bd. 4: S. 477
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 475,
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 474,
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 1852, MEW 8, S. 115
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852)
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 1852, MEW 8, S. 115
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852)
Grundrisse, Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie], 1857, MEW 13, S. 636
Grundrisse (1857-58)
Grundrisse, Das Kapitel vom Kapital, MEW 42, S. 189
Grundrisse (1857-58)
Quelle: Grundrisse: Foundations of the Critique of Political Economy
Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 8
Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859)
Das Kapital. Band 1. 8. Kapitel - Der Arbeitstag. MEW 23, S. 318
Das Kapital (1867)
„Sklaverei, auf Basis der kapitalistischen Produktionsweise, ist ungerecht“
Das Kapital. Band 3. MEW 25, S. 352.
Das Kapital (1867)