„Denn jeder Staat muss freie Menschen als mechanisches Räderwerk behandeln; und das soll er nicht; also soll er aufhören.“
TWA 1, 234f
Weitere
Ähnliche Zitate

„Die Menschen werden an sich und andern irre, weil sie die Mittel als Zweck behandeln.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen, I, Nr. 11
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

„Das Böse beginnt, wenn Sie anfangen, Menschen als Dinge zu behandeln.“
— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015

— Gabriel García Márquez kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger 1927 - 2014

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über Pädagogik, Einleitung, A 25
Über Pädagogik (1803)

— Ricky Gervais britischer Comedian, Radiomoderator, Schauspieler, Autor, Regisseur und Filmproduzent 1961

„Der schicksalsgebundene Mensch ist nicht frei“
— Cesare Pavese italienischer Schriftsteller und Übersetzer 1908 - 1950

— Rosa Parks US-amerikanische Bürgerrechtlerin 1913 - 2005

„Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei, // Und würd' er in Ketten geboren.“
— Friedrich Schiller, Die Worte des Glaubens
Die Worte des Glaubens
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Die Worte des Glaubens (1797)

„der Mensch ist nicht zu denken außerhalb des Staates.“
— Adam Müller von Nitterdorf Jurist und Antisemit, deutscher Philosoph, Diplomat, Publizist und Staatstheoretiker 1779 - 1829
Daß die politischen Systeme aus todten Begriffen erbauet sind, während die lebendige Idee darin herrschen sollte. In: Die Elemente der Staatskunst, Erster Theil, Zweite Vorlesung, bei J. D. Sander, Berlin 1809, S. 40, [mueller_staatskunst01_1809/74]

„Wenn Sie aufhören etwas zu wollen, bekommen Sie es.“
— Andy Warhol amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger 1928 - 1987

„Denn kein Mensch ist frei, der seines Körpers Sklave ist.“
Nemo liber est qui corpori servit.
— Seneca d.J. römischer Philosoph -4 - 65 v.Chr

„Die freie Rede [ist das Schönste am Menschen].“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
gemäß Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, VI, 69
Original griech.: "[κάλλιστον ἐν ἀνθρώποις] παρρησία."