Walter Benjamin Zitate

Walter Bendix Schoenflies Benjamin war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer der Werke von Balzac, Baudelaire und Marcel Proust. Als undogmatisch positionierter Denker und durch die enge Freundschaft zu u. a. Adorno kann er zum assoziierten Wirkungskreis der Frankfurter Schule gerechnet werden.

✵ 15. Juli 1892 – 26. September 1940
Walter Benjamin Foto

Werk

Walter Benjamin: 116   Zitate 9   Gefällt mir

Walter Benjamin Berühmte Zitate

„Die Maske des Erwachsenen heißt 'Erfahrung'.“

Gesammelte Schriften, Band 2, Teil 1. Suhrkamp Frankfurt/M. 1977. S. 54
Andere Werke

„Nur um der Hoffnungslosen willen ist uns die Hoffnung gegeben.“

Goethes Wahlverwandtschaften, Gesammelte Schriften I.1, Frankfurt am Main 1991, S. 201
Andere Werke

„Der gesamte Bereich der Echtheit entzieht sich der technischen – und natürlich nicht nur der technischen – Reproduzierbarkeit.“

Gesammelte Werke: Essays + Aufsätze + Satiren + Kritiken + Autobiografische Schriften (Über 600 Titel in einem Buch - Vollständige Ausgaben): Goethes Wahlverwandtschaften ... der Geschichte und mehr

Zitate über Alter von Walter Benjamin

„Alle Bemühungen um die Ästhetisierung der Politik gipfeln in einem Punkt. Dieser eine Punkt ist der Krieg.“

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Nachwort, S. 506
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935)

„Die Art und Weise, in der die menschliche Sinneswahrnehmung sich organisiert – das Medium, in dem sie erfolgt – ist nicht nur natürlich sondern auch geschichtlich bedingt.“

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, III, S. 506
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935)

„Die Einzigkeit des Kunstwerks ist identisch mit seinem Eingebettetsein in den Zusammenhang der Tradition.“

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, IV, S. 480
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935)

„Es hängt mit der Technik des Films genau wie mit der des Sports zusammen, daß jeder den Leistungen, die sie ausstellen, als halber Fachmann beiwohnt.“

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, X, S. 492
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935)

„Es ist von jeher eine der wichtigsten Aufgaben der Kunst gewesen, eine Nachfrage zu erzeugen, für deren volle Befriedigung die Stunde noch nicht gekommen ist.“

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, XIV, S. 500
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935)

Zitate über Leben von Walter Benjamin

Walter Benjamin Zitate und Sprüche

„Bücher und Dirnen kann man ins Bett nehmen.“

Einbahnstraße, NR. 13, I. S. 36
Einbahnstraße (1928)

„Jede Mitteilung geistiger Inhalte ist Sprache.“

Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen, in: Sprache und Geschichte. Philosohische Essays, Stuttgart 2000, S. 30
Andere Werke

„Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten.“

Gesammelte Schriften, Band 1, Teil 3. Suhrkamp Frankfurt/M. 1974. S. 1241
Andere Werke

„Das Kunstwerk ist grundsätzlich immer reproduzierbar gewesen. Was Menschen gemacht hatten, das konnte immer von Menschen nachgemacht werden.“

Gesammelte Werke: Essays + Aufsätze + Satiren + Kritiken + Autobiografische Schriften (Über 600 Titel in einem Buch - Vollständige Ausgaben): Goethes Wahlverwandtschaften ... der Geschichte und mehr

„Noch bei der höchstvollendeten Reproduktion fällt eines aus: das Hier und Jetzt des Kunstwerks – sein einmaliges Dasein an dem Orte, an dem es sich befindet.“

Gesammelte Werke: Essays + Aufsätze + Satiren + Kritiken + Autobiografische Schriften (Über 600 Titel in einem Buch - Vollständige Ausgaben): Goethes Wahlverwandtschaften ... der Geschichte und mehr

„Die Echtheit einer Sache ist der Inbegriff alles von Ursprung her an ihr Tradierbaren, von ihrer materiellen Dauer bis zu ihrer geschichtlichen Zeugenschaft.“

Gesammelte Werke: Essays + Aufsätze + Satiren + Kritiken + Autobiografische Schriften (Über 600 Titel in einem Buch - Vollständige Ausgaben): Goethes Wahlverwandtschaften ... der Geschichte und mehr

„Man geht immer die gleichen Wege des Denkens wie vorher. Nur scheinen sie mit Rosen bestreut.“

Tillman Rexroth (Hg.): Walter Benjamin – Über Haschisch. Frankfurt am Main 1972, S. 68.
Main features of my first impression of hashish (1927)

„In einer Liebe suchen die meisten ewige Heimat. Andere, sehr wenige aber das ewige Reisen.“

Einbahnstraße, ANTIQUITÄTEN, ALTE LANDKARTE, S. 45
Einbahnstraße (1928)

„Gaben müssen den Beschenkten so tief betreffen, daß er erschrickt.“

Einbahnstrasse, GALANTERIEWAREN, S. 40
Einbahnstraße (1928)

„Für den Kritiker sind seine Kollegen die höhere Instanz. Nicht das Publikum. Erst recht nicht die Nachwelt.“

Einbahnstraße, ANKLEBEN VERBOTEN!, DIE TECHNIK DES KRITIKERS IN DREIZEHN THESEN, VII. S. 35
Einbahnstraße (1928)

„Es gibt nichts Ärmeres als eine Wahrheit, ausgedrückt wie sie gedacht ward.“

Einbahnstraße, TECHNISCHE NOTHILFE, S. 70
Einbahnstraße (1928)

„Einsam zu speisen macht leicht hart und roh.“

Einbahnstraße, „AUGIAS“ AUTOMATISCHES RESTAURANT, S. 65
Einbahnstraße (1928)

„Die Tötung des Verbrechers kann sittlich sein – niemals ihre Legitimierung.“

Einbahnstraße, KURZWAREN, S. 71
Einbahnstraße (1928)

„Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption.“

Einbahnstraße, ANKLEBEN VERBOTEN!, DIE TECHNIK DES SCHRIFTSTELLERS IN DREIZEHN THESEN, XIII. S. 33
Einbahnstraße (1928)

„Echte Polemik nimmt ein Buch sich so liebevoll vor, wie ein Kannibale sich einen Säugling zurüstet.“

Einbahnstraße, ANKLEBEN VERBOTEN!, DIE TECHNIK DES KRITIKERS IN DREIZEHN THESEN, X. S. 35
Einbahnstraße (1928)

Walter Benjamin: Zitate auf Englisch

“This storm is what we call progress.”

Walter Benjamin buch Über den Begriff der Geschichte

Quelle: Theses on the Philosophy of History (1940), IX
Kontext: A Klee painting named ‘Angelus Novus’ shows an angel looking as though he is about to move away from something he is fixedly contemplating. His eyes are staring, his mouth is open, his wings are spread. This is how one pictures the angel of history. His face is turned toward the past. Where we perceive a chain of events, he sees one single catastrophe which keeps piling wreckage upon wreckage and hurls it in front of his feet. The angel would like to stay, awaken the dead, and make whole what has been smashed. But a storm is blowing in from Paradise; it has got caught in his wings with such violence that the angel can no longer close them. This storm irresistibly propels him into the future to which his back is turned, while the pile of debris before him grows skyward. This storm is what we call progress.

“Nothing that has ever happened should be regarded as lost for history.”

Walter Benjamin buch Über den Begriff der Geschichte

Quelle: Theses on the Philosophy of History (1940), III
Kontext: Nothing that has ever happened should be regarded as lost for history. To be sure, only a redeemed mankind receives the fullness of its past — which is to say, only a redeemed mankind has its past become citable in all its moments. Each moment it has lived becomes a citation à l'ordre du jour — and that day is Judgement Day.

“There is a secret agreement between past generations and the present one.”

Walter Benjamin buch Über den Begriff der Geschichte

Quelle: Theses on the Philosophy of History (1940), II
Kontext: There is a secret agreement between past generations and the present one. Our coming was expected on earth. Like every generation that preceded us, we have been endowed with a weak Messianic power, a power to which the past has a claim. That claim cannot be settled cheaply.

“That claim cannot be settled cheaply.”

Walter Benjamin buch Über den Begriff der Geschichte

Quelle: Theses on the Philosophy of History (1940), II
Kontext: There is a secret agreement between past generations and the present one. Our coming was expected on earth. Like every generation that preceded us, we have been endowed with a weak Messianic power, a power to which the past has a claim. That claim cannot be settled cheaply.

“Of all the ways of acquiring books, writing them oneself is regarded as the most praiseworthy method.”

Unpacking my Library: A Talk About Book Collecting (1931)
Kontext: Of all the ways of acquiring books, writing them oneself is regarded as the most praiseworthy method. … Writers are really people who write books not because they are poor, but because they are dissatisfied with the books which they could buy but do not like.

“In every era the attempt must be made anew to wrest tradition away from a conformism that is about to overpower it. The Messiah comes not only as the redeemer, he comes as the subduer of Antichrist.”

Walter Benjamin buch Über den Begriff der Geschichte

Variant translation:
To articulate what is past does not mean to recognize “how it really was.” It means to take control of a memory, as it flashes in a moment of danger. For historical materialism it is a question of holding fast to a picture of the past, just as if it had unexpectedly thrust itself, in a moment of danger, on the historical subject. The danger threatens the stock of tradition as much as its recipients. For both it is one and the same: handing itself over as the tool of the ruling classes. In every epoch, the attempt must be made to deliver tradition anew from the conformism which is on the point of overwhelming it. For the Messiah arrives not merely as the Redeemer; he also arrives as the vanquisher of the Anti-christ. The only writer of history with the gift of setting alight the sparks of hope in the past, is the one who is convinced of this: that not even the dead will be safe from the enemy, if he is victorious. And this enemy has not ceased to be victorious.
As translated by Dennis Redmond (2001)
Theses on the Philosophy of History (1940)
Kontext: To articulate the past historically does not mean to recognize it ‘the way it really was’ (Ranke). It means to seize hold of a memory as it flashes up at a moment of danger. Historical materialism wishes to retain that image of the past which unexpectedly appears to man singled out by history at a moment of danger. The danger affects both the content of the tradition and its receivers. The same threat hangs over both: that of becoming a tool of the ruling classes. In every era the attempt must be made anew to wrest tradition away from a conformism that is about to overpower it. The Messiah comes not only as the redeemer, he comes as the subduer of Antichrist. Only that historian will have the gift of fanning the spark of hope in the past who is firmly convinced that even the dead will not be safe from the enemy if he wins. And this enemy has not ceased to be victorious.

“Ideas are to objects as constellations are to stars [translated from Trauerspiel, 1928].”

Walter Benjamin buch The Origin of German Tragic Drama

Quelle: The Origin of German Tragic Drama

“There is no document of civilization that is not also a document of barbarism.”

Walter Benjamin buch Über den Begriff der Geschichte

Variante: There is no document of civilization which is not at the same time a document of barbarism.
Quelle: Theses on the Philosophy of History (1940), VII
Quelle: On the Concept of History

“The destructive character knows only one watchword: make room. And only one activity: clearing away. His need for fresh air and open space is stronger than any hatred.”

"The Destructive Character" Frankfurter Zeitung (20 November 1931)
Quelle: Reflections: Essays, Aphorisms, Autobiographical Writings

Ähnliche Autoren

George Santayana Foto
George Santayana 2
spanischer Philosoph und Schriftsteller
Martin Heidegger Foto
Martin Heidegger 22
deutscher Philosoph
Salvatore Quasimodo Foto
Salvatore Quasimodo 4
italienischer Lyriker und Kritiker; Nobelpreisträger
Marcel Proust Foto
Marcel Proust 3
französischer Schriftsteller und Kritiker
Lion Feuchtwanger Foto
Lion Feuchtwanger 8
deutscher Schriftsteller
Theodor W. Adorno Foto
Theodor W. Adorno 38
deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Kompon…
Gerhart Hauptmann Foto
Gerhart Hauptmann 19
Schriftsteller des deutschen Naturalismus
Curt Goetz Foto
Curt Goetz 7
deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Schauspieler
Christian Morgenstern Foto
Christian Morgenstern 56
deutscher Dichter und Schriftsteller
Albert Camus Foto
Albert Camus 99
französischer Schriftsteller und Philosoph