Georg Wilhelm Friedrich Hegel Zitate
seite 3

Georg Wilhelm Friedrich Hegel war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. Sein philosophisches Werk zählt zu den wirkmächtigsten Werken der neueren Philosophiegeschichte. Es gliedert sich in „Logik“, „Naturphilosophie“ und „Philosophie des Geistes“, die unter anderem auch eine Geschichtsphilosophie umfasst. Sein Denken wurde außerdem zum Ausgangspunkt zahlreicher anderer Strömungen in Wissenschaftstheorie, Soziologie, Historie, Theologie, Politik, Jurisprudenz und Kunsttheorie und prägte vielfach auch weitere Bereiche der Kultur und des Geisteslebens.

Nach Hegels Tod kam es zu einer Aufspaltung seiner Anhänger in eine „rechte“ und eine „linke“ Gruppierung. Die Rechts- oder Althegelianer wie Eduard Gans und Karl Rosenkranz verfolgten einen konservativen Interpretationsansatz im Sinne eines „preußischen Staatsphilosophen“, zu dem Hegel im Vormärz erklärt worden war, während die Links- oder Junghegelianer wie Ludwig Feuerbach oder Karl Marx einen progressiven gesellschaftskritischen Ansatz aus der Philosophie Hegels ableiteten und weiterentwickelten. Insbesondere Karl Marx wurde durch Hegels Philosophie geprägt, die ihm durch die Vorlesungen Eduard Gans’ bekannt wurde. Hegels Philosophie wurde daher einer der zentralen Ausgangspunkte für den Dialektischen Materialismus, der zum Wissenschaftlichen Sozialismus führte. Hegel übte auch entscheidenden Einfluss auf Søren Kierkegaard und die Existenzphilosophie, später vor allem auf Jean-Paul Sartre, aus. Die Methode Hegels, den Gegenstand dadurch zu begreifen, dass alle seine Ansichten zur Darstellung gebracht werden, erlaubte es, dass sich die gegensätzlichsten Vertreter auf Hegel beriefen und noch heute berufen. Wikipedia  

✵ 27. August 1770 – 14. November 1831   •   Andere Namen Георг Вильгельм Фридрих Гегель
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Foto
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: 145   Zitate 41   Gefällt mir

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Berühmte Zitate

„Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand, - ist ein alter Scherz, den man wohl in unsern Zeiten nicht gar für Ernst wird behaupten wollen.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1821. Vorrede S. XVI books.google.de http://books.google.de/books?id=H7NDAAAAcAAJ&pg=PR16
Grundlinien der Philosophie des Rechts

„Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1821. § 257 books.google.de http://books.google.de/books?id=j7sIAAAAQAAJ&pg=PA241
Grundlinien der Philosophie des Rechts

„Stehen Frauen an der Spitze der Regierung, so ist der Staat in Gefahr, denn sie handeln nicht nach den Anforderungen der Allgemeinheit, sondern nach zufälliger Neigung und Meinung.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin, 1833, § 166 S. 231 books.google.de http://books.google.de/books?id=HX4PAAAAQAAJ&pg=PA231
Grundlinien der Philosophie des Rechts

Zitate über Wahrheit von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Der Mut der Wahrheit, der Glaube an die Macht des Geistes ist die erste Bedingung der Philosophie.“

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie

„Die Wahrheit des Seins ist Wesen“

Philosophy of Mind

Zitate über Ehe von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Was die Erfahrung aber und die Geschichte lehren, ist dieses, daß Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben.“

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Bd. 1: Die Vernunft in der Geschichte, hg. v. Johannes Hoffmeister, Hamburg 1994, S. 19
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

„Leidenschaftliche Liebe und Ehe ist zweierlei.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, § 162
Grundlinien der Philosophie des Rechts

„Es wird das Jetzt gezeigt, dieses Jetzt. Jetzt; es hat schon aufgehört zu sein, indem es gezeigt wird; das Jetzt, das ist, ist ein anderes als das gezeigte, und wir sehen, daß das Jetzt eben dieses ist, indem es ist, schon nicht mehr zu sein. Das Jetzt, wie es uns gezeigt wird, ist es ein gewesenes, und dies ist seine Wahrheit; es hat nicht die Wahrheit des Seins.“

Phänomenologie des Geistes, A. Bewußtsein, I. Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen, Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 82-93. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009176594
Phänomenologie des Geistes

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Zitate und Sprüche

„…, daß diese Furcht zu irren schon der Irrtum selbst ist.“

Phänomenologie des Geistes
Phänomenologie des Geistes

„Bier treibt auf Urin.“

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II, § 365, S. 488
Weitere

„Jede Vorstellung ist eine Verallgemeinerung, und diese gehört dem Denken an. Etwas allgemein machen, heißt, es denken.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin, 1833, Einleitung S. 35 books.google.de http://books.google.de/books?id=HX4PAAAAQAAJ&pg=PA35
Grundlinien der Philosophie des Rechts
Variante: Jede Vorstellung ist eine Verallgemeinerung, und diese gehört dem Denken an. Etwas allgemein machen, heißt, es denken. ("Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse", Berlin, 1833, p. 35)

„Das reine Sein und das reine Nichts ist also dasselbe.“

Wissenschaft der Logik http://www.zeno.org/Philosophie/M/Hegel,+Georg+Wilhelm+Friedrich/Wissenschaft+der+Logik/Erster+Teil.+Die+objektive+Logik/Erstes+Buch%3A+Die+Lehre+vom+Sein/Erster+Abschnitt%3A+Bestimmtheit+(Qualit%C3%A4t)/Erstes+Kapitel%3A+Sein/C.+Werden/a.+Einheit+des+Seins+und+Nichts
Wissenschaft der Logik

„Die Katholiken hatten die Stellung von Unterdrückern, die Protestanten die der Unterdrückten“

Die Verfassung Deutschlands, Werke in 20 Bänden, Band 1 Frühe Schriften
Die Verfassung Deutschlands (1802)

„Nationen, die in sich unverträglich sind, gewinnen durch Kriege nach außen Ruhe im Innern.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, § 324
Grundlinien der Philosophie des Rechts

„Das Wahre ist das Ganze.“

Phänomenologie des Geistes, Vorrede (1841), S. 15 books.google http://books.google.de/books?id=oDVLtFhoHh8C&pg=PA15 und zeno.org http://www.zeno.org/nid/2000917656X
Phänomenologie des Geistes

„Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit.“

Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

„Die Weltgeschichte ist nicht der Boden des Glücks. Die Perioden des Glücks sind leere Blätter in ihr.“

Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

„Geschichte ist nur das, was in der Entwicklung des Geistes eine wesentliche Epoche ausmacht.“

Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

„So ist vielmehr der Fall, daß das Volk, insosern mit diesem Worte ein besonderer Theil der Mitglieder eines Staats bezeichnet ist, den Theil ausdrückt, der nicht weiß was er will.“

http://books.google.com/books?id=ePATAAAAQAAJ&q=%22So+ist+vielmehr+der+Fall+da%C3%9F+das+Volk+insosern+mit+diesem+Worte+ein+besonderer+Theil+der+Mitglieder+eines+Staats+bezeichnet+ist+den+Theil+ausdr%C3%BCckt+der+nicht+wei%C3%9F+was+er+will%22&pg=PA393#v=onepage
Elements of the Philosophy of Right (1820/1821)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Zitate auf Englisch

“History is not the soil of happiness. The periods of happiness are blank pages in it.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Variant, as translated by H. B. Nisbet (1975): History is not the soil in which happiness grows. The periods of happiness in it are the blank pages of history.
Die Weltgeschichte ist nicht der Boden des Glücks. Die Perioden des Glücks sind leere Blätter in ihr.
General Introduction to the Philosophy of History
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“To him who looks upon the world rationally, the world in its turn presents a rational aspect. The relation is mutual.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“Aristotle (De Anima, I. 1) makes in the first place the general remark that it appears as if the soul must, on the one hand, be regarded in its freedom as independent and as separable from the body, since in thinking it is independent; and, on the other hand, since in the emotions it appears to be united with the body and not separate, it must also be looked on as being inseparable from it; for the emotions show themselves as materialized Notions (λόγοι έννοια), as material modes of what is spiritual. With this a twofold method of considering the soul, also known to Aristotle, comes into play, namely the purely rational or logical view, on the one hand, and, on the other hand, the physical or physiological; these we still see practiced side by side. According to the one view, anger, for instance, is looked on as an eager desire for retaliation or the like; according to the other view it is the surging upward of the heartblood and the warm element in man. The former is the rational, the latter the material view of anger; just as one man may define a house as a shelter against wind, rain, and other destructive agencies, while another defines it as consisting of wood and stone; that is to say, the former gives the determination and the form, or the purpose of the thing, while the latter specifies the material it is made of, and its necessary conditions.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Lectures on the Philosophy of History Vol 2 1837 translated by ES Haldane and Francis H. Simson first translated 1894 p. 181
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 2

“To be aware of limitations is already to be beyond them.”

As quoted in Inwardness and Existence (1989) by Walter A. Davis, p. 18

“Amid the pressure of great events, a general principle gives no help.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“To make abstractions hold in reality is to destroy reality.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Abstraktionen in der Wirklichkeit geltend machen, heißt Wirklichkeit zerstören.
Vorlesungen über der Geschichte der Philosophie (herausgegeben von D. Karl Ludwig Michelet) Dritter Band. Berlin, 1836. Verlag von Dunder und humblot. (p. 553)
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“Spirit, on the contrary, may be defined as that which has its center in itself. It has not a unity outside itself, but has already found it; it exists in and with itself. Matter has its essence out of itself; Spirit is self-contained existence (Bei-sich-selbst-seyn). Now this is Freedom, exactly. For if I am dependent, my being is referred to something else which I am not; I cannot exist independently of something external. I am free, on the contrary, when my existence depends upon myself. This self-contained existence of Spirit is none other than self-consciousness consciousness of one's own being. Two things must be distinguished in consciousness; first, the fact that I know; secondly, what I know. In self-consciousness these are merged in one; for Spirit knows itself. It involves an appreciation of its own nature, as also an energy enabling it to realise itself; to make itself actually that which it is potentially.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Lectures on the History of History Vol 1 p. 18 John Sibree translation (1857), 1914
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1
Kontext: The nature of Spirit may be understood by a glance at its direct opposite Matter. As the essence of Matter is Gravity, so, on the other hand, we may affirm that the substance, the essence of Spirit is Freedom. All will readily assent to the doctrine that Spirit, among other properties, is also endowed with Freedom; but philosophy teaches that all the qualities of Spirit exist only through Freedom; that all are but means for attaining Freedom; that all seek and produce this and this alone. It is a result of speculative Philosophy, that Freedom is the sole truth of Spirit. Matter possesses gravity in virtue of its tendency towards a central point. It is essentially composite; consisting of parts that exclude each other. It seeks its Unity; and therefore exhibits itself as self- destructive, as verging towards its opposite [an indivisible point]. If it could attain this, it would be Matter no longer, it would have perished. It strives after the realization of its Idea; for in Unity it exists ideally. Spirit, on the contrary, may be defined as that which has its center in itself. It has not a unity outside itself, but has already found it; it exists in and with itself. Matter has its essence out of itself; Spirit is self-contained existence (Bei-sich-selbst-seyn). Now this is Freedom, exactly. For if I am dependent, my being is referred to something else which I am not; I cannot exist independently of something external. I am free, on the contrary, when my existence depends upon myself. This self-contained existence of Spirit is none other than self-consciousness consciousness of one's own being. Two things must be distinguished in consciousness; first, the fact that I know; secondly, what I know. In self-consciousness these are merged in one; for Spirit knows itself. It involves an appreciation of its own nature, as also an energy enabling it to realise itself; to make itself actually that which it is potentially.

“What is reasonable is real; that which is real is reasonable.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Grundlinien der Philosophie des Rechts

Was vernünftig ist, das ist Wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig.
Variant translation: What is rational is real; And what is real is rational. Upon this conviction stand not philosophy only but even every unsophisticated consciousness. From it also proceeds the view now under contemplation that the spiritual universe is the natural. When reflection, feeling, or whatever other form the subjective consciousness may assume, regards the present as vanity, and thinks itself to be beyond it and wiser, it finds itself in emptiness, and, as it has actuality only in the present, it is vanity throughout. Against the doctrine that the idea is a mere idea, figment or opinion, philosophy preserves the more profound view that nothing is real except the idea. Hence arises the effort to recognize in the temporal and transient the substance, which is immanent, and the eternal, which is present. The rational is synonymous with the idea, because in realizing itself it passes into external existence. It thus appears in an endless wealth of forms, figures and phenomena. It wraps its kernel' round with a robe of many colors, in which consciousness finds itself at home. Through this varied husk the conception first of all penetrates, in order to touch the pulse, and then feel it throbbing in its external manifestations. To bring to order the endlessly varied relations, which constitute the outer appearance of the rational essence is not the task of philosophy.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Philosophy of Right as translated by SW Dyde, Queen’s University Canada, 1896, Preface xxvii-xxviii
Elements of the Philosophy of Right (1820/1821)

“This final aim is God's purpose with the world; but God is the absolutely perfect Being, and can, therefore, will nothing but himself.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Lectures on the Philosophy of History, H.G. Bohn, 1857, part IV. The German world, p. 374
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“Philosophy must indeed recognize the possibility that the people rise to it, but must not lower itself to the people.”

So muß die Philosophie zwar die Möglichkeit erkennen, daß das Volk sich zu ihr erhebt, aber sie muß sich nicht zum Volk erniedrigen.
Introduction to the Critical Journal of Philosophy, cited in W. Kaufmann, Hegel (1966), p. 56

“Philosophy is by its nature something esoteric, neither made for the mob nor capable of being prepared for the mob.”

Introduction to the Critical Journal of Philosophy, cited in W. Kaufmann, Hegel (1966), p. 56

“Among the Romans in Christian times Mithras-worship as very widely spread, and so late as the Middle Ages we meet with a secret Mithras-worship ostensibly connected with the order of the Knights-Templars. Mithras thrusting the knife into the neck of the ox is a figurative representation belonging essentially to the cult of Mithras, of which examples have been frequently found in Europe.”

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Lectures on the philosophy of religion, together with a work on the proofs of the existence of God. Vol 2 Translated from the 2d German ed. 1895 Ebenezer Brown Speirs 1854-1900, and J Burdon Sanderson p. 81-82
Lectures on Philosophy of Religion, Volume 2

“The heart is everywhere, and each part of the organism is only the specialized force of the heart itself.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften

Encyclopedia of the Philosophical Sciences (1816)

“Not curiosity, not vanity, not the consideration of expediency, not duty and conscientiousness, but an unquenchable, unhappy thirst that brooks no compromise leads us to truth.”

Nicht die Neugierde, nicht die Eitelkeit, nicht die Betrachtung der Nützlichkeit, nicht die Pflicht und Gewissenhaftigkeit, sondern ein unauslöschlicher, unglücklicher Durst, der sich auf keinen Vergleich einläßt, führt uns zur Wahrheit.
Nürnberg, Sep. 30, 1809; Schrieb's zum Andenken (written to remember)
Stammbuchblätter Hegels (Hegel's album sheets)
Briefe von und an Hegel, Volume 4, Part 1 http://buch.archinform.net/isbn/3-7873-0322-7.htm, Meiner Verlag, 1977, p. 168

“The person must give himself an external sphere of freedom in order to have being as Idea.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Grundlinien der Philosophie des Rechts

Die Person muß sich eine äußere Sphäre ihrer Freiheit geben, um als Idee zu sein.
Sect. 41
Elements of the Philosophy of Right (1820/1821)

Ähnliche Autoren

Ludwig Feuerbach Foto
Ludwig Feuerbach 29
deutscher Philosoph
Arthur Schopenhauer Foto
Arthur Schopenhauer 169
deutscher Philosoph
Friedrich Nietzsche Foto
Friedrich Nietzsche 373
deutscher Philosoph und klassischer Philologe
Alexander Iwanowitsch Herzen Foto
Alexander Iwanowitsch Herzen 2
russischer Philosoph, Schriftsteller, Publizist
Karl Marx Foto
Karl Marx 153
deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist
Friedrich Engels Foto
Friedrich Engels 42
deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhist…
William James Foto
William James 9
US-amerikanischer Psychologe und Philosoph
Auguste Comte Foto
Auguste Comte 1
französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker…
Bettina von Arnim Foto
Bettina von Arnim 11
deutsche Schriftstellerin
Søren Kierkegaard Foto
Søren Kierkegaard 39
dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schr…