Georg Wilhelm Friedrich Hegel Zitate
seite 4

Georg Wilhelm Friedrich Hegel war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. Sein philosophisches Werk zählt zu den wirkmächtigsten Werken der neueren Philosophiegeschichte. Es gliedert sich in „Logik“, „Naturphilosophie“ und „Philosophie des Geistes“, die unter anderem auch eine Geschichtsphilosophie umfasst. Sein Denken wurde außerdem zum Ausgangspunkt zahlreicher anderer Strömungen in Wissenschaftstheorie, Soziologie, Historie, Theologie, Politik, Jurisprudenz und Kunsttheorie und prägte vielfach auch weitere Bereiche der Kultur und des Geisteslebens.

Nach Hegels Tod kam es zu einer Aufspaltung seiner Anhänger in eine „rechte“ und eine „linke“ Gruppierung. Die Rechts- oder Althegelianer wie Eduard Gans und Karl Rosenkranz verfolgten einen konservativen Interpretationsansatz im Sinne eines „preußischen Staatsphilosophen“, zu dem Hegel im Vormärz erklärt worden war, während die Links- oder Junghegelianer wie Ludwig Feuerbach oder Karl Marx einen progressiven gesellschaftskritischen Ansatz aus der Philosophie Hegels ableiteten und weiterentwickelten. Insbesondere Karl Marx wurde durch Hegels Philosophie geprägt, die ihm durch die Vorlesungen Eduard Gans’ bekannt wurde. Hegels Philosophie wurde daher einer der zentralen Ausgangspunkte für den Dialektischen Materialismus, der zum Wissenschaftlichen Sozialismus führte. Hegel übte auch entscheidenden Einfluss auf Søren Kierkegaard und die Existenzphilosophie, später vor allem auf Jean-Paul Sartre, aus. Die Methode Hegels, den Gegenstand dadurch zu begreifen, dass alle seine Ansichten zur Darstellung gebracht werden, erlaubte es, dass sich die gegensätzlichsten Vertreter auf Hegel beriefen und noch heute berufen. Wikipedia  

✵ 27. August 1770 – 14. November 1831   •   Andere Namen Георг Вильгельм Фридрих Гегель
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Foto
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: 145   Zitate 41   Gefällt mir

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Berühmte Zitate

„Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand, - ist ein alter Scherz, den man wohl in unsern Zeiten nicht gar für Ernst wird behaupten wollen.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1821. Vorrede S. XVI books.google.de http://books.google.de/books?id=H7NDAAAAcAAJ&pg=PR16
Grundlinien der Philosophie des Rechts

„Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1821. § 257 books.google.de http://books.google.de/books?id=j7sIAAAAQAAJ&pg=PA241
Grundlinien der Philosophie des Rechts

„Stehen Frauen an der Spitze der Regierung, so ist der Staat in Gefahr, denn sie handeln nicht nach den Anforderungen der Allgemeinheit, sondern nach zufälliger Neigung und Meinung.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin, 1833, § 166 S. 231 books.google.de http://books.google.de/books?id=HX4PAAAAQAAJ&pg=PA231
Grundlinien der Philosophie des Rechts

Zitate über Wahrheit von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Der Mut der Wahrheit, der Glaube an die Macht des Geistes ist die erste Bedingung der Philosophie.“

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie

„Die Wahrheit des Seins ist Wesen“

Philosophy of Mind

Zitate über Ehe von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Was die Erfahrung aber und die Geschichte lehren, ist dieses, daß Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben.“

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Bd. 1: Die Vernunft in der Geschichte, hg. v. Johannes Hoffmeister, Hamburg 1994, S. 19
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

„Leidenschaftliche Liebe und Ehe ist zweierlei.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, § 162
Grundlinien der Philosophie des Rechts

„Es wird das Jetzt gezeigt, dieses Jetzt. Jetzt; es hat schon aufgehört zu sein, indem es gezeigt wird; das Jetzt, das ist, ist ein anderes als das gezeigte, und wir sehen, daß das Jetzt eben dieses ist, indem es ist, schon nicht mehr zu sein. Das Jetzt, wie es uns gezeigt wird, ist es ein gewesenes, und dies ist seine Wahrheit; es hat nicht die Wahrheit des Seins.“

Phänomenologie des Geistes, A. Bewußtsein, I. Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen, Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 82-93. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009176594
Phänomenologie des Geistes

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Zitate und Sprüche

„…, daß diese Furcht zu irren schon der Irrtum selbst ist.“

Phänomenologie des Geistes
Phänomenologie des Geistes

„Bier treibt auf Urin.“

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II, § 365, S. 488
Weitere

„Jede Vorstellung ist eine Verallgemeinerung, und diese gehört dem Denken an. Etwas allgemein machen, heißt, es denken.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin, 1833, Einleitung S. 35 books.google.de http://books.google.de/books?id=HX4PAAAAQAAJ&pg=PA35
Grundlinien der Philosophie des Rechts
Variante: Jede Vorstellung ist eine Verallgemeinerung, und diese gehört dem Denken an. Etwas allgemein machen, heißt, es denken. ("Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse", Berlin, 1833, p. 35)

„Das reine Sein und das reine Nichts ist also dasselbe.“

Wissenschaft der Logik http://www.zeno.org/Philosophie/M/Hegel,+Georg+Wilhelm+Friedrich/Wissenschaft+der+Logik/Erster+Teil.+Die+objektive+Logik/Erstes+Buch%3A+Die+Lehre+vom+Sein/Erster+Abschnitt%3A+Bestimmtheit+(Qualit%C3%A4t)/Erstes+Kapitel%3A+Sein/C.+Werden/a.+Einheit+des+Seins+und+Nichts
Wissenschaft der Logik

„Die Katholiken hatten die Stellung von Unterdrückern, die Protestanten die der Unterdrückten“

Die Verfassung Deutschlands, Werke in 20 Bänden, Band 1 Frühe Schriften
Die Verfassung Deutschlands (1802)

„Nationen, die in sich unverträglich sind, gewinnen durch Kriege nach außen Ruhe im Innern.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, § 324
Grundlinien der Philosophie des Rechts

„Das Wahre ist das Ganze.“

Phänomenologie des Geistes, Vorrede (1841), S. 15 books.google http://books.google.de/books?id=oDVLtFhoHh8C&pg=PA15 und zeno.org http://www.zeno.org/nid/2000917656X
Phänomenologie des Geistes

„Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit.“

Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

„Die Weltgeschichte ist nicht der Boden des Glücks. Die Perioden des Glücks sind leere Blätter in ihr.“

Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

„Geschichte ist nur das, was in der Entwicklung des Geistes eine wesentliche Epoche ausmacht.“

Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

„So ist vielmehr der Fall, daß das Volk, insosern mit diesem Worte ein besonderer Theil der Mitglieder eines Staats bezeichnet ist, den Theil ausdrückt, der nicht weiß was er will.“

http://books.google.com/books?id=ePATAAAAQAAJ&q=%22So+ist+vielmehr+der+Fall+da%C3%9F+das+Volk+insosern+mit+diesem+Worte+ein+besonderer+Theil+der+Mitglieder+eines+Staats+bezeichnet+ist+den+Theil+ausdr%C3%BCckt+der+nicht+wei%C3%9F+was+er+will%22&pg=PA393#v=onepage
Elements of the Philosophy of Right (1820/1821)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Zitate auf Englisch

“The essence of the modern state is the union of the universal with the full freedom of the particular, and with the welfare of individuals.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Grundlinien der Philosophie des Rechts

Sect. 260
Elements of the Philosophy of Right (1820/1821)

“Serious occupation is labor that has reference to some want.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Pt. I, sec. 2, ch. 1
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“Without rhetorical exaggeration, a simply truthful combination of the miseries that have overwhelmed the noblest of nations and polities, and the finest exemplars of private virtue, forms a picture of most fearful aspect, and excites emotions of the profoundest and most hopeless sadness, counterbalanced by no consolatory result. We endure in beholding it a mental torture, allowing no defence or escape but the consideration that what has happened could not be otherwise; that it is a fatality which no intervention could alter. And at last we draw back from the intolerable disgust with which these sorrowful reflections threaten us, into the more agreeable environment of our individual life the Present formed by our private aims and interests. In short we retreat into the selfishness that stands on the quiet shore, and thence enjoys in safety the distant spectacle of "wrecks confusedly hurled." But even regarding History as the slaughter-bench at which the happiness of peoples, the wisdom of States, and the virtue of individuals have been victimised the question involuntarily arises to what principle, to what final aim these. enormous sacrifices have been offered.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Geschichte Als Schlachtbank
Pt. III, sec. 2, ch. 24 Lectures on the History of History Vol 1 p. 22 John Sibree translation (1857), 1914
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“The force of mind is only as great as its expression; its depth only as deep as its power to expand and lose itself.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Phänomenologie des Geistes

Preface (J. B. Baillie translation), § 10
The Phenomenology of Spirit (1807)

“It is easier to discover a deficiency in individuals, in states, and in providence, than to see their real import or value.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“The Few assume to be the deputies, but they are often only the despoilers of the Many.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Pt. IV, sec. 3, ch. 3
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“The objects of philosophy, it is true, are upon the whole the same as those of religion. In both the object is Truth, in that supreme sense in which God and God only is the Truth.”

Philosophie ... hat zwar ihre Gegenstände zunächst mit der Religion gemeinschaftlich. Beide haben die Wahrheit zu ihrem Gegenstande, und zwar im höchsten Sinne - in dem, daß Gott die Wahrheit und er allein die Wahrheit ist.
Logic, Chapter 1

“We assert then that nothing has been accomplished without interest on the part of the actors; and — if interest be called passion, inasmuch as the whole individuality, to the neglect of all other actual or possible interests and claims, is devoted to an object with every fibre of volition, concentrating all its desires and powers upon it — we may affirm absolutely that nothing great in the World has been accomplished without passion.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Often abbreviated to: Nothing great in the World has been accomplished without passion.
Variant translation: We may affirm absolutely that nothing great in the world has ever been accomplished without enthusiasm.
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“Universal History exhibits the gradation in the development of that principle whose substantial purport is the consciousness of Freedom. The analysis of the successive grades, in their abstract form, belongs to Logic; in their concrete aspect to the Philosophy of Spirit.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Lectures on the Philosophy of History

Here it is sufficient to state that the first step in the process presents that immersion of Spirit in Nature which has been already referred to ; the second shows it as advancing to the consciousness of its freedom. But this initial separation from Nature is imperfect and partial, since it is derived immediately from the merely natural state, is consequently related to it, and is still encumbered with it as an essentially connected element. The third step is the elevation of the soul from this still limited and special form of freedom to its pure universal form ; that state in which the spiritual essence attains the consciousness and feeling of itself. These grades are the ground-principles of the general process; but how each of them on the other hand involves within itself a process of formation, constituting the links in a dialectic of transition, to particularise this must be preserved for the sequel. Here we have only to indicate that Spirit begins with a germ of infinite possibility, but only possibility, containing its substantial existence in an undeveloped form, as the object and goal which it reaches only in its resultant full reality. In actual existence Progress appears as an advancing from the imperfect to the more perfect; but the former must not be understood abstractly as only the imperfect, but as something which involves the very opposite of itself the so-called perfect as a germ or impulse. So reflectively, at least possibility points to something destined to become actual; the Aristotelian δύναμιςis https://en.wiktionary.org/wiki/%CE%B4%CF%8D%CE%BD%CE%B1%CE%BC%CE%B9%CF%82 also potentia, power and might. Thus the Imperfect, as involving its opposite, is a contradiction, which certainly exists, but which is continually annulled and solved; the instinctive movement the inherent impulse in the life of the soul to break through the rind of mere nature, sensuousness, and that which is alien to it, and to attain to the light of consciousness, i. e. to itself.
Lectures on the History of History Vol 1 p. 58-59 John Sibree translation (1857), 1914
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1

“An Englishman who, by a most careful investigation into the various representations, has sought to discover what is meant by Brahma, believes that Brahma is an epithet of praise, and is used as such just because he is not looked on as being himself solely this One, but, on the contrary, everything says of itself that it is Brahma. I refer to what Mill says in his History of India.”

He proves from many Indian writings that it is an epithet of praise which is applied to various deities, and does not represent the conception of perfection or unity which we associate with it. This is a mistake, for Brahma is in one aspect the One, the Immutable, who has, however, the element of change in him, and because of this, the rich variety of forms which is thus essentially his own is also predicated of him. Vishnu is also called the Supreme Brahma. Water and the sun are Brahma.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Lectures on the philosophy of religion, together with a work on the proofs of the existence of God. Vol 2 Translated from the 2d German ed. 1895 Ebenezer Brown Speirs 1854-1900, and J Burdon Sanderson p. 27
Lectures on Philosophy of Religion, Volume 2

“We must first of all, however, definitely understand, in reference to the end we have in view, that it is not the concern of philosophy to produce religion in any individual.”

Its existence is, on the contrary, presupposed as forming what is fundamental in every one. So far as man's essential nature is concerned, nothing new is to be introduced into him. To try to do this would be as absurd as to give a dog printed writings to chew, under the idea that in this way you could put mind into it. It may happen that religion is awakened in the heart by means of philosophical knowledge, but it is not necessarily so. It is not the purpose of philosophy to edify, and quite as little is it necessary for it to make good its claims by showing in any particular case that it must produce religious feelings in the individual.
Lectures on the philosophy of religion, together with a work on the proofs of the existence of God. Translated from the 2d German ed. by E.B. Speirs, and J. Burdon Sanderson: the translation edited by E.B. Speirs. Published 1895 p. 4
Lectures on Philosophy of Religion, Volume 1 (1827)

“The true is the whole.”

Georg Wilhelm Friedrich Hegel buch Phänomenologie des Geistes

(de) Das Wahre ist das Ganze.
Preface
The Phenomenology of Spirit (1807)

Ähnliche Autoren

Ludwig Feuerbach Foto
Ludwig Feuerbach 29
deutscher Philosoph
Arthur Schopenhauer Foto
Arthur Schopenhauer 169
deutscher Philosoph
Friedrich Nietzsche Foto
Friedrich Nietzsche 373
deutscher Philosoph und klassischer Philologe
Alexander Iwanowitsch Herzen Foto
Alexander Iwanowitsch Herzen 2
russischer Philosoph, Schriftsteller, Publizist
Karl Marx Foto
Karl Marx 153
deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist
Friedrich Engels Foto
Friedrich Engels 42
deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhist…
William James Foto
William James 9
US-amerikanischer Psychologe und Philosoph
Auguste Comte Foto
Auguste Comte 1
französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker…
Bettina von Arnim Foto
Bettina von Arnim 11
deutsche Schriftstellerin
Søren Kierkegaard Foto
Søren Kierkegaard 39
dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schr…