
— Volker Kauder deutscher Politiker (CDU), MdB 1949
zur Tötung Osama bin Ladens, Spiegel Online vom 7. Mai 2011, online im spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,761166,00.html (Abfrage: 7. Mai 2011)
Zum ewigen Frieden, Anhang, A 89/B 94
Zum ewigen Frieden (1795)
— Volker Kauder deutscher Politiker (CDU), MdB 1949
zur Tötung Osama bin Ladens, Spiegel Online vom 7. Mai 2011, online im spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,761166,00.html (Abfrage: 7. Mai 2011)
„Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen. - Edmund Burke“
— Edmund Burke Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker 1729 - 1797
letzter Zwischentitel im Hollywood-Film "Tränen der Sonne" (2003), imdb https://www.imdb.com/title/tt0314353/quotes
"All that is necessary for the triumph of evil is that good men do nothing." - :en:Edmund Burke#Disputed
Zweifelhaft
— W. H. Auden englischer Schriftsteller 1907 - 1973
Des Färbers Hand und andere Essays. Deutsch von Fritz Lorch. Gütersloh Sigbert Mohn ohne Jahr (1962?), Prolog. Lesen. S. 17
Original englisch: "Pleasure is by no means an infallible critical guide, but it is the least fallible" - The Dyer's Hand, and other essays. New York Random House 1962. Prologue. Reading. p. 5
Des Färbers Hand und andere Essays
— Julien Offray de La Mettrie französischer Arzt und Philosoph 1709 - 1751
Bernd A. Laska: Über das Glück oder Das Höchste Gut (»Anti-Seneca«), LSR-Quellen Band 2, Nürnberg 1985/2002, ISBN 3-922058-30-2, S. 40 [65].
Original frz. : « En général, les hommes sont nés méchants; sans l’éducation, il y en aurait peu de bons; » - La Mettrie: Anti-Sénèque ou Discours sur le bonheur Gallica https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6216339q/f173.image.texteImage, Œuvres philosophiques de La Mettrie, tome 2 Nouvelle édition, précédée de son éloge par Frédéric II, roi de Prusse, Berlin 1796.
Discours sur le bonheur ou Le Souverain Bien (Anti-Sénèque), 1748
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Hastenbeck. 11. Kapitel http://www.zeno.org/nid/20005516307
Hastenbeck (1899)
„Das meiste Böse auf dieser Welt wird von Menschen mit guten Absichten getan.“
— Thomas Stearns Eliot Lyriker, Dramatiker und Essayist 1888 - 1965
„Tapferkeit wird dadurch nicht schlechter, dass sie ein wenig schwerfällt.“
— George Bernard Shaw irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist 1856 - 1950
„Eckermann erscheint mir keineswegs als ein irgend bedeutender Mensch.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Brief an Elise Lensing, München d. 13. September 1837. Briefe 1 S. 223.
Briefe
„Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963
Bemerkung zum Dogmatismus (A Note to Dogma, Proper Studies), 1927
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
Zitate aus Gesprächen zwischen Gustav Janouch und Franz Kafka
„Wie freundlich würde die Welt aussehen, wenn nur das Böse geschähe, das die Bösen tun.“
— Hans Krailsheimer 1888 - 1958
Kein Ausweg ist auch einer. Verlag Ernst Heimeran, München 1954
„Es ist ein Glück für die Welt, dass die wenigen Menschen zu Beobachtern geboren sind.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Beiträge zu Lavaters Physiognomischen Fragmenten
Andere Werke
— Steven Weinberg US-amerikanischer Physiker 1933
Original engl.: „With or without religion good people can behave well and bad people can do evil. But for good people to do evil – that takes religion.“ - Weinberg in einer Rede auf der Konferenz „Cosmic Questions“ der American Association for the Advancement of Science am 15. April 1999, wiederabgedruckt in Paul Kurtz (Hrsg.): Science and Religion, Prometheus Books, S. 40.
Zur Religion