
„Gefühlsarme Menschen, die Ärmsten der Armen.“
Weit Verbreitetes kurzgefasst, 25. Februar 2003
Weit Verbreitetes kurzgefasst
„Gefühlsarme Menschen, die Ärmsten der Armen.“
Weit Verbreitetes kurzgefasst, 25. Februar 2003
Weit Verbreitetes kurzgefasst
In Rufinum I, 205
Original lat.: "semper inops quicumque cupit."
„Man wird immer ärmer, je reicher man wird.“
„Jeglicher Zeit ihr Recht, macht manchen armen Knecht.“
Überliefert bei Julius Wilhelm Zincgref (Apophthegmata)
zitiert in Karl Marx: Das Kapital, I. Band I, VII., 23., 4. Verschiedne Existenzformen der relativen Übervölkerung. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation http://www.zeno.org/nid/20009218483, am Ende.
"les nations pauvres, c'est là où le peuple est à son aise; et les nations riches, c'est là où il est ordinairement pauvre." - Traité de la volonté. Paris 1815, p. 361. books.google http://books.google.de/books?id=4vETAAAAQAAJ&pg=PA361
„Herr hilf meiner armen Seele.“
Letzte Worte, 7. Oktober 1849
Letzte Worte
Tagebucheintrag 12. VI. [1895] S. 98 alo http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12794&viewmode=fullscreen&rotate=&scale=3.33&page=105
Tagebuch