Favorite Zitate
seite 97
„Wir sollten nicht immer gleich annehmen, wir seien absichtlich gekränkt worden.“
„Augen sind genauere Zeugen als die Ohren.“
Fragmente, B 101a
Original altgriech.: "ὀφθαλμοὶ […] τῶν ὤτων ἀκριβέστεροι μάρτυρες."
„Freundschaft bedarf keiner Worte - sie ist Einsamkeit, frei von der Angst der Einsamkeit.“
„Kein großer Verstand hat jemals ohne einen Hauch von Wahnsinn existiert.“
„Das Universum lässt keine Perfektion zu.“
„Wenn man erwartet, dass eine Maschine unfehlbar ist, kann sie nicht auch intelligent sein.“
„Sie können jede Fähigkeit entwickeln, wenn Sie so handeln, als ob Sie sie bereits besäßen.“
„Lieber Gott, falls es einen Gott gibt, rette meine Seele, falls ich eine Seele habe.“
„Die Zeit nimmt weder die Freundschaft noch die Trennung.“
Brief vom 3. Januar 1954 an den Philosophen Erich Gutkind, der Einstein ein Exemplar seines Buches "Choose Life: The Biblical Call to Revolt" http://archive.org/stream/chooselifethebib012800mbp#page/n3/mode/2up ("Entscheide dich für das Leben: Der biblische Aufruf zur Revolte") geschickt hatte. Zitiert bei Markus C. Schulte von Drach: "Die Bibel ist eine Sammlung primitiver Legenden", sueddeutsche.de 9. Oktober 2012 http://www.sueddeutsche.de/wissen/einstein-brief-bei-ebay-die-bibel-ist-eine-sammlung-primitiver-legenden-1.1490997.
Religion
„Das gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen, es ist die Einzige.“
Variante: Gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen, es ist die Einzige.
zitiert nach Armin Hermann: "Albert Einstein", Piper, München 1994, zitiert nach Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 225
Weitere
„Wir sollten alle anfangen zu leben, bevor wir zu alt werden. Angst ist dumm. Bedauern auch.“
„Die Geschichte wird freundlich zu mir sein, denn ich beabsichtige, sie zu schreiben.“
„Der Geist ist wie ein Fallschirm: er kann nur funktionieren, wenn er offen ist.“
Das Kapital. Band 1. Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital. MEW 23, S. 191
Das Kapital (1867)