„Gefühlsarme Menschen, die Ärmsten der Armen.“
Weit Verbreitetes kurzgefasst, 25. Februar 2003
Weit Verbreitetes kurzgefasst
Ähnliche Zitate
„Arm ist nicht der - der kein Geld hat
Arm ist der - der kein Herz hat“
— Unbekannter Autor

„Ich wurde arm geboren, ich habe arm gelebt, ich möchte arm sterben.“
— Pius X. 257. Papst der katholischen Kirche 1835 - 1914

„O, es ist schrecklich, wie der arme Mensch sich täuschen kann.“
— Ludwig Harms deutscher Erweckungsprediger 1808 - 1865
zitiert in: Arno Pagel, Ludwig Harms - Gottes Rufer in der Heide

„Wenn Menschen Muskeln in ihren Armen haben, haben sie genug in ihren Zungen.“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010

„Wenn Menschen Muskeln in ihren Armen haben, haben sie genug in ihren Zungen.“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010

„Wenn Menschen Muskeln in ihren Armen haben, haben sie genug in ihren Zungen.“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010

„Wir armen, armen Mädchen // Sind gar so übel dran;“
— Albert Lortzing deutscher Komponist, Schauspieler und Sänger 1801 - 1851
Der Waffenschmied, Dritter Akt, Nr. 8. Arie. Marie, S. 47, books.google.de https://books.google.de/books?id=4lIVSWc35yIC&pg=PA47&q=%22wir%20armen%2C%20armen%22
Der Waffenschmied (1846)

„Wir sind arm, aber mit Geschmack.“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Der Mann mit den vierzig Talern, Vorwort / Der Alte
Der Mann mit den vierzig Talern
Original: Original franz.: "nous sommes pauvres avec goût."

— Hans-Olaf Henkel deutscher Manager, Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie 1940
im Interview mit Der Tagesspiegel 25. November 2000 http://www.tagesspiegel.de/zeitung/hans-olaf-henkel-im-gespraech-kennen-sie-einen-armen/181444.html

— Arthur Schopenhauer, buch Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum ersten Buch, zweite Hälfte, Kapitel 12
Die Welt als Wille und Vorstellung

— Antoine Louis Claude Destutt de Tracy französischer Philosoph und Politiker der späten Aufklärung 1754 - 1836
zitiert in Karl Marx: Das Kapital, I. Band I, VII., 23., 4. Verschiedne Existenzformen der relativen Übervölkerung. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation http://www.zeno.org/nid/20009218483, am Ende.
"les nations pauvres, c'est là où le peuple est à son aise; et les nations riches, c'est là où il est ordinairement pauvre." - Traité de la volonté. Paris 1815, p. 361. books.google http://books.google.de/books?id=4vETAAAAQAAJ&pg=PA361
„Dem Armen mangelt viel, dem Geizigen Alles.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae I7, Übersetzung [Binder M] S. 64 http://books.google.de/books?id=EDoLAAAAQAAJ&pg=PA64
Alternative Übersetzung: "Geiz ist die größte Armut" - Übersetzung [Arthaber] S. 70 http://books.google.de/books?id=lZ3LkkIytCsC&pg=PA70
Original lat.: "Inopiae desunt multa, avaritiae omnia."

— Frédéric Chopin polnischer Komponist 1810 - 1849
Letzte Worte, 17. Oktober 1849
Original poln.: "Matka, moja biedna matka."