
„Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 10
Aphorismen
Rede vom 4. Dezember 1935, zitiert nach Helmut Heiber (Hrsg.): Goebbels-Reden, Band 1, Droste, Düsseldorf 1971, ISBN 978-3-7700-0244-3, S. 272 books.google http://books.google.de/books?id=TMtVAAAAYAAJ&q=zugebilligt, S. 272 books.google https://books.google.de/books?id=TMtVAAAAYAAJ&q=%22wie+dumm%22. Originalton: Saarländischer Rundfunk: SR Fundstücke: Rede von Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, zur Eröffnung des Reichssenders Saarbrücken in der „Wartburg“ am 4. Dezember 1935 https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=37143, 00:15:05 bis 00:15:35.
„Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 10
Aphorismen
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 2, 3045 (1844). S. 380.
Tagebücher
„Was morgen ist, // auch wenn es Sorge ist, // ich sage: Ja!“
— Wolfgang Borchert deutscher Schriftsteller 1921 - 1947
Das Gesamtwerk, Rowohlt, Hamburg 1952, S. 367, books.google.de https://books.google.de/books?&id=hM3nAAAAMAAJ&dq=%22Was+morgen+ist%22
„Ja, ja, ich irre mich, ich irre mich.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
— Gabriel García Márquez kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger 1927 - 2014
„Was ohne Beweise behauptet werden kann, kann ohne Beweise abgetan werden.“
— Christopher Hitchens britisch-US-amerikanischer Autor, Journalist und Literaturkritiker 1949 - 2011
„Ist das Nein am Ja oder das Ja am Nein schuld?“
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Woyzeck
„Ja, ich würde es wieder tun, wenn die Kriegslage und die Umstände genau dieselben wären.“
— Paul Tibbets US-amerikanischer Pilot und Soldat 1915 - 2007
zitiert von der Sächsischen Zeitung vom 3./4. November 2007, S. 27. sz-online http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1651811
Zugeschrieben
„Friseurgespräche sind der unwiderlegliche Beweis dafür, daß die Köpfe der Haare wegen da sind.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Aphorismen Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 64
Aphorismen
„Die meisten Gelehrten sind abergläubischer, als sie selbst sagen, ja als sie selbst glauben.“
— Georg Christoph Lichtenberg deutscher Naturforscher und Schriftsteller 1742 - 1799
„Das Fehlen von Beweisen ist kein Beweis für das Fehlen von Massenvernichtungswaffen.“
— Donald Rumsfeld US-amerikanischer Politiker 1932
Übers.: Jochen Bölsche, Spiegel, 10.03.2003, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/ausland/dirty-tricks-wenn-kriegsgruende-erfunden-werden-a-239340-2.html
" I could have said that the absence of evidence is not evidence of absence, or vice versa." - DoD News Briefing 12. Februar 2002 defense.gov transcript http://www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=2636, http://www.youtube.com/watch?v=GiPe1OiKQuk
— Paul Volcker US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Chairman des Federal Reserve System 1927 - 2019
Times Online, 09. Dezember 2009 http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article6949387.ece, Übersetzung: Senfsaat.
Original engl.: "I wish someone would give me one shred of neutral evidence that financial innovation has led to economic growth – one shred of evidence."
„Ein Buchladen ist einer der wenigen Beweise dafür, dass es noch Leute gibt, die denken.“
— Jerry Seinfeld US-amerikanischer Schauspieler und Comedian 1954