Immanuel Kant: Aktuelle Zitate
Die Aktuelle Zitate von Immanuel Kant · Lesen Sie die neuesten Zitate in der Sammlung„Sapere Aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
Eingangsmotto der Schrift "Was ist Aufklärung" (1784)
Sonstige
Variante: Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.
„Alles, was in sich selbst widersprechen ist, ist innerlich unmöglich.“
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, erste Abteilung, zweite Betrachtung, A 17
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (1763)
„Die Negers von Afrika kennen von der Natur kein Gefühl, welches über das Läppische stiege.“
Über das Gefühl des Schönen und Erhabenen,vierter Abschnitt, A 102
Über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (1764)
Kritik der reinen Vernunft, A 133/ B 172
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
„Alles Erkenntnis setzt Verstand voraus.“
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
„Das Weib wird durch die Ehe frei; der Mann verliert dagegen seine Freiheit.“
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, zweites Buch, A 295/B 293
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, viertes Stück, erster Teil, A 218, B 232
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)
„Die Welt wird keineswegs dadurch untergehen, daß der bösen Menschen weniger wird.“
Zum ewigen Frieden, Anhang, A 89/B 94
Zum ewigen Frieden (1795)
„Der Mensch ist von Natur böse. Er tut das Gute nicht aus Neigung, sondern aus Sympathie und Ehre.“
Reflexionen zur Anthropologie, 1425. AA XV, Seite 622, 9f
Reflexionen zur Anthropologie (1798)
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A XXVII
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 79
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A XXII
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
„Das Recht muß nie der Politik, wohl aber die Politik jederzeit dem Recht angepaßt werden.“
Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu Lügen, A 313
Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu Lügen (1797)
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, zweites Buch, A 330/B 328
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
Opus Postumum, AA II, S. 113 - zitiert in Kants Verteidigung der Metaphysik : eine Untersuchung zur Problemgeschichte des Opus Postumum von Stefan Schulze. - Marburg : Tectum Verlag, 1994. (Marburger wissenschaftliche Beiträge ; Band 7 - ISBN 3-929019-58-2) S. 136
Opus Postumum
Quelle: Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte, A XII (1746)
„Wir dürfen uns nicht einander lästig werden; die Welt ist groß genug für uns alle.“
Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 71
Über Pädagogik (1803)
„Der Mensch ist ein Tier, was eine Erziehung nötig hat“
Reflexionen zur Anthropologie
Reflexionen zur Anthropologie (1798)