Wir betrachten das Zitat als verdächtig, wir haben keine Beweise für die Urheberschaft https://falschzitate.blogspot.com/2017/12/eine-luge-muss-nur-oft-genug-wiederholt.html
Joseph Goebbels Berühmte Zitate
Rede auf dem Reichsparteitag 1934 in Nürnberg, Filmausschnitt im Webangebot des United Holocaust Memorial Museum https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn1004352, bei Minute 00:51
Tagebucheintrag, 22. Juli 1933. zitiert nach: Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Hrsg. Erika Fröhlich. Teil I, Bd. 2/III (Oktober 1932 - März 1934), München 2006, S. 232.
Rede im Berliner Sportpalast, 18. Februar 1943, Audio im Internet Archive https://archive.org/details/JosephGoebbels-Sportpalastrede, bei Stunde 1:34:52
Zitate über Krieg von Joseph Goebbels
Joseph Goebbels Zitate und Sprüche
Hans Schwarz van Berk, Die Dummheit der Demokratie. In: Joseph Goebbels (Autor), Hans Schwarz van Berk (Hrsg.), Der Angriff, Aufsätze aus der Kampfzeit, Franz Eher Nachf., München 1935, S. 61 ()
Fälschlich zugeschrieben
Rede vom 4. Dezember 1935, zitiert nach Helmut Heiber (Hrsg.): Goebbels-Reden, Band 1, Droste, Düsseldorf 1971, ISBN 978-3-7700-0244-3, S. 272 books.google http://books.google.de/books?id=TMtVAAAAYAAJ&q=zugebilligt, S. 272 books.google https://books.google.de/books?id=TMtVAAAAYAAJ&q=%22wie+dumm%22. Originalton: Saarländischer Rundfunk: SR Fundstücke: Rede von Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, zur Eröffnung des Reichssenders Saarbrücken in der „Wartburg“ am 4. Dezember 1935 https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=37143, 00:15:05 bis 00:15:35.
Die Nacht der langen Messer … fand nicht statt, in: Der Spiegel, Jg. 3, Nr. 21, 19. Mai 1949, S. 21, spiegel.de
Was wollen wir im Reichstag?, in: Der Angriff vom 30. April 1928; Nachdruck in: Joseph Goebbels (Autor), Hans Schwarz van Berk (Hrsg.): Der Angriff, Aufsätze aus der Kampfzeit, Franz Eher Nachf., München 1935, S. 71 u. S. 73 ()
Die zwangsläufigen Schlüsse. In: Das Reich. Deutsche Wochenzeitung, Nr. 46, 14. November 1943, S. 2
"Was uns betrifft", so hatte er im »Reich« vom 14. November 1943 geschrieben, "so haben wir die Brücken hinter uns abgebrochen. Wir können nicht mehr, aber wir wollen auch nicht mehr zurück. Wir sind zum Letzten gezwungen und darum zum Letzten entschlossen"; und etwas später dann: "Wir werden als die größten Staatsmänner aller Zeiten in die Geschichte eingehen, oder als ihre größten Verbrecher." - Joachim Fest: Joseph Goebbels oder »Canaille Mensch«. In: Ders.: Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herrschaft, R. Piper & Co. Verlag, München 1963, S. 137. Das zweite Zitat taucht in Goebbels' Artikel nicht auf; es verdankt sich offenbar der unten im Abschnitt #Zugeschrieben angeführten Publikation von Rudolf Diels.

„Sie muß ein Klavier sein, auf dem die Regierung spielen kann.“
über die Presse, Rhein-Mainische Volkszeitung vom 16. März 1933 books.google https://books.google.de/books?id=4p1ZAAAAMAAJ&q=%22volkszeitung+vom+16%22, zitiert in Joseph Wulf: Presse und Funk im Dritten Reich, Eine Dokumentation, Ullstein, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 978-3-550-07055-6, S. 84 books.google https://books.google.de/books?id=4p1ZAAAAMAAJ&q=%22sie+muß%22
„Unsere Mauern brachen, aber unsere Herzen nicht!“
Durchhalteparole mit Bezug auf die alliierte Bombardierung Berlins, zugeschrieben in: Die Weltbühne, Jg. 5, Berlin 1950, S. 648 books.google https://books.google.de/books?id=Y7G59rH0ItMC&q=mauern+brachen
Über Führers Geburtstag am 20. April 1944 schreibt Goebbels in seinem Tagebuch: "Die Berliner Bevölkerung hat sich an der Ausschmückung der Reichshauptstadt in außerordentlichem Umfang beteiligt. Die Stadt ist übersät mit Transparenten mit der Aufschrift: 'Unsere Mauern brachen, aber unsere Herzen nicht.'" - Tagebucheintrag vom 21. April 1944, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil 2, Band 12, Saur, München u. a. 1995, ISBN 3-598-22308-0, S. 160
Zugeschrieben
Tagebucheintrag vom 5. Juni 1938 books.google https://books.google.de/books?id=K_q7AAAAIAAJ&q=%225.+juni%22+%22oberschlauberger%22, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil 1, Band 5, Saur, München u. a. 2000, ISBN 978-3-598-23735-5, S. 334 books.google https://books.google.de/books?id=K_q7AAAAIAAJ&q=%22ein+oberschlauberger%22, S. 334 books.google https://books.google.de/books?id=K_q7AAAAIAAJ&q=%22wille+des%22
„Wer nichts zu verbergen hat, braucht nichts zu befürchten.“
Für diese Zuschreibung gibt es keine Belege. Man findet sie in Leserkommentaren und in sozialen Medien oft mit der Quellenangabe: „Goebbels, Rede zur Introduktion der GeStaPo 1933“. Eine solche Rede gab es ebensowenig wie eine „Introduktion der Gestapo“, ein im Deutschen ganz ungebräuchlicher Ausdruck.
Fälschlich zugeschrieben
Diary excerpts
Tagebucheintrag vom 29. Januar 1942, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil 2, Band 3, Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-21923-7, S. 213
Der treue Helfer. In: Völkischer Beobachter (Wiener Ausgabe), Jg. 55, Nr. 60, 1. März 1942, S. 3 AustriaN Newspapers Online http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vob&datum=19420301&seite=3&zoom=33
Tagebucheintrag vom 29. Januar 1942, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil 2, Band 3, Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-21923-7, S. 213
Rede auf dem NSDAP-Parteitag in Nürnberg am 10. September 1936, in der Goebbels die Verschwörungstheorie vom „jüdischen Bolschewismus“ propagiert, Video auf net-film.ru https://www.net-film.ru/en/film-63838, Teil 1, ab Minute 01:33, Volltext der Rede auf histmove.ouvaton.org http://histmove.ouvaton.org/pag/chr/pag_009/de/docu_1936_09_10_Goebbels.htm
Zugeschrieben
Quelle: Rudolf Diels: Die Nacht der langen Messer … fand nicht statt, in: Der Spiegel, Jg. 3, Nr. 21, 19. Mai 1949, S. 21, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44436729.html; Vorabdruck aus: Lucifer ante portas - … es spricht der erste Chef der Gestapo …, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1950, S. 118 books.google https://books.google.de/books?id=8js1AAAAIAAJ&q=%22größten+verbrecher%22
Joseph Goebbels: Zitate auf Englisch
“Those Damn Nazis: Why Are We Nationalists?” https://research.calvin.edu/german-propaganda-archive/haken32.htm written by Joseph Goebbels and Mjölnir, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken, Nazi propaganda pamphlet (Munich: Verlag Frz. Eher, 1932)
1930s
“Communism. Jewry. I am a German Communist.”
Peter Longerich, Goebbels: A Biography, New York, NY, Random House (2015) p. 26, “Erinnerungsblätter,” 27, (diary entry: 1924)
1920s
Wolfgang Benz, A Concise History of the Third Reich, Berkeley and Los Angeles, CA: University of California Press (2006) p. 20. Quote from January 30, 1933
1930s
Speech at the first Labor Day celebration held under Nazi auspices (1 May 1933) Sheri Berman, Democracy and Dictatorship in Europe: From the Ancient Regime to the Present Day, New York, Oxford University Press, (2019) p. 254
1930s
Der Nazi-Sozi https://research.calvin.edu/german-propaganda-archive/nazi-sozi.htm, Elberfeld: Verlag der Nationalsozialistischen Briefe (1927)
1920s
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
“Nationalism is more wide-reaching than internationalism.”
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
“What we demand is new, decisive, and radical, revolutionary in the truest sense of the word.”
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
“We are for the first German national state of a socialist nature!”
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
“The nation is the organic union of a people to protect its life.”
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)
Der Angriff (The Attack), (6 December 1931), quoted in Wolfgang Venohr’s book: Documents of German existence: 500 years of German national history 1445-1945, Athenäum Verlag, 1980, p. 291, In German: „Der Idee der NSDAP entsprechend sind wir die deutsche Linke. Nichts ist uns verhaßter als der rechtsstehende nationale Besitzbürgerblock https://historyuncensored.wixsite.com/history-uncensored/historical-quotes
1930s
Quelle: April 23, 1933. https://www.ushmm.org/information/press/press-kits/traveling-exhibitions/nazi-olympics/historical-quotes
Quelle: Letter to Count E. Von Reventlow (mid 1920s), quoted in Joseph Goebbels: A Biography https://archive.org/stream/in.ernet.dli.2015.185382/2015.185382.Joseph-Goebbels_djvu.txt, Curt Riess, Hollis and Carter, London (1949) p. 37
14 November 1925, The Early Goebbels Diaries 1925-1926, Helmut Heiber, edit. Oliver Watson, trans. Frederick A. Praeger, New York, (1963)
Diary excerpts
1920s
Quelle: Nationalsozialismus oder Bolschewismus? (National Socialism or Bolshevism), open letter to “My Friends on the Left,” Nationalsozialistische Briefe (National Socialist Letters), (Oct. 15, 1925); Joseph Gobbles, Quoted in The Devil’s Disciples, Anthony Read, W. W. Norton & Company, 2005, p. 142
Quelle: 1930s, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (1932)