Mark Aurel Zitate
seite 2
48 Zitate, um die zeitlose Weisheit von Marcus Aurelius zu entdecken

Entdecken Sie die zeitlose Weisheit von Marcus Aurelius mit seinen tiefgründigen Zitaten über das Leben und die Sterblichkeit. Denken Sie darüber nach, wie wichtig es ist, im gegenwärtigen Moment zu leben und das Gute anzunehmen, solange wir noch Zeit dafür haben.

Mark Aurel, auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius genannt, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa. Er setzte sich für soziale Gerechtigkeit ein und verbesserte die Situation von Benachteiligten in der Gesellschaft, wie Sklaven und Frauen. Er wurde mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, wie einer Tiber-Überschwemmung, der Antoninischen Pest und Christenverfolgungen im Römischen Reich. An den Reichsgrenzen musste er gegen eindringende Feinde kämpfen. Mark Aurel verbrachte sein letztes Lebensjahrzehnt vorwiegend im Feldlager und verfasste dort die Selbstbetrachtungen.

Als Vorbereitung auf seine politische Verantwortungsübernahme verbrachte er 23 Jahre lang Zeit damit, sich auf die Anforderungen des Amtes vorzubereiten und das Römische Reich kennenzulernen. Antoninus Pius vertraute auf Mark Aurels Urteil bei der Besetzung von Ämtern. Mark Aurel wurde durch seine stoischen Lehrer stark beeinflusst, was sich in seinen Selbstbetrachtungen widerspiegelt. Als Kaiser konzentrierte er sich auf eine gerechte Herrschaft und bekämpfte seine eigenen Unvollkommenheiten sowie Schicksalsschläge durch Reflexionen im Geiste der Stoa. Mark Aurels Herrschaft war geprägt von innerpolitischen Reformen und militärischen Herausforderungen an den Reichsgrenzen.

✵ 26. April 121 – 17. März 180   •   Andere Namen Antonius Marcus Aurelius
Mark Aurel Foto
Mark Aurel: 448   Zitate 1131   Gefällt mir

Mark Aurel Berühmte Zitate

Zitate über Leben von Mark Aurel

„Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.“

WISDOM OF MARCUS AURELIUS & SAYINGS OF EPICTETUS

„Tu nicht, als wenn du Tausende von Jahren zu leben hättest. Der Tod schwebt über deinem Haupte. So lange du noch lebst, so lange du noch kannst, sei ein rechtschaffener Mensch.“

Selbstbetrachtungen IV, 17
Original altgriech.: "Μὴ ὡς μύρια μέλλων ἔτη ζῆν. τὸ χρεὼν ἐπήρτηται' ἕως ζῇς, ἕως ἔξεστιν, ἀγαθὸς γενοῦ."
Lat.: "Ne ut qui millia annorum victurus sit; fatum impendet; dum vivis, dum licet, fac bonus fias."
Selbstbetrachtungen

Zitate über Tod von Mark Aurel

„Der Tod ist ebenso, wie die Geburt, ein Geheimnis der Natur, hier Verbindung, dort Auflösung derselben Grundstoffe.“

Selbstbetrachtungen IV, 5
Original altgriech.: "Ὁ θάνατος τοιοῦτον, οἷον γένεσις, φύσεως μυστήριον' σύγκρισις ἐκ τῶν αὐτῶν στοιχείων, εἰς ταὐτὰ ‹λύσις›."
Lat.: "Mors tale quid est, quale ortus, naturae actio occulta, concretio ex elementis et dissolutio in eadem."
Selbstbetrachtungen

Mark Aurel Zitate und Sprüche

„Übe dich auch in den Dingen, an denen du verzweifelst.“

Selbstbetrachtungen XII, 6
Original altgriech.: "Ἔθιζε καὶ ὅσα ἀπογινώσκεις."
Lat.: "Adsuesce etiam iis, quae fieri posse desperas."
Selbstbetrachtungen

„Wie wichtig ist es doch, sich bei Delikatessen und ähnlichen Speisen vorzustellen, dass dieses die Leiche eines Fischs, jenes die Leiche eines Vogels oder Schweines ist, ebenso, dass der Falerner der Saft einer Traube ist und das Purpurgewand die Wolle eines Schafes mit Blut einer Muschel benetzt.“

Selbstbetrachtungen VI, 13
Original altgriech.: "Οἷον δὴ τὸ φαντασίαν λαμβάνειν ἐπὶ τῶν ὄψων καὶ τῶν τοιούτων ἐδωδίμων, ὅτι νεκρὸς οὗτος ἰχθύος, οὗτος δὲ νεκρὸς ὄρνιθος ἢ χοίρου' καὶ πάλιν, ὅτι ὁ Φάλερνος χυλάριόν ἐστι σταφυλίου καὶ ἡ περιπόρφυρος τριχία προβατίου αἱματίῳ κόγχης δεδευμένα."
Lat.: "Quemadmodum iam de obsoniis atque eiusmodi eduliis imaginem animo concipimus, ut, hoc piscis cadaver esse, illud cadaver avis aut porci, item, Falernum esse succulum uvulae, praetextam oviculae pilos, conchae cruore infectos."
Selbstbetrachtungen

„Bald - und du hast alles vergessen. Bald - und alles hat dich vergessen.“

Selbstbetrachtungen VII, 21
Original altgriech.: "Ἐγγὺς μὲν ἡ σὴ περὶ πάντων λήθη, ἐγγὺς δὲ ἡ πάντων περὶ σοῦ λήθη."
Lat.: "Instat tempus, quo tu omnium oblitus eris: instat, quo omnes tui obliti erunt."
Selbstbetrachtungen

„Glücklich sein heißt einen guten Charakter haben.“

Selbstbetrachtungen VII, 17 (nach Übersetzung von F. C. Schneider)
Selbstbetrachtungen

„Die beste Art, sich zu rächen, ist, nicht Gleiches mit Gleichem zu vergelten.“

Selbstbetrachtungen VI, 6
Original altgriech.: "Ἄριστος τρόπος τοῦ ἀμύνεσθαι τὸ μὴ ἐξομοιοῦσθαι."
Lat.: "Optima ratio ulciscendi, non similem malis fieri."
Selbstbetrachtungen

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Mark Aurel zitat: „Wenn du am Morgen widerwillig aufwachst, dann halte dir vor Augen: Ich wache auf, um die Arbeit eines Menschen zu tun.“

„Wenn du am Morgen widerwillig aufwachst, dann halte dir vor Augen: Ich wache auf, um die Arbeit eines Menschen zu tun.“

"Aufzeichnungen über mich selbst", V,1, www.uni rostock.de http://www.uni-rostock.de/fakult/philfak/fkw/iph/strobach/veranst/therapy/marcaur.html
Selbstbetrachtungen

„Nichts begegnet einem, was er von Natur nicht zu ertragen vermag.“

Selbstbetrachtungen V, 18
Original altgriech.: "Οὐδὲν οὐδενὶ συμβαίνει ὃ οὐχὶ ἐκεῖνο πέφυκε φέρειν."
Lat.: "Nihil cuiquam accidit, ad quod ferendum natura non sit comparatus."
Selbstbetrachtungen

„Eine bittere Gurke? Wirf sie weg! Dornensträucher im Weg? Weiche ihnen aus! Das ist alles. Frage nicht noch: Wozu gibt es solche Dinge in der Welt?“

Selbstbetrachtungen VIII, 50
Original altgriech.: "Σίκυος πικρός; ἄφες. βάτοι ἐν τῇ ὁδῷ; ἔκκλινον. ἀρκεῖ, μὴ προσεπείπῃς' τί δὲ καὶ ἐγένετο ταῦτα ἐν τῷ κόσμῳ."
Lat.: "Cucumis amarus: mitte! Vepres in via: declina! sufficit. Noli haec verba addere: »Quare quaeso haec quoque in mundo sunt?«."
Selbstbetrachtungen

„Sei wie ein Fels, an dem sich beständig die Wellen brechen! Er bleibt stehen, und rings um ihn legen sich die angeschwollenen Gewässer.“

Selbstbetrachtungen, IV, 49.
Original altgriech.: "Ὅμοιον εἶναι τῇ ἄκρᾳ, ᾗ διηνεκῶς τὰ κύματα προσρήσσεται' ἡ δὲ ἕστηκε καὶ περὶ αὐτὴν κοιμίζεται τὰ φλεγμήναντα τοῦ ὕδατος."
Lat.: "Promontorii instar esse, ad quod fluctus perpetuo alliduntur: illud autem consistit et circa se maris aestum compescit."
Selbstbetrachtungen

„Wie die Gedanken sind, die du am häufigsten denkst, ganz so ist auch deine Gesinnung. Denn von den Gedanken wird die Seele gesättigt.“

Selbstbetrachtungen V, 16 (nach Übersetzung von C. F. Schneider)
Selbstbetrachtungen

„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünftigen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“

Selbstbetrachtungen
Original: (el) Πάντα ἀλλήλοις ἐπιπέπλεκται καὶ ἡ σύνδεσις ἱερά, καὶ σχεδόντι οὐδὲν ἀλλότριον ἄλλο ἄλλῳ˙ συγκατατέτακται γὰρ καὶ συγκοσμεῖ τὸν αὐτὸν κόσμον. κόσμος τε γὰρ εἷς ἐξ ἁπάντων καὶθεὸς εἷς δἰ ἁπάντων καὶ οὐσία μία καὶ νόμος εἷς, λόγος κοινὸςπάντων τῶν νοερῶν ζῴων, καὶ ἀλήθεια μία, εἴγε καὶ τελειότηςμία τῶν ὁμογενῶν καὶ τοῦ αὐτοῦ λόγου μετεχόντων ζῴων.

„Glücklich sein heißt einen guten Genius haben oder gut sein.“

Selbstbetrachtungen VII, 17 (nach Übersetzung von Albert Wittstock)
Selbstbetrachtungen

„Alles, was etwas Gemeinsames hat, strebt zum Verwandten.“

Selbstbetrachtungen IX, 9
Original altgriech.: "‹Πάντα› ὅσα κοινοῦ τινος μετέχει πρὸς τὸ ὁμογενὲς σπεύδει."
Lat.: "Quaecunque aliquid commune habent, ad id, quod eiusdem generis est, tendunt."
Selbstbetrachtungen

„Die Natur hat ebenso das Ende eines jeden Dinges zum Ziel wie seinen Anfang oder seine Fortsetzung, gleichsam wie der, der einen Ball aufwirft.“

Selbstbetrachtungen VIII, 20
Original altgriech.: "Ἡ φύσις ἐστόχασται ἑκάστου οὐδέν τι ἔλασσον τῆς ἀπολήξεως ἢ τῆς ἀρχῆς τε καὶ διεξαγωγῆς, ὡς ὁ ἀναβάλλων τὴν σφαῖραν."
Lat.: "Natura cuiusque rei rationem habet, non minus, quod ad ejus finem attinet, quam ad ortum eius et transitum, ad instar eius, qui pilam emittit."
Selbstbetrachtungen

„Alles was du siehst, wird die alles lenkende Natur bald verwandeln und aus diesem Stoff andere Dinge schaffen und aus deren Stoff wiederum andere, damit die Welt immer verjüngt werde.“

Selbstbetrachtungen VII, 25
Original altgriech.: "Πάντα ὅσα ὁρᾷς ὅσον οὔπω μεταβαλεῖ ἡ τὰ ὅλα διοικοῦσα φύσις καὶ ἄλλα ἐκ τῆς οὐσίας αὐτῶν ποιήσει καὶ πάλιν ἄλλα ἐκ τῆς ἐκείνων οὐσίας, ἵνα ἀεὶ νεαρὸς ᾖ ὁ κόσμο."
Lat.: "Quaecunque vides, haec omnia iamiam natura, quae res omnes administrat, mutabit, aliaque ex eorum materia faciet, et ex horum rursus alia, ut mundus semper sit novus."
Selbstbetrachtungen

Mark Aurel: Zitate auf Englisch

“Depart then satisfied, for he also who releases thee is satisfied.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

XII, 36
Meditations (c. 121–180 AD), Book XII

“No matter what anyone says or does, my task is to be good.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

Quelle: Meditations (Hovory k sobě)

“When you arise in the morning think of what a privilege it is to be alive, to think, to enjoy, to love…”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

Variante: When you arise in the morning, think of what a precious privilege it is to be alive-to breathe, to think, to enjoy, to love.
Quelle: Meditations

“If it is not right, do not do it, if it is not true, do not say it.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

XII, 17
Quelle: Meditations (c. 121–180 AD), Book XII
Kontext: If it is not right, do not do it, if it is not true, do not say it. For let thy efforts be

“Never let the future disturb you. You will meet it, if you have to, with the same weapons of reason which today arm you against the present.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

Quelle: VII, 8 (Penguin Classics edition of Meditations, translated by Maxwell Staniforth)

“Reject your sense of injury and the injury itself disappears.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

Quelle: Meditations

“For what else are all these things, except exercises for the reason”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

X, 31
Meditations (c. 121–180 AD), Book X
Kontext: What matter and opportunity [for thy activity] art thou avoiding? For what else are all these things, except exercises for the reason, when it has viewed carefully and by examination into their nature the things which happen in life? Persevere then until thou shalt have made these things thy own, as the stomach which is strengthened makes all things its own, as the blazing fire makes flame and brightness out of everything that is thrown into it.

“There are three relations [between thee and other things]:”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

VIII, 27
Meditations (c. 121–180 AD), Book VIII
Kontext: There are three relations [between thee and other things]: the one to the body which surrounds thee; the second to the divine cause from which all things come to all; and the third to those who live with thee.

“Whatever happens at all happens as it should; you will find this true, if you watch narrowly.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

Quelle: Meditations (c. 121–180 AD), Book IV, 10

“He who follows reason in all things is both tranquil and active at the same time, and also cheerful and collected.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

X, 12
Meditations (c. 121–180 AD), Book X
Kontext: What need is there of suspicious fear, since it is in thy power to inquire what ought to be done? And if thy seest clear, go by this way content, without turning back: but if thy dost not see clear, stop and take the best advisers. But if any other things oppose thee, go on according to thy powers with due consideration, keeping to that which appears to be just. For it is best to reach this object, and if thou dost fail, let thy failure be in attempting this. He who follows reason in all things is both tranquil and active at the same time, and also cheerful and collected.

“If mind is common to us, then also the reason, whereby we are reasoning beings, is common.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

IV, 4 (as translated by ASL Farquharson)
Meditations (c. 121–180 AD), Book IV
Kontext: If mind is common to us, then also the reason, whereby we are reasoning beings, is common. If this be so, then also the reason which enjoins what is to be done or left undone is common. If this be so, law also is common; if this be so, we are citizens; if this be so, we are partakers in one constitution; if this be so, the Universe is a kind of Commonwealth.

“Short-lived are both the praiser and the praised, and rememberer and the remembered”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

VIII, 21
Meditations (c. 121–180 AD), Book VIII
Kontext: Short-lived are both the praiser and the praised, and rememberer and the remembered: and all this in a nook of this part of the world; and not even here do all agree, no, not any one with himself: and the whole earth too is a point.

“Persevere then until thou shalt have made these things thy own”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

X, 31
Meditations (c. 121–180 AD), Book X
Kontext: What matter and opportunity [for thy activity] art thou avoiding? For what else are all these things, except exercises for the reason, when it has viewed carefully and by examination into their nature the things which happen in life? Persevere then until thou shalt have made these things thy own, as the stomach which is strengthened makes all things its own, as the blazing fire makes flame and brightness out of everything that is thrown into it.

“Remember that man lives only in the present, in this fleeting instant; all the rest of his life is either past and gone, or not yet revealed.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

III, 10
Meditations (c. 121–180 AD), Book III
Kontext: Remember that man lives only in the present, in this fleeting instant; all the rest of his life is either past and gone, or not yet revealed. Short, therefore, is man's life, and narrow is the corner of the earth wherein he dwells.

“Remember that neither the future nor the past pains thee, but only the present.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

VIII, 36
Meditations (c. 121–180 AD), Book VIII
Kontext: Remember that neither the future nor the past pains thee, but only the present. But this is reduced to a very little, if thou only circumscribest it, and chidest thy mind, if it is unable to hold out against even this.

“The universe is change; our life is what our thoughts make it.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

The universe is flux, life is opinion.
The universe is transformation: life is opinion. (Long translation)
ὁ κόσμος ἀλλοίωσις, ὁ βίος ὑπόληψις.
IV, 3
Variante: Our life is what our thoughts make it.
Quelle: Meditations (c. 121–180 AD), Book IV

“The memory of everything is very soon overwhelmed in time.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

Quelle: Meditations

“Because a thing seems difficult for you, do not think it impossible for anyone to accomplish.”

Quelle: The Meditations of the Emperor Marcus Aurelius Antoninus

“What is not good for the swarm is not good for the bee.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

VI, 54
Quelle: Meditations (c. 121–180 AD), Book VI

“Love the little trade which thou hast learned, and be content therewith.”

Marcus Aurelius buch Selbstbetrachtungen

IV, 31
Meditations (c. 121–180 AD), Book IV

Ähnliche Autoren

Phaedrus Foto
Phaedrus 12
römischer Fabeldichter
Seneca d.J. Foto
Seneca d.J. 95
römischer Philosoph
Gaius Julius Caesar Foto
Gaius Julius Caesar 24
römischer Staatsmann, Feldherr und Autor
Cicero Foto
Cicero 93
römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph
Cato der Ältere Foto
Cato der Ältere 4
römischer Konsul
Juvenal Foto
Juvenal 23
römischer Satirendichter
Terenz Foto
Terenz 11
römischer Dichter
Quintus Ennius Foto
Quintus Ennius 5
römischer Schriftsteller
Titus Livius Foto
Titus Livius 16
römischer Geschichtsschreiber
Tacitus Foto
Tacitus 11
römischer Historiker und Senator